© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 45/24 01.11.24

S. 1 TITELSEITE
Seid umschlungen, Milliarden!
Habecks „Deutschlandfonds“: Das nächste Kapitel grüner Wirtschaftspolitik, die das Land runiert
Ulrich van Suntum
US-Präsidentschaftswahl
Heilsamer Schock
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Wer abgeschoben wird, reist wieder ein
Asylrecht als Drehtür
Michael Paulwitz
Selbstbestimmungsgesetz in Kraft
Gesunde Hilfe
ist das nicht
Martin Voigt
Regierungsbildung in Österreich
Brandmauer auch hinter den Alpen
Andreas Mölzer
Lang lebe die ARD!
Die GEZ-Reform ist nur ein Augenwischen bis zur nächsten Gebührenerhöhung
Ronald Gläser
Aufgeschnappt
Bildersturm in der Downing Street
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Auf die Zugtiere!
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Bürgerkrieg der Konservativen“
Interview: Die metapolitischen Analysen des jungen Historikers und Youtube-Influencers Rudyard Lynch bestechen. Bedeutender als der Ausgang der US-Wahl ist für ihn der Verfall der Linken und die Erneuerung der Rechten, die sich vor ihrem Hintergrund vollziehen
Moritz Schwarz
Marguerite Stern. Die bekannte radikale Feministin aus Frankreich gerät ins Visier noch radikalerer Aktivisten
Tödliche „Transen“
Friedrich-Thorsten Müller
S. 4 POLITIK
Verfolgt, aber auch nicht ganz ohne
Gülen-Bewegung: Ankaras Geheimdienst drangsaliert auch in Deutschland die Anhänger des jüngst verstorbenen Gelehrten
Peter Möller
Alle wollen Antifa sein
Ärger um Verfassungsschutz-Äußerung: In sozialen Netzwerken zitiert die Behörde eine typisch linksextreme Parole / „Das ist inakzeptabel“
Henning Hoffgaard
Ländersache: Schleswig-Holstein
Furor an der Förde
Christian Schreiber
Parteien, Verbände, Personen
Meldungen
S. 5 POLITIK
Jeder Hans und Trans
Selbstbestimmungsgesetz: Wer will, kann jetzt ohne Hürden seinen Geschlechtseintrag im Personenstandsregister ändern lassen / Zahl der Anträge deutlich höher als zunächst erwartet
Christian Vollradt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
In die weite Welt hinaus
Paul Rosen
Revoluzzer der Woche
Rot trotz Peinlichkeiten
Florian Werner
Meldungen
S. 6 POLITIK
Bares ist
nichts Rares
Bezahlkarte für Asylanten: Auch linksradikale Fußballfans hintertreiben das System, mit dem Sozialleistungsmißbrauch verhindert werden soll. Die CSU fordert, die Gesetzeslücken zu schließen / Teil 2 der junge freiheit-Recherche
Hinrich Rohbohm
Meldungen
S. 7 THEMA
Was erwartet uns?
Nach den US-Wahlen: Experten schätzen die deutsche und europäische Entwicklung in innenpolitischer, wirtschaftlicher und außenpolitischer Hinsicht unter den beiden möglichen Präsidenten ein
Werner J. Patzelt / Thomas Kirchner / Albrecht Rothacher
S. 8 AUSLAND
„Wieder große Träume haben“
USA: Unterstützt von Elon Musk zieht Ex-Präsident Donald Trump alle Register der Trumpmania
Liz Roth
Grüße aus …
Athen
Unsicherheit in Bus und Bahn
Panayotis H. Doumas
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Verhandeln im Standgas
Österreich: Nicht wie üblich der Wahlsieger, sondern die Verlierer sollen nun über eine Regierung sondieren
Rober T Willacker
Die Brandmauer wackelt immer heftiger
EU-Parlament: Ein Großteil der Christdemokraten stimmte erstmals auch für AfD-Anträge. Linke, Grüne und Liberale sind deshalb hellauf empört
Julian Schneider
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Energieberatung aus dem Ukraine-Notkredit Schleswig-Holsteins
Vergeudung von Steuergeld
Dirk Meyer
Lilium hat Insolvenzantrag für zwei Tochterunternehmen eingereicht
Deutsche Luftschlösser
Jörg Fischer
Düstere Aussichten
Freihandel: Die Regierungsreisen nach Indien helfen der europäischen Exportindustrie wenig
Albrecht Rothacher / Jörg Fischer
S. 11 WIRTSCHAFT
„Zehntausende in die Arbeitslosigkeit“
Autoindustrie I: Die Volkswagen-Radikalkur läßt den Konflikt zwischen Management und Betriebsrat erstmals eskalieren
Paul Leonhard
„Unsere Branche ist in einem tiefgreifenden Wandel“
Autoindustrie II: Die amerikanischen Fahrzeugkäufer lassen sich nicht zum E-Mobil bekehren / Ford mit Milliardenverlust im „Zukunftsgeschäft“
Thomas Kirchner
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Die westliche Dominanz brechen
BRICS-Treffen in Kasan: Immer mehr Länder wollen eine multilaterale Weltordnung
Paul Leonhard
S. 13 KULTUR
Jede Zeit hat ihre Kunst
Kunstdebatte: Ein AfD-Antrag zum „Bauhaus“ sorgt für harsche Kritik. Zu Recht?
David Engels
Firlefanz ums „Erntelager“
Konsequent: Eine Schule will sich nicht mehr nach Otfried Preußler benennen. Jetzt entzieht ihr dessen Tochter die Namensrechte
Kuba Kruszakin
Maischberger, Riefenstahl und „Alles für Deutschland“
Nachtseiten faschistischer Ästhetik
Gesundheitspolitik für eine Kultur des Miteinanders
Einsamkeitsempfinden nimmt zu
S. 14 KULTUR
Befreiung von einem Dämon
Künstlerroman: Vor hundert Jahren läßt der Schriftsteller Franz Werfel seinen Komponistenliebling Giuseppe Verdi beinahe doch auf Richard Wagner treffen
Kerstin Rech
Zeitschriftenkritik: taz FUTURZWEI
Dagegenhalten von links
Werner Olles
CD-Kritik: Wolfgang Sawallisch
Der Grundsolide
Jens Knorr
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Karlheinz Weißmann
Mit Augenzwinkern
Kino: „Alter weißer Mann“ ist die erste umfassende Auseinandersetzung mit dem „Wokismus“ im deutschen Film
Dietmar Mehrens
Filmkritik / Leichen pflastern seinen Weg
Für eine Handvoll Dollar
Werner Olles
Termin
S. 16 KULTUR
„Es wäre schön, früher gestorben zu sein“
Künstlerin oder Kollaborateurin? Ein Dokumentarfilm widmet sich der Regie-Legende Leni Riefenstahl und überläßt dem Zuschauer das finale Urteil
Dietmar Mehrens
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Habemus Reförmchen
Kein großer Wurf: Ministerpräsidentenkonferenz bringt ÖRR-Einschnitte auf den Weg
Gil Barkei
Blick in
die Medien
Knistern im Lautsprecher
Gil Barkei
Meldungen
S. 18 FORUM
Weshalb die israelische Politik in den besetzten Gebieten völkerrechtswidrig ist
Siedlungsbau mit Ausblick
Gerd Seidel
S. 19 WISSEN
Noch ist Polen nicht verloren
Die russische Niederschlagung des Kosciuszko-Aufstandes 1794 und die darauf folgende dritte Teilung Polens markieren dort ein anhaltendes Trauma gegenüber der Bedrohung aus Rußland
Matthias Bäkermann
Emotionsloser Eisenfresser
Serie Bewegende Köpfe, Teil 21: General Joseph Joffre war Oberbefehlshaber der französischen Armee im Ersten Weltkrieg
Rainer F. Schmidt
NIcht nur PiS-Politik: Polen als ewiges Opfer seiner Nachbarn
Polnischer Opfer-Wettbewerb
Migrationslobbyistin Foroutan: Demokratisches Potential von Muslimen
„Geschürte Migrationspanik“
S. 20 GESCHICHTE
Der lange Schatten Stauffenbergs
Neuerscheinungen zur Geschichte und Rezeption
des 20. Juli 1944
Burkhard Meusel
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Nichts weniger als die Weltherrschaft
Der Sozialwissenschaftler Elmar Nass untersucht anhand der Parteidoktrin die Strategie des chinesischen Staatslenkers Xi Jinping
Albrecht Rothacher
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Bürokratischer Ressourcenerhalt
Das Recht auf Reparatur soll in zwei Jahren Nachhaltigkeit und Verbraucherinteressen in der EU gesetzlich befördern
Dirk Meyer
Neues Förderprogramm „Reparieren statt Wegwerfen“
Umwelt
Tropische Notstrompläne
Paul Leonhard
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
JF-Intern
Gute Aussichten
Christian Vollradt
Fragebogen
Leonard Jäger
„Ketzer der Neuzeit“
S. 24 SEIN & ZEIT
Brauchtum schlägt Kommerz
Halloween: Mancherorts haben sich die ursprünglichen Riten von Allerheiligen und Allerseelen erhalten
Ludger Bisping
Haltungsnote
Die Realität verpennt
Gil Barkei
Kabinenklatsch
Peinliches Nazi-Wittern
Ronald Berthold
Der Flaneur
Fiktiv im
Widerstand
René Langner