© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 52/24-01/25 20.-27.12.24

S. 1 TITELSEITE
Arbeiten wir am Guten
Weihnachten: Warum Gläubige trotz der tiefgreifenden Krise des Abendlandes auf Erlösung hoffen dürfen
David Engels
Jahresrückblick
Wir sind in der Offensive
S. 2 MEINUNG
Erste Brombeerkoalition in Thüringen
Ramelows Marionette
Vera Lengsfeld
Hausdurchsuchung bei 14jährigem
Bestrafe einen, erziehe hundert
Kurt Zach
Energiewende und „Dunkelflaute“
Auf schlechte Nachbarschaft
Fritz Vahrenholt
Kleine Länder ganz groß
Die vielen Staaten Osteuropas befreien sich langsam aus alten Abhängigkeiten
Andreas Unterberger
Bild der Woche
Gott Ding will Weile haben
Aufgeschnappt
Diskriminierung
der Nutztiere
Matthias Bäkermann
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Liebe ist ein göttlicher Funke“
Interview: Zum Fest wird wieder vor dem „AfD-Opa“ gewarnt. Doch was, wenn die Grünen-Tante den Feiertagsfrieden stört? Der Psychiater Christian Spaemann rät dringend, haben Sie sie trotzdem lieb
Moritz Schwarz
François Bayrou. Wer ist Staatspräsident Macrons neuer Premierminister, dem das schier Unmögliche gelingen soll?
Mission Durchhalten
Alain de Benoist
S. 4 PANORAMA
2024
Bomben, Bauern, Brüche
Unsichere Zeiten: In Deutschland platzt die Ampel, während geopolitische Krisen und Massenproteste Europa heimsuchen.
Die junge freiheit blickt auf ein bewegtes Jahr zurück
S. 6 POLITIK
„Klar, daß viele nervös sind“
Asylunterkünfte: In Bayern regt sich Unmut. Anwohner befürchten Unsicherheit und Wertverlust für ihre Häuser
Hinrich Rohbohm
Ländersache: Thüringen
Regieren zu einem hohen Preis
Christian Schreiber
Parteien, Verbände, Personen
Meldungen
S. 7 POLITIK
Das Jahr geht, der Kanzler auch
Rückblick auf 2024: Mit dem ersehnten Aus für die Ampel schließt sich ein Kreis von Krisen und Konflikten
Paul Rosen
Zwischen gehen müssen und bleiben dürfen
Migration: Im beginnenden Wahlkampf geht es um die Frage, ob Syrer nach dem Sturz des Assad-Regimes in ihre Heimat zurückkehren sollen
Christian Schreiber
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Hochleistungssport im Plenarsaal
Paul Rosen
Auslaufmodell der Woche
Bierlein rin oder raus?
Christian Vollradt
Meldungen
S. 8 POLITIK
Erst Tik-Tok, dann Tatü-Tata
Soziales Netzwerk: Wegen einer inkriminierten Parole durchsucht die Polizei das Zimmer eines 15jährigen
Vincent Steinkohl
Für die Freiheit Partei ergriffen
Nachruf: Der frühere SPD-Politiker Friedhelm Farthmann ist tot. Ein Mann mit klarem Kompaß – und dem Mut, wider den Stachel zu löcken
Christian Vollradt
Meldungen
S. 9 THEMA
Die irdischen Vorteile des Glaubens
Religion verändert uns: Abgesehen vom ewigen Paradies, sammeln religiöse Menschen auch hier auf Erden schon Pluspunkte,
wie ganze Bücher über die gesundheitlichen und sozialen Vorteile belegen. Zu Risiken und Nebenwirkungen befragen Sie Ihren
Pfarrer oder Priester.
Mathias Pellack
S. 10 AUSLAND
Er hält die Welt in Atem
Elon Musk: Der Unternehmer will die Menschheit retten und zugleich das Weltall besiedeln
Liz Roth
Grüße aus …
Rio
Das europäische
Brasilien
Wolfgang Bendel
Meldungen
S. 11 AUSLAND
Alle Augen blicken auf Ankara
Syrien: Nur mit einer Charmeoffensive können
die HTS-Rebellen das Land nicht stabilisieren
Felix Hagen
Rechte Reform-Partei im Aufwind
Großbritannien: Nigel Farages Partei wird für die Konservativen und Labour immer gefährlicher
Julian Schneider
S. 12 WIRTSCHAFT
US-Börsenindex Nasdaq-100 steigt erstmals über 20.000-Punkte-Marke
Blasen können lange dauern
Thomas Kirchner
US-Ratingagentur Moody’s stuft Frankreichs Kreditwürdigkeit herab
Zwei kranke Zugpferde
Dirk Meyer
Meldungen
Nicht mehr leise sein
Investitionsstau in Milliardenhöhe: Binnenschiffer richten Forderungskatalog an Regierung
Paul Leonhard
S. 13 WERNUNG
Werbung
S. 14 HINTERGRUND
„Was ich da sah, versetzte mich in Panik“
Vor 20 Jahren zerstörte ein gewaltiger Tsunami die thailändische Insel Phuket: Auch heute ist das Thema noch in allen Köpfen präsent
Hinrich Rohbohm
S. 15 KULTUR
Das Universum in
der Schneekugel
Theologie: Vor 800 Jahren kam mit Thomas von Aquin einer der bedeutendsten christlichen Denker und Kirchenlehrer zur Welt. Wie erklärte er Weihnachten?
Dietmar Mehrens
Einfache linke Antworten auf hochkomplexe Fragen
Elon Musk zerstört die Debattenkultur
Wer über die Wörter herrscht, herrscht über die menschliche Psyche
Einübung in die freiwillige Unterwerfung
S. 16 KULTUR
Dissonant wohlklingend
Gedenkblatt: Zum 200. Geburtstag des Komponisten Peter Cornelius / Von ihm stammen auch sechs Weihnachtslieder
Roland Frühauf
Dorn im Auge
Christian Dorn
Zeitschriftenkritik: Philosophie Magazin
Immer schön gelassen bleiben
Werner Olles
CD-Kritik: Helloween – Live at Budokan
Gitarrengewitter
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 17 KULTUR
Wandern durch
der Welt Wildnis
Kino I: In „Freud – Jenseits des Glaubens“ treffen Wiener Psychoanalyse und „Narnia“-Frömmigkeit aufeinander
Dietmar Mehrens
Das N-Wort
Kino II: Sönke Wortmanns Ensemblestück „Der Spitzname“ veräppelt den linksradikalen Wokismus
Dietmar Mehrens
Ältester Hinweis auf Christen in Deutschland
Termine
S. 18 KULTUR
Wanderer über
dem Nebelmeer
Caspar David Friedrich II: Zu Frank Richters monumentaler Arbeit über den bedeutendsten Maler der deutschen Romantik
Wolfgang Müller
Transzendenz
in der Natur
Caspar David Friedrich I: Im Januar endet in Dresden die Ausstellung „Wo alles begann“
Fabian Schmidt-Ahmad
S. 19 WERNUNG
Werbung
S. 20 TITELSEITEN 2024
Wahl der schönsten Titelseite
Große Leserumfrage: Welche Aufmacher-Optik im Jahr 2024 hat Ihnen am besten gefallen? Machen Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein für den JF-Buchdienst
Ein neuartiger zweiter GEZ-Trog
Nächste Legislatur: Die Krise des Lokaljournalismus nutzen Linke gezielt aus, um Fördermodelle zu fordern
Gil Barkei
S. 21 MEDIEN
Geklärt ist gar nichts
Länderchefs beschließen neues Festlegungsmodell, doch ARD und ZDF pochen auf höheren Rundfunkbeitrag und wollen ihre Verfassungsklage nicht zurückziehen
Gil Barkei
Blick in
die Medien
Comedy
wie früher
Boris T. Kaiser
Bank kündigt Konto des „Freilich“-Magazins
S. 22 FORUM
Wieso das Weihnachtsfest nicht kleinzukriegen ist
Ins Offene schauen
Felix Dirsch
S. 23 WISSEN
Heilige Nächte über den Gräben
chokoladenkuchen, gemeinsamer Gesang und ein „eifriges Fußballwettspiel“:
Viele Einzelüberlieferungen prägen das Bild des „Weihnachtsfriedens“ an der Westfront 1914
Erik Lommatzsch
Mit Schwedentrunk, Mord und Schändung
Vor 350 Jahren fielen schwedische Truppen in das Kurfürstentum Brandenburg ein / Verheerungen wie im Dreißigjährigen Krieg
Jan von Flocken
Frühliberale Definition der Nation als Abstammungsgemeinschaft
„Rassistisches Selbstverständnis
Geschichte als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln
Im politischen Würgegriff
S. 24 GESCHICHTE
Beginn einer jahrzehntelangen Odyssee
Vor 45 Jahren erschütterte der Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan den Weihnachtsfrieden
Albrecht Rothacher
Meldungen
S. 25 LITERATUR
„Wenn wir schwanken, droht ein Fiasko“
Matthias Matussek über Jordan Petersons neuen „Gott“-Bestseller und
die Kulturrevolution
gegen den Wokismus
Matthias Matussek
Frisch gepresst
S. 26 NATUR & TECHNIK
Siegel für das gute Gewissen
Die EU-Entwaldungsverordnung bringt den Zertifizierungsfirmen lukrative Geschäftsmodelle
Manfred Harms
Umwelt
Wenn der
Kaminfeger klopft
Paul Leonhard
Meldungen
S. 27 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Jude Russo
Publizist
JF-Intern
Der Zeit voraus
(mec)
S. 28 SEIN & ZEIT
Wenn die Druiden wieder mixen
Ob reaktiv oder proaktiv: Gegen den Neujahrs-Kater gibt es viele individuelle „Wundermittel“
Gil Barkei
Haltungsnote
Adieu in den Ruhestand
Gil Barkei
Kabinenklatsch
Wie alt ist denn der „Kleine“?
Ronald Berthold
Der Flaneur
Geschenke und Putz
Elke Lau