© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 43/24 / 18. Oktober 2024

Meldungen

Deutscher Buchpreis: Bester Roman des Jahres gekürt 

FRANKFURT/MAIN. Die Schriftstellerin Martina Hefter (59) ist für ihren Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ , erschienen bei Klett-Cotta, mit dem Deutschen Buchpreis 2024 ausgezeichnet worden. Darin geht es um das Zusammenleben einer Performancekünstlerin mit ihrem an Multipler Sklerose erkrankten Mann, der auf die Hilfe seiner Frau angewiesen ist. Tagsüber pflegt sie ihren Mann, in schlaflosen Nächten chattet sie im Internet mit sogenannten Liebesschwindlern. Es handle sich um ein klug choreographiertes Buch, das „eine ganz eigene Anziehungskraft ausübt“, heißt es in der Begründung der Jury. „Auf faszinierende Weise verbindet der Roman zermürbenden Alltag mit mythologischen Figuren und kosmischen Dimensionen, er navigiert zwischen Melancholie und Euphorie, reflektiert über Vertrauen und Täuschung.“ Der Buchpreis ist mit 25.000 Euro dotiert. (JF)

 www.deutscher-buchpreis.de




In Deutschland wird weniger gelesen 

WIESBADEN. In Deutschland wird etwas weniger gelesen als früher: 27 Minuten am Tag verbringen Menschen ab zehn Jahren im Durchschnitt mit dem Lesen von gedruckten oder digitalen Medien. Das waren fünf Minuten weniger als zehn Jahre zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag anläßlich der Frankfurter Buchmesse nach Ergebnissen einer Erhebung von 2022 mitteilte. Laut der sogenannten Zeitverwendungserhebung 2012/2013 hatten die Menschen damals im Schnitt noch 32 Minuten am Tag gelesen. Zum Vergleich: Mit durchschnittlich zwei Stunden und acht Minuten wurde mehr als viermal soviel Zeit für Fernsehen wie für Lesen aufgewendet. 2022 wurden am ehesten noch Bücher gelesen: Im Schnitt zwölf Minuten am Tag verbrachten Menschen damit. Auf das Lesen von Zeitungen entfielen neun Minuten täglich. (JF)

 www.destatis.de/DE/Presse/




Akademie der Künste öffnet Manfred-Krug-Archiv 

BERLIN. Die Berliner Akademie der Künste eröffnet in der kommenden Woche das Archiv des Sängers, Schauspielers und Autors Manfred Krug (1937–2016). Nach Angaben der Akademie vom Montag enthält es Fotos und Produktionsunterlagen zu Krugs Film- und Fernsehrollen, seinen Konzerten und Plattenproduktionen, Manuskripte seiner Bücher, eine umfangreiche Korrespondenz, Tagebücher und Widmungsexemplare, unter anderem von Jurek Becker, Wolf Biermann und Stefan Heym. Das Archiv sei erschlossen und für die Forschung zugänglich. (JF)

 www.adk.de



Sprachpranger

Variovlies Eco Green

Weiße Glattvlies-Tapetenrollen des Wuppertaler Familienunternehmens Erfurt & Sohn KG, die „CO₂-neutral“, frei von PVC, Weichmachern und Glasfasern sind und „zu 100 Prozent aus recycelten Fasern“ bestehen