© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 46/24 08.11.24

S. 1 TITELSEITE
Das „Biest“ kehrt zurück
US-Wahlen: Zum Entsetzen deutscher Welterklärer wählen die USA Donald Trump erneut zum Präsidenten
Ulrich Clauß
9. November 1989
Frühling der Völker
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Mißbrauch der Asyl-Bezahlkarten
Das ist zu unterbinden
Hans-Jürgen Irmer
Das BSW nutzt das Machtvakuum aus
Im Dreierschritt in den Bundestag
Antje Hermenau
Werksschließungen bei VW
Selbstgemachter Abstieg
Holger Douglas
Habecks nächstes Gesetz
Raus aus der Ampel!
Regierungsveranwortung: Die Liberalen enttäuschen in ihrer Kernkompetenz
Thomas L. Kemmerich
Aufgeschnappt
Checkpoint Charlie rundum Regenbogen
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Heilige
Zeit
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Der Traum wurde wahr“
Interview: Jahrzehntelang kämpfte er für
die deutsche Einheit gegen die Teilung
und die Mauer. Dann kam für Detlef Kühn,
damals Präsident des Gesamtdeutschen Instituts der Bundesregierung, mit
deren Fall über Nacht der große Sieg
Moritz Schwarz
Ilko-Sascha Kowalczuk. Der Historiker ist zum angesagten „Welterklärer“ für „Dunkeldeutschland“ geworden.
Deuter
der Ossis
Thorsten Hinz
S. 4 30 JAHRE MAUERFALL
Der große Einschnitt
35 Jahre Mauerfall: Selten wird Geschichte so spürbar wie am 9. November 1989. Die Öffnung der Schlagbäume in
der noch geteilten deutschen Hauptstadt läutet nicht nur das Ende der DDR ein, sondern auch das des 20. Jahrhunderts
Karlheinz Weissmann
Nacht der deutschen Einheit
Eine Chronik der wichtigsten Ereignisse am 9. November 1989
S. 5 30 JAHRE MAUERFALL
„Die Mauer ist offen“
Der andere 9. November: Ohne die historischen Ereignisse zu erahnen, treffen sich DDR-Oppositionelle, um über politische Reformen zu debattieren. Mit dabei die spätere Ministerpräsidentin Thüringens
Christine Lieberknecht
S. 6 POLITIK
Schlangestehen fürs Schummeln
Bezahlkarten: Wie funktioniert es, den Schutz vor Mißbrauch sozialer Leistungen
zu unterwandern? Die junge freiheit hat vor Ort recherchiert – verdeckt
Hinrich Rohbohm, Regensburg
Ländersache: Saarland
Pumpen oder fluten?
Christian Schreiber
Parteien, Verbände, Personen
Meldungen
S. 7 POLITIK
„Alle haben Angst vor Neuwahlen“
Ampel: Christian Lindners Forderungen sind entweder der Scheidungsantrag – oder ein letzter Schrei nach Liebe
Paul Rosen
Hauptsache stabil
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Gebäude mit Geschichte
Peter Freitag
Gefahr der Woche
Auf dem Holzweg
Christian Vollradt
Meldungen
S. 8 POLITIK
„Ein Volksfest in jeder deutschen Stadt“
Interview: Wo stehen wir
35 Jahre nach dem Mauerfall? Der prominente Historiker Hubertus Knabe zieht Bilanz
Moritz Schwarz / Christian Vollradt
Meldungen
S. 9 THEMA
„Geh doch rüber“
Zeitzeuge: Noch im November 1989 ging der damalige „Spiegel“-Reporter Matthias Matussek nach Ost-Berlin und begleitete
den Weg zur deutschen Einheit. 35 Jahre nach dem Mauerfall reflektiert er hier seine Eindrücke
Matthias Matussek
Deutsche Einheit: Leben im Palasthotel – neu aufgelegt
S. 10 AUSLAND
Ankara spielt die Öcalan-Karte
Türkei: Staatschef Erdoğan hofiert die PKK-Führung und sorgt damit in der Region für Unruhe
Ferhad Ibrahim Seyder
Grüße aus … New York
Brooklyn –
nein danke
Elke Lau
Meldungen
S. 11 AUSLAND
Labour auf dem absteigenden Ast
Großbritannien: Premier Keir Starmer ist unbeliebt wegen Spendenaffären, Southport-Lüge und Steuererhöhungen. Die Tories hoffen auf einen Neustart
Julian Schneider
„Chronik eines vorhergesagten Todes“
Brasilien: Ex-Präsident Jair Bolsonaros Partei feiert ihren fulminanten Sieg bei den Kommunalwahlen / Linke des Landes zerstritten
Wolfgang Bendel
Meldungen
S. 12 WIRTSCHAFT
Institut der deutschen Wirtschaft fordert mehr ausländische Fachkräfte
Ideologie statt Wissenschaft
Reiner Osbild
Ölkartell OPEC zögert Erhöhung der Fördermenge weiter hinaus
Auf der Achterbahn
Thomas Kirchner
Beharrliche Verweigerung
Immobilien: Die gestiegene Grunderwerbsteuer ist ein großes Hemmnis für die Wohneigentumsbildung
Stefan Kofner
S. 13 WIRTSCHAFT
Erste Opfer der Klimaneutralität
Autoindustrie: Das Strukturproblem bei VW ist vor allem ein politisches / Lohnsenkungen statt Werksschließungen?
Paul Leonhard
Massenhaft Rechtsverstöße
Versandhandel: EU-Kommission geht gegen AliExpress und Temu vor
Christian Schreiber
Meldungen
S. 14 HINTERGRUND
„Spiel, Satz
und .... Sieg“
US-Präsidentschaftswahl: Trotz vieler Unkenrufe feiert Donald Trump sein historisches Comeback
Liz Roth
S. 15 KULTUR
Der kalte Atem des Westens
35 Jahre nach dem Mauerfall: Die Publizistik, die sich mit deutsch-deutschen Konfliktlinien beschäftigt, ist nicht mehr zeitgemäß – sie weist blinde Stellen auf
Thorsten Hinz
Die Kommerzialisierung der europäischen Gedenkkultur
Toilettenstopp Auschwitz-Birkenau
Von der Selbstvermessung zur Selbstentmündigung
Digitale Optimierung
S. 16 KULTUR
Der Hund des Odysseus
Zeitzeugenschaft: Vor 60 Jahren wurde ich aus dem DDR-Zuchthaus Waldheim entlassen
Jörg Bernhard Bilke
Zeitschriftenkritik: Naturblick
Naturschönheiten so weit das Auge reicht
Thorsten Thaler
CD-Kritik: Andrea Berg
Die Chartstürmerin
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 17 KULTUR
Das Weihnachtsfest
ist in Gefahr!
Kino I: „Niko – Reise zu den Polarlichtern“ macht Kinderaugen glücklich und Klimaesoteriker lächerlich
Dietmar Mehrens
Die Champagnerchefin
Kino II: Ein poetisches Historiendrama würdigt die Lebensleistung der französischen Schaumweinkönigin Barbe-Nicole Clicquot
Dietmar Mehrens
Filmkritik / Kolonne Süd
Indianer und Konföderierte
Werner Olles
Termine
S. 18 KULTUR
Sendbote der Meinungsfreiheit
Größter epischer Dichter Englands: Eine Hommage
an den für eine republika-nische Staatsform eintretenden Denker John Milton
Heinz-Joachim Müllenbrock
Meldungen
S. 19 KULTUR
Seien Sie wählerisch!
Genuß ohne Reue: Vier wichtige Merksätze im Umgang mit Wein
Michael Klonovsky
S. 20 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst
S. 21 MEDIEN
Böhmermann, die Werteunion und pöbelnde Zwischenrufer
Mit viel Drama kündigte der ZDF-Agitator an, bei einer Werteunion-Veranstaltung
in Koblenz aufzutauchen
Lorenz Bien
Blick in
die Medien
Uschi „actet“ wieder
Ludger Bisping
Meldungen
S. 22 FORUM
Was den Aufbruch 1989 und die Proteste heute miteinander verbindet
Von der Geschichte eingeholt
Jörg Bernig
S. 23 WISSEN
Mythen um junge Regimente
Am 10. November 1914 tobte die Schlacht von Langemarck an der Flandern-Front / Bis heute wird um die Deutung, über die militärische Bedeutung und die pathetische Rezeption gestritten
Christoph Heger
Aus Raketenmännern werden Amerikaner
Im November 1954 bürgern die USA 23 deutsche Wissenschaftler ein
Thomas Schäfer
Polnische Geschichtsfälschung auf dem Gelände Treblinkas
In Stein gemeißelte Lügen
Die baltischen Staaten: identitätsstiftend und staatsordnend
Leuchttürme des Liberalismus
S. 24 GESCHICHTE
Korrekturen bis zum Mauerfall
Im Barber-Ljatschenko-Abkommen wurde im November 1945 ein Gebietsaustausch vereinbart
Manfred Harms
Gemeinsam mit dem Abschaum
Hitlers „Mein Kampf“ während des Ribbentrop-Molotow-Paktes
Oliver Busch
Meldungen
S. 25 LITERATUR
Zähes Beharren bis zum Ende
Die Publizistin Zsuzsa Breier über 1989 als das Jahr der Wende in Ungarn und Deutschland
Siegfried F. Franke
Identitätspolitik und „Einzelfälle“
Karsten Schuberts seltsame Rezepte zur Demokratierettung
Paula Sayatz
Frisch gepresst
S. 26 NATUR & TECHNIK
Milliarden fürs gute Gewissen
Habecks Klimaschutzverträge, bei denen die Antragsteller Einfluß auf die Bedingungen nehmen können
Dirk Meyer
Umwelt
Grüne ohne Naturliebe
Volker Kempf
Meldungen
S. 27 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Collin McMahon
Autor & Übersetzer
JF-Intern
Auszeichnung der Besten
Bastian Behrens
S. 28 SEIN & ZEIT
Rote oder blaue Pille?
Vor 25 Jahren erschienen Kultfilme, die auch das
rechte Milieu bis heute nachhaltig beeinflussen
Gil Barkei
Haltungsnote
Immer weiter in Verbundenheit
Martina Meckelein
Kabinenklatsch
Lang lebe der Videobeweis
Ronald Berthold
Der Flaneur
An der Bahn
gestrandet
Gil Barkei