© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de

Ausgabe 41-24 04.10.24

S. 1 TITELSEITE

Keiner hat uns mehr lieb
Grünen-Dämmerung: Die einstigen selbsterklärten Alleskönner der deutschen Politik verlieren an allen Fronten
Kurt Zach

Vor 35 Jahren
Deutscher Herbst
Dieter Stein

S. 2 MEINUNG

Eröffnung des Erfurter Parlaments
Unwürdiges Staatsschauspiel
Werner J. Patzelt

BASF und Rezession
Massives Schrumpfen
Reiner Osbild

Nationalratswahl Österreich
Kann Kickl Kanzler?
Albrecht Rothacher

Hinter der Armee
Der 7. Oktober hat Israel geeint, abgerechnet wird erst nach dem Krieg
Chaim Noll

Aufgeschnappt
Einen queeren Vogel als letzten Gruß
Matthias Bäkermann

Bild der Woche
Mit großem Trara

Zitate

S. 3 IM GESPRÄCH

„Milei kann die Welt verändern“
Interview: Der Ökonom Philipp Bagus hat das erste deutschsprachige Buch über Javier Milei vorgelegt. Darin erklärt er, warum der argentinische Präsident eine neue Ära – auch für Deutschland – begründen könnte
Moritz Schwarz

Justus Wertmüller: Mit seiner linken Selbstkritik biegt der Doyen der „Antideutschen“ unversehens rechts ab.
Konservativ wider Willen
Florian Werner

S. 4 POLITIK

Konflikt aus dem zu nahen Osten
Kriminalität: Ein Jahr nach der Terrorattacke der Hamas gehen die antiisraelischen Übergriffe hierzulande weiter
Peter Möller

„Bürger würden uns die Freundschaft kündigen“
Brandbrief: Baden-Württembergs Kommunen schlagen Alarm, weil sie immer mehr Aufgaben bewältigen müssen – und das Geld dafür fehlt
Paul Leonhard

Ländersache: Nordrhein-Westfalen
Eskalation im Milieu
Christian Schreiber

Parteien, Verbände, Personen

Meldungen

S. 5 POLITIK

Einstieg in den Ausstieg
Koalition: Nach den verheerenden Landtagswahlergebnissen kursieren diverse Szenarien für ein vorzeitiges Aus der Ampel
Paul Rosen

Leicht erregbar in Erfurt
Thüringen: Der Landtag liefert die erwartbar turbulente konstituierende Sitzung / Geänderte Geschäftsordnung zielt gegen die AfD
Christian Vollradt

Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Schwierige Beziehungen
Christian Vollradt

Kongreß der Woche
Bei den Queerdenkern
Peter Freitag

Meldungen

S. 6 POLITIK

„Von der Politik wohlwollend geduldet“
Antifa-Area: Vor allem in Groß- und Universitätsstädten ist ein linksradikales Milieu etabliert – aber nicht nur dort
Hinrich Rohbohm

Meldungen

S. 7 THEMA

Verstecke dich im hellen Licht
Massenmanipulation: Politik und Unternehmen nutzen immer häufiger undurchsichtige Möglichkeiten, ihre Weltsicht unter die Bevölkerung zu streuen. Digitale Medien eignen sich besonders für die selten bemerkten Eingriffe
Alexander Goloss

S. 8 AUSLAND

Die Mühen der Berge
Wahl in Österreich: FPÖ erstmals vor ÖVP und SPÖ / Schwierige Regierungsbildung erwartet
Robert Willacker

Grüße aus … Santiago de Cuba
Vorübergehend heißt dauerhaft
Alessandra García

Meldungen

S. 9 AUSLAND

„Geht weg, flieht so schnell ihr könnt“
Libanon: Ein israelischer Luftangriff tötete den Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah / Droht eine erneute Ausreisewelle?
Felix Hagen

„Deal wäre besser gewesen, als das was wir jetzt haben“
Geopolitik: Das Treffen der Ukraine-Unterstützer soll während des Deutschland-Besuchs von Joe Biden am 12. Oktober in Ramstein stattfinden
Marc Zoellner

Meldungen

S. 10 WIRTSCHAFT

Chinesischer Wechselkurs bremst die deutsche Exportwirtschaft aus
Staatliche Preissetzung
Thomas ­Kirchner

Kriegerisches Erbsenzählen
Verteidigungsetat: Rechenspiele sollten die Sicherheitsinteressen Rußlands berücksichtigen
Dirk Meyer

Rückzug von Mercedes vom deutschen Taxi-Markt zeigt Auswirkungen
Chauffeure ohne Stern
Jörg Fischer

S. 11 WIRTSCHAFT

Die Inflation vernichtete viel Kaufkraft
Allianz Global Wealth Report: Das Geldvermögen steigt weltweit auf den Rekordwert von umgerechnet 255 Billionen Euro
Christian Schreiber

Deutsche Überschuldungsstatistik 2023

Mit der Anonymität ist es dann vorbei
Digitaler Euro: Warum man davon besser die Finger läßt / Neuer Angriff aufs Bargeld und Krypto-Konkurrenz
Thorsten Polleit

Meldungen

S. 12 WIRTSCHAFT

Sie kommen aus der Ferne
Kometen und Meteore: Die Europäische Weltraumagentur ESA erforscht, wie wir uns vor Meteoriten aus dem Weltraum schützen können
Marc Zöllner

S. 13 KULTUR

Trauerverbot und Gefühlsstau
Antisemitismus: Seit dem Massaker der Hamas in Israel vor einem Jahr nehmen judenfeindliche Übergriffe auch in Deutschland zu
Thorsten Hinz

Um kulturelle Teilhabe in diversen Gesellschaften zu ermöglichen
Kirchengebäude retten

Uwe Tellkamp unter Ideologieverdacht – rechts und demokratiekritisch
Liebesentzug des Feuilletons

S. 14 KULTUR

Patriarch im Geisterhaus
Die Suhrkamp-Kultur und die geistige Gründung der Bonner Republik: Zum hundertsten Geburtstag des Verlegers Siegfried Unseld
Wolfgang Müller

Zeitschriftenkritik: Impact
Männer im Frauensport
Werner Olles

CD-Kritik: Vilma von Webenau
Frommes Blumengesicht
Jens Knorr

Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler

Meldungen

S. 15 KULTUR

GegenAufklärung
Karlheinz Weissmann

Die Legende von Saul und Sylvia
Kino: „Memory“ handelt von schwindenden Erinnerungen und bereichert den Filmkosmos um ein weiteres seltsames Paar
Dietmar Mehrens

Filmkritik / Die Ermordung Matteottis
Italienische Zeitgeschichte
Werner Olles

Termine

S. 16 KULTUR

Aufstand der Unanständigen
Wie Politik, Medien und Zivilgesellschaft vor bald einem Vierteljahrhundert den „Kampf gegen Rechts“ befeuerten
Konrad Adam

„Faschistischer Sprech“
Ideologische Schranken: Der Kasseler Bürgerpreis „Das Glas der Vernunft“ geht ausgerechnet an die Publizistin Carolin Emcke
Daniel Körtel

Meldungen

S. 17 MEDIEN

Schwere Jungs faszinieren
Formate mit echten Unter­welt­größen erweitern in den sozialen Medien die „True Crime“-Sparte
Boris T. Kaiser

Blick in die Medien
Überleben auf Youtube
Ludger Bisping

Bundesländer legen ÖRR-Reformpläne vor

S. 18 FORUM

Wie die Islamkritik in Deutschland immer weiter eingeengt wird
Im Kalifat gibt es keinen Diskurs
Werner Sohn

S. 19 WISSEN

Auf Parteidiktatur angelegt
Vor 75 Jahren wurde mit Segen der Sowjets die Deutsche Demokratische Republik gegründet
Erik Lommatzsch

Härte und eiserner Wille
Serie Bewegende Köpfe, Teil 19: Der russische Revolutionär Wladimir Iljitsch Lenin veränderte die Welt wie kaum ein weiterer
Rainer F. Schmidt

Keine Erfolgsgeschichte: Die MINT-Bildung an deutschen Gymnasien
Schlechter Unterricht ist schuld

Manöver der Nato erreichen historisch neue Dimensionen
Weltkriegsfähig werden?

S. 20 GESCHICHTE

Der steigende Druck im Kessel
Vor 35 Jahren setzten in der DDR Massendemonstrationen dem SED-Regime zu / Die Ablösung Erich Honeckers blieb nur ein vergeblicher Rettungsversuch des Systems auf tönernen Füßen
Hans Krump

Wenn Welfen Sezession wollen
1924 scheiterte der Versuch, per Plebiszit Teile Hannovers von Preußen abzutrennen
Volker König

Meldungen

S. 21 LITERATUR

Im schrillen Kampfmodus
Zwei Bücher setzen auf die propagandistische Stigmatisierung der AfD als neue Nazipartei
Michael Dienstbier

Fatales Horchen auf die Vernunft
Wie ein Otto Normalverbraucher zum politischen Dissidenten wird
Matthias Bäkermann

Frisch gepresst

S. 22 NATUR & TECHNIK

Schatten der Deindustrialisierung
Umweltverschmutzung in der DDR: Wurden aus Giftküchen blühende Landschaften?
Antje Hermenau

Umwelt
Was aber essen Diverse?
Paul Leonhard

Meldungen

S. 23 LESERFORUM

Leserbriefe

Fragebogen
Uwe Lang
Börsenpfarrer

S. 24 SEIN & ZEIT

White is beautiful
Das weiße T-Shirt ist eine oft unterschätzte Ikone der Mode: Das derzeit beliebteste kommt aus Deutschland
Gil Barkei

Haltungsnote
Ein ganzer Kerl
Gil Barkei

Kabinenklatsch
Die Zeiten ändern sich
Ronald Berthold

Der Flaneur
Was für ein Zirkus
Elke Lau