© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 50/24 06.12.24

S. 1 TITELSEITE
Sie fürchten die Aufklärung
Corona-Aufarbeitung: Deutschland bleibt weltweit bei der Aufarbeitung zurück. Die Profiteure wollen schweigen
Frank Hauke
Angela Merkels Memoiren
Kanzlerin deutschen Untergangs
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Faeser warnt vor Weihnachtsmärkten
Die Politik
ist selbst schuld!
Rainer Wendt
„D-Day“-Papier
Durchsichtige Manöver
Thomas L. Kemmerich
Islamisten überrennen Teile Syriens
Geschwächte Bündnisse
Sandro Serafin
Die Armut wächst
EU- und Bundespolitik arbeiten gegen die Bürger und machen sie ärmer
Michael Paulwitz
Aufgeschnappt
Chiasamen-Attrappe fürs Weihnachtsmenü
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Ins Herz gehoppelt
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Mut ist, nicht zurückzuweichen“
Interview: Hamed Abdel-Samad hat ein Buch über die
Freiheit geschrieben: Seit über zehn Jahren lebt der Autor
aus Angst vor Islamisten versteckt. Nun appelliert er an
Europa, sich seiner freiheitlichen Tradition zu besinnen –
und sie auch in der Migrationspolitik durchzusetzen
Moritz Schwarz
Jeremy Clarkson gibt gerne Vollgas: Im TV mit Millionen Fans weltweit – und beim Aufstand gegen die linke Regierung.
König der Bauern
Kuba Kruszakin
S. 4 POLITIK
Paradoxes Paradebeispiel
Kranken- und Altenpflege: Während Fachkräfte fehlen, steigt zugleich in dieser Berufsgruppe die Zahl der Arbeitslosen
Sandro Serafin
Ziemlich dünn und dürftig
Gutachten für den Bundestag: 17 Staatsrechtler sammeln Argumente für ein AfD-Verbot / Das Echo ist eher überschaubar
Jörg Kürschner
Ländersache: Bayern
Unhaltbare Zustände hinter Gittern?
Paul Leonhard
Parteien, Verbände, Personen
Meldungen
S. 5 POLITIK
Der wahre „D-Day“ ist im Januar
Unter Druck I: Für die FDP steht bei der kommenden Bundestagswahl die Existenz auf dem Spiel
Christian Schreiber
Olaf ordnet Optimismus an
Unter Druck II: In verzweifelter Lage setzt die SPD auf den unbeliebten Kanzler, Kriegsangst und ein paar Krümel patriotisches Schwarz-rot-gold
Peter Möller
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Bald heißt’s Abschied nehmen
Paul Rosen
Feminismus der Woche
Borkums taffe Frauen
Paul Leonhard
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Ich bin der Richtige“
Thomas Haldenwang: Der bisherige Verfassungsschutz-Chef kann für die CDU Wuppertal zur Bundestagswahl antreten
Hinrich Rohbohm
Kommt nun die Alternative
zur Jungen Alternative?
S. 7 THEMA
Wenn Essen zum Luxus wird
Explodierende Preise im Supermarkt:
Die umgehende Inflation trifft vor allem kleine Einkommen schwer. Immer mehr Deutsche müssen auf jeden Cent achten
Martina Meckelein
S. 8 AUSLAND
Der Bürgerkrieg kehrt zurück
Syrien: Islamisten erobern Aleppo / Ziel ist der Sturz von Präsident Assad
Marc Zöllner
Georgescus Wahlsieg für gültig erklärt
Rumänien: Nato-Kritiker greift nach dem Präsidentenamt / Sozialdemokraten gewinnen Parlamentswahl
Paul Leonhard
Grüße aus ... Paramaribo
Christstollen
im Regenwald
Marc Zöllner
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Ein flotter Trumpscher Mix
USA: Wenige Wochen vor seiner Amtseinführung kürt Donald Trump weitere Minister und wird zudem außenpolitisch aktiv
Felix Hagen
Macrons Regierung versinkt im Chaos
Frankreich: Die prekäre Haushaltslage und ein Dekret erzürnen Rechte und Linke. Deren Strategie: Sturz der Minderheitsregierung Barnier
Friedrich-Thorsten Müller
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Deutschland zählt bei der Wettbewerbsfähigkeit zu den Schlußlichtern
Kranker Mann an der Spree
Albrecht Rothacher
Markus Söder und Stephan Weil wollen neues Steuergeld für E-Autos
Teure Wahlversprechen
Jörg Fischer
Die Politik muß gegensteuern
Inflation: Die EZB und die expansive Fiskalpolitik sind nur eine Ursache der Geldentwertung
Jörg Fischer
S. 11 WIRTSCHAFT
Die Inflation holt auch den Rubel ein
Geldpolitik: Die russische Währung ist tief gefallen / Sind erfolgreiche westliche Sanktionen der Hauptgrund dafür?
Thomas Kirchner
„Das Teilhabeversprechen glaubhaft erneuern“
WSI-Verteilungsbericht 2024: Einkommensungleichheit und Armut nehmen seit 2010 deutlich zu / Spürbar steigende Lebenshaltungskosten
Paul Leonhard
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Die Freiheit schreitet voran
Argentinien: Nach einem Jahr Präsidentschaft
zeigt Javier Mileis Politikumsturz erste Früchte
Philipp Bagus
S. 13 KULTUR
Der Furor aus dem Sturmzentrum
Klassentheorie und Volksrevolution: Warum Linke den israelisch-palästinensischen Konflikt als eine spätkoloniale Auseinandersetzung wahrnehmen /
Zur Wiederentdeckung von Frantz Fanons Klassiker
„Die Verdammten dieser Erde“
Thorsten Hinz
Die Kulturfrage zur Ausländerkriminalität ist eine rassistische
Männlichkeitsnormen
Russische Musikkultur im Dienst geistiger Mobilmachung
Klingende Waffe
S. 14 KULTUR
Sieben Jahre in Davos
Literatur: Vor hundert Jahren erschien Thomas Manns Bildungs- und Epochenroman
„Der Zauberberg“
Kerstin Rech
Zeitschriftenkritik: National Geographic
Vom Segen Künstlicher Intelligenz
Thorsten Thaler
CD-Kritik: Staatskapelle Dresden – Live in Leningrad 1963
Говорит Ленинград
Jens Knorr
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
„Alt und krank
und nix zu verlieren“
Kino I: In „Toni und Helene“ reisen zwei Seniorinnen
in die Schweiz und erleben das Abenteuer ihres Lebens
Dietmar Mehrens
Das falsche Gesicht
Kino II: Die Filmparabel „A Different Man“ überrascht mit einem provokanten Beitrag zum Thema Selbstbestimmung und Inklusion
Dietmar Mehrens
Termine
S. 16 KULTUR
Das Geheimnis ist nun voll ausgeleuchtet
Sankt-Hedwigs-Kathedrale: Der neu gestaltete Altarraum sorgt für anhaltende Kritik
Maximilian Seidl
Meldungen
S. 17 MEDIEN
„Man jagt einen Geist“
AfD-Anfrage: Bundesregierung kann keine konkreten Desinformationskampagnen nennen
Gil Barkei
„Premium“-Ausblick an der Atlantik-Brücke
Poschardt wird Herausgeber: Springer bündelt seine Medienmarken und rückt noch enger an die USA heran
Gil Barkei
Phoenix weist Vorwürfe
der Zensur von sich
Blick in die Medien
Fidias mischt
die EU auf
Ludger Bisping
S. 18 FORUM
Wie linke Proteste gegen den Tourismus Spaniens Wohlstand bedrohen
Um Rückflug wird gebeten
Jorge Soley
S. 19 WISSEN
Im Belagerungszustand
Fremde Protestkulturen: Wenn der Nahostkonflikt an deutschen Universitäten ausgetragen wird
Dirk Glaser
Der Endsieg von Bolivars Unabhängigkeitsbewegung
Royalisten kämpfen in Südamerika zwischen zwei Fronten:
Die entscheidende Schlacht bei Ayacucho am 9. Dezember 1824
Lothar Höbelt
Carl Schmitt inspiriert Chinas „Neue Rechte“
Geteilte Krisenwahrnehmung
Kontroverse über die Ursachen globaler Ungleichheit
Absurde Plutokratie
S. 20 GESCHICHTE
Bahnbrecher für eine Volksarmee
Das gescheiterte Attentat
vom 20. Juli nutzten die
NS-Machthaber, die Wehrmacht zugunsten der Waffen-SS umzuformen.
Ein „Führerbefehl“ vom
7. Dezember 1944 stellte die Weichen auf Politisierung
Frank Wernitz
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Schrecken und Versagen
Zwei Bücher über israelische Stimmen zum Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023
Sandro Serafin
Loslösung als Neuerfindung
Hauke Ritz will Europa schärfer von den USA abgrenzen
Felix Dirsch
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Grüne Wolkenkuckucksheime
Die Zukunftskommission Landwirtschaft legt neue Erkenntnisse vor und will an der Preisschraube drehen
Paul Leonhard
Umwelt
Ruhe bitte!
Ludger Bisping
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Matthias Berger
Abgeordneter in Sachsen
JF-Intern
Riesige Solidarität
Bastian Behrens
S. 24 SEIN & ZEIT
Höhepunkte aus hiesigen Landen wagen
Einige deutsche Spitzenköche entfernen sich bewußt von der Dominanz französischer Lebensmittelprodukte
Gil Barkei
Haltungsnote
Manche sind eben gleicher
Gil Barkei
Kabinenklatsch
Sicher ist nichts
Ronald Berthold
Der Flaneur
Verrückt oder
AirPods?
Claus-M. Wolfschlag