© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de

Ausgabe 43/24 18.10.24




 

S. 1 TITELSEITE

Der Preis des Friedens
Ukraine-Krieg: Die Entscheidungen über die umkämpften Gebiete werden nicht in Kiew oder Moskau fallen
Bruno Bandulet

Asylpolitik im Endstadium
Die Uhr tickt
Dieter Stein

S. 2 MEINUNG

Neue Zahlen der Angriffe auf Polizisten
Das Gemeinwesen leidet
Rainer Wendt

Brüssel will mehr Macht über Finanzen
Um die Nationen zu schrumpfen
Gerhard Papke

Schwarzbuch der Steuerzahler
Der Staat kann es nicht besser
Philipp Bagus

Freiheit in Gefahr
Meldestellen: „Trusted Flagger“ agieren als private Zensurbehörden
Ralf Höcker

Aufgeschnappt
Kakteen im Ausnahmezustand
Matthias Bäkermann

Bild der Woche
Rückwärts einparken

Zitate

S. 3 IM GESPRÄCH

„Mehr Furchtlosigkeit wagen!“
Interview: Die vielgelobte Schriftstellerin Mariam Kühsel-Hussaini wagt sich an das Tabu der Gegenwartsliteratur: Mit ihrem Roman-Zyklus legt sie dem zerrütteten deutschen Nationalbewußtsein ihre heilenden Hände auf
Moritz Schwarz

Aya Velázquez. Die Presse ist frei? Der Fall der Journalistin zeigt, wie schnell man zum Ziel für den Verfassungsschutz wird
Die Staatsfeindin
Moritz Schwarz

S. 4 POLITIK

Vier Tore und kein Gewinner
Streit um Regenbogenflagge: Der Rückzug des Oberbürgermeisters offenbart tiefe Risse in der Stadt Neubrandenburg
Florian Werner

Schutzleute besser schützen
Gewalt gegen Einsatzkräfte: Die Angriffe auf Polizisten und Feuerwehrleute nehmen zu / Besonders eine Gruppe reagiert immer aggressiver
Henning Hoffgaard

Ländersache: Sachsen
Unmut in der weißgrünen Union
Lorenz Bien

Verbände, Parteien, Personen

Meldungen

S. 5 POLITIK

Linke? Winke-winke
Linkspartei: Wahlschlappen sorgen für Existenzkrise
Christian Schreiber

„Deutlich mehr operative Beinfreiheit“
Anhörung im Bundestag: Deutschlands Nachrichtendienste warnen vor Rußlands Aggressionen – und davor, ihnen die Mittel zu kürzen
Peter Möller

Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Weniger wäre mehr
Paul Rosen

Mißverständnis der Woche
Fahne darf bleiben
Henning Hoffgaard

Meldungen

S. 6 POLITIK

Die Realität hinter „Wir schaffen das“
Kriminalität: Der Anteil ausländischer Tatverdächtiger ist enorm gestiegen / JUNGE FREIHEIT mit exklusiven Zahlen
Gregor Hierholzer

Meldungen

S. 7 THEMA

Rückkehr des Blockwarts
„Trusted Flagger“: Die Bundesnetzagentur vergibt im Auftrag der EU neue Titel an alte Internetzensoren. Diese Meldestellen sollen auch Meinungen „unterhalb der Strafbarkeitsgrenze“ entfernen
Mathias Pellack

S. 8 AUSLAND

Von der Leyens Gruseletat
EU: Mit ihrer Reform des Haushalts sorgt die Kommissionspräsidentin für heftigen Streit
Albrecht Rothacher

Grüße aus … Rom
Post ehrt Silvio mit Briefmarke
Paola Bernardi

Meldungen

S. 9 AUSLAND

Nichts als verbrannte Erde
Ukraine-Krieg: Kiews Offensive gerät ins Stocken und gefährdet Selenskjys Kriegstaktik
FeLix Hagen

Das nationale Lager vereinen
Frankreich: Mit ihrer Parteigründung will Marion Maréchal die Rechte stärken
Friedrich-Thorsten Müller

Meldungen

S. 10 WIRTSCHAFT

Die Tokyo Metro wird teilprivatisiert / 6,5 Millionen Fahrgäste täglich
An der Börse Bahn fahren
Thomas Kirchner

Beschluß „Neuer Aufschwung“ der Klausur des SPD-Parteivorstandes
Die Unbelehrbaren
Ulrich van Suntum

Überforderung Deutschlands
Energieeffizienzgesetz: Spürbare Wohlstandseinbußen werden zum Wirtschaftsprogramm
Dirk Meyer

S. 11 WIRTSCHAFT

Ein Klinikum, das wohl nie fertig wird
Öffentliche Verschwendung: Der Bund der Steuerzahler listet 100 neue Fälle auf / Nicht nur Schlamperei und Fehlplanungen
René Rabeder

Nur befristet begehrt
Arbeitsmarkt: Trotz Fachkräftemangel gibt es zu wenige Vollzeitjobs
Reiner Osbild

Meldungen

S. 12 HINTERGRUND

Auch die Grönländer mucken auf
Europas Überseegebiete: Dänemark, England, die Niederlande und Frankreich haben mit ihren imperialen Relikten nicht nur Freude
Marc Zoellner

S. 13 KULTUR

Auf Svenjas Sofa Platz nehmen
Essay: Svenja Flaßpöhler, Chefredakteurin des Philosophie-Magazins, hat ein kluges Buch zum Thema „Streiten“ geschrieben
Thorsten Thaler

Ökologische Zärtlichkeit im Umgang mit dem baukulturellen Erbe
Von der Denkmalpflege lernen

Kulturelles Erbe: „In unseren Händen liegen unwiederbringliche Originale“
Klagelied der Restauratoren

S. 14 KULTUR

Vergebliche Liebesmüh
Wiedergelesen in Goethes 275. Geburtsjahr: „Die Leiden des jungen Werther“
Kerstin Rech

Zeitschriftenkritik: Carto
Die Welt mit Karten verstehen
Karlheinz Weißmann

CD-Kritik: Peter Maffay – We Love Rock’n’Roll
Wehmütige Momente
Thorsten Thaler

Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler

Meldungen

S. 15 KULTUR

GegenAufklärung
Karlheinz Weißmann

Kino: Mit „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ wagen Constantin und RTL einen neuen Angriff auf den legendären Germanenstoff
Hagen von Tronjes Rehabilitierung
Dietmar Mehrens

Filmkritik / Der Buchspazierer
Die Kraft der Literatur
Thorsten Thaler

Termine

S. 16 KULTUR

Unterm Fallbeil des Totalitarismus
Kino: Die „Rote Kapelle“ gilt als kommunistisches Pendant zur „Weißen Rose“. Ein Spielfilm erinnert nun an diese Widerstandszelle
Dietmar Mehrens

Wüstensand im Schlüterhof
Berliner Stadtschloß: Gegner wollen eine Umgestaltung
Claus-M. Wolfschlag

S. 17 MEDIEN

Niemand will verzichten
Einsparungen: Sender und Verbände erteilen den ÖRR-Reformplänen der Länder eine Absage
Gil Barkei

Blick in die Medien
„Broke“ Elben
Ludger Bisping

Meldungen

S. 18 FORUM

Der ostdeutsche Literaturbetrieb in Zeiten politischer Umbrüche
Zwischen zwei Seiten
Susanne Dagen

S. 19 WISSEN

„Wir verwerfen die falsche Lehre“
Im Oktober 1934 organisierte Martin Niemöller, Pfarrer der Bekennenden Kirche, auf der „Reichsbekenntnissynode“ in Berlin-Dahlem Widerstand gegen NS-Gleichschaltungstendenzen
Karlheinz Weißmann

Rettende Verflechtung
Serie Bewegende Köpfe, Teil 20: Der Außenpolitiker Gustav Stresemann und sein realpolitisch geführter Kampf gegen Versailles
Rainer F. Schmidt

Deutsche Monroe-Doktrin und russische Eurasien-Vision
Allgegenwärtiger Carl Schmitt

Das Andenken an den 20. Juli 1944 in der Bonner Republik
Empfindlichkeiten verletzt

S. 20 GESCHICHTE

Totenglocke für ein Regime
Im Oktober 1984 wurde der polnische Priester Jerzy Popiełuszko von Schergen des Geheimdienstes ermordet / Die polnischen Kommunisten gerieten dadurch in die politische Defensive
Ludwig Witzani

Osteuropäische Gedenkkonflikte
Helden der Ukraine sorgen für Freude im Kreml
Oliver Busch

Meldungen

S. 21 LITERATUR

Die Straße, ein Obstler und ein Verdacht
Auszug aus Caspar von Schrenck-Notzings nachgelassener Kriminalerzählung „Schwere Wetter, Schwere Reiter“

Eine Lücke schließen
Im Gespräch: Alexander Eiber hat Caspar von Schrenck-Notzings Erzählung herausgegeben
Thorsten Thaler

S. 22 NATUR & TECHNIK

Die Trainer fürs neuronale Netz
John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten Nobelpreis für ihre Forschungen zur Künstlichen Intelligenz
Tobias Albert

Umwelt
Moderne Waschmittel
Volker Kempf

Meldungen

S. 23 LESERFORUM

Leserbriefe

Fragebogen
Thomas Jahn
Konservativer Aufbruch

JF-Intern
Das Duell
Henning Hoffgaard

S. 24 SEIN & ZEIT

Das geht ab
Musik, Schuhe, Emojis: Junge Rechte erobern Stigmata erfolgreich zurück und deuten sie positiv für sich um
Ludger Bisping

Haltungsnote
Klare Kante gegen Canceln
Gil Barkei

Kabinenklatsch
Er kickt noch 2044
Ronald Berthold

Der Flaneur
Niemals aufhören
René Langner

S. 25 LITERATUR

Epochales Ereignis
Der Schweizer Jacques Baud, die israelische Journalistin Lee Yaron und die französische Rabbinerin Delphine Horvilleur erzählen die Geschichte des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 aus unterschiedlichen Perspektiven
Sandro Serafin

S. 26 LITERATUR

Ein Friedensstaat, der keiner war
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk analysiert die Geschichte der DDR-Bürger vor und nach 1989 und kratzt an Mythen über die Revolution gegen das SED-Regime
Johannes Fischer

Der Bundschuh trieb es doch nicht so bunt
Der Dresdner Kriminalhistoriker Gerd Schwerhoff blickt auf das Vorfeld des Bauernkrieges, der vor 500 Jahren Deutschland erschütterte – informationsdicht und mit eigenen Gewichtungen
Erik Lommatzsch

Frisch gepresst

S. 27 LITERATUR

Quartett der neuen Aufklärung
Verschlungene Wege aus selbstverschuldeter Unmündigkeit: Wolfram Eilenberger präsentiert die modernen Denker Adorno, Foucault, Feyerabend und Sontag
Dirk Glaser

Die Zukunft muß nicht dystopisch sein
Kolja Zydatiss und Mark Feldon analysieren, was der heutigen liberalen Gesellschaftsform folgt. Ob eine „hyperliberale Postdemokratie“ die Zukunft sein kann, lassen sie offen
David Engels

Frisch gepresst

S. 28 LITERATUR

Perspektivwechsel ist erforderlich
Der Mainzer Historiker Andreas Rödder hat eine solide Bestandsaufnahme über den Weg von Fukuyamas „Ende der Geschichte“ bis in die multi- polare Gegenwart vorgelegt
Boris Preckwitz

Putin und Trump sind Feinde der Freiheit
Der US-Historiker und Osteuropa-kenner Timothy Snyder fabuliert über den Freiheitsbegriff und bezieht klar Stellung, durch welche Politiker im Heimatland und weltweit diese in Gefahr gerät
Dirk Engelhardt

Frisch gepresst

S. 29 LITERATUR

Populistisch im besten Sinne
Der Ökonom Philipp Bagus hat dem argentinischen „Anarchokapitalisten“ Javier Milei und seiner libertären Wirtschaftspolitik ein wohl-wollendes Porträt gewidmet
Gerhard Papke

Friedensbrücke oder Schlachtfeld
Eurasienperspektiven von Uwe Leuschner und Thomas Fasbender
Paula Sayatz

Frisch gepresst

S. 30 LITERATUR

Spektakel ohne Reue
Verschiedene Corona-Bilanzen des Virologen Hendrik Streeck und der Juristin Brigitte Röhrig: Versöhnungsfloskeln hier und der Ruf nach konsequenter Aufarbeitung dort
Michael Dienstbier

Das System der exzentrischen WG
Bernd Zeller karikiert unsere Gesellschaft als bizarres Kammerspiel
Lothar W. Pawliczak

Frisch gepresst

S. 31 LITERATUR

Wie besiegt man eine Hydra?
Der Staatsrechtler Hans Herbert von Arnim nimmt einen weiteren Anlauf, die immer bizarreren Auswüchse des Parteienstaates zu benennen und anzuklagen
Konrad Adam

Berliner Chronist des täglichen Irrsinns
Der Kolumnist Gunnar Schupelius nimmt seit Jahren die Torheiten in der Hauptstadt aufs Korn: Nun liegt eine Auswahl seiner Analysen von Schlamperei, Dysfunktionalität und Ideologiepolitik als Buch vor
Hans Krump

Frisch gepreßt

S. 32 LITERATUR

Fluchthelfer der anderen Art
Thor Kunkel ist ein politischer Dissident aus der stickigen Merkel-Republik mit ihren Alternativlosigkeiten: Nun gibt er Tips, wie man ihm in sein Schweizer Exil folgen kann
Matthias Matussek

Eine Schattenwelt, in der das Böse lauert
Der Schriftsteller Volker Mohr nimmt bei Dantes „Göttlicher Komödie“ Maß, um den keineswegs mehr nur soften Totalitarismus unserer Zeit satirisch zu demaskieren
Günter Scholdt

Frisch gepresst