© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 39/24 20.09.24

S. 1 TITELSEITE
Wenn Schuldendämme brechen
Draghi-Papier: Marode Infrastruktur und Wirtschaft lassen sich nicht mit noch mehr Brüsseler Dirigismus retten
Ulrich van Suntum
Verfassungsschutz Bayern
Einmal Moskau und zurück
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Migrationsabkommen und Grenzschutz
Zweigleisig
in den Untergang
Michael Paulwitz
Deutsche Marine in der Taiwanstraße
Kein Gackern, ohne zu legen!
Christian Vollradt
Erneutes Trump-Attentat
Aus Worten werden Taten
Georg Menz
Abtreibung „to go“
Weltweit will eine mächtige Lobby den Lebensschutz weiter einschränken
Birgit Kelle
Aufgeschnappt
Woke und dysfunktional
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Massen von Wasser
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Ein AfD-Sieg hier wäre ein Fanal“
Interview: Werden die Blauen am Sonntag erneut stärkste Kraft? Brandenburgs Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt will nach dem Triumph seiner Partei in der früheren CDU-Hochburg Thüringen nun erstmals ein SPD-Bundesland für die AfD erobern
Moritz Schwarz
Mikhaila Fuller. Anders als in den USA ist die erfolgreiche Tochter des Konservativen Jordan Peterson hier kaum bekannt.
Von Lenin erschlagen
Florian Werner
S. 4 POLITIK
Verwundbar, da arglos
Hybride Bedrohung: Nach Meinung von Experten führt Rußland bereits Krieg gegen die Bundesrepublik
Peter Möller
Kokolores schützt keinen Kommunalpolitiker
Gewalt: Bedrohten Mandatsträgern soll der „Aktionsplan gegen Rechtsextremismus“ helfen – obwohl die meisten Opfer der AfD angehören
Henning Hoffgaard
Ländersache: Hessen
Hätte der Minister geschwiegen
Sandro Serafin
Parteien, Verbände, Personen
Meldungen
S. 5 POLITIK
Oh, là, là: ohne Olaf
Landtagswahl: Mit Amtsbonus statt mit dem Kanzler möchte Brandenburgs SPD-Ministerpräsident noch an der AfD vorbeiziehen
Jörg Kürschner
„Letztes ideologisches Aufbäumen“
Recht: Noch vor der Bundestagswahl wollen SPD und Grüne Abtreibungen legalisieren / „Marsch für das Leben“ am Samstag in Köln und Berlin
Christian Vollradt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Konrads Erbe verwahrlost
Paul Rosen
Friseurbesuch der Woche
Feind hörte mit
Christian Vollradt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Bei Ärger mit den „Cops“
Antifa-Area: Im Ruhrgebiet stehen viele Initiativen ratsuchenden Radikalen zur Seite – ob beim veganen Picknick oder in der linksextremen Roten Hilfe / Manches gedeiht dank Steuergeld
Hinrich Rohbohm
Meldungen
S. 7 THEMA
Deutschland zerbröselt
Marode Infrastruktur: Das Dresdner Beispiel führt den wachsenden
Sanierungsrückstand bei Autobahnen, Schienen, Brücken und Kanälen vor Augen. Die Politik erhöht derweil die Bauziele
Paul Leonhard
S. 8 AUSLAND
Grüße aus … Helsinki
Suche nach unserer Identität
Olli Kotro
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Aufgerieben zwischen Kiew und Moskau
Krimtataren: Ankara bringt das Schicksal des Brudervolkes auf die Tagesordnung
Marc Zoellner
Trumps dritter Anlauf: Der Weg ist dornig
USA: Trotz eines erneuten Attentatsversuchs zeigt sich Donald Trump kämpferisch / Kamala Harris feiert ihre bisherigen „Erfolge“
Georg Menz
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
DIW-Herbstprognose: Deutsche Wirtschaft auf Stagnationskurs
Fast Food statt Gourmet
Reiner Osbild
Mögliche Übernahme der Commerzbank durch die italienische Unicredit
Verpatzte Reprivatisierung
Thorsten Polleit
Hohe Risiken für Deutschland
EU-Finanzpolitik: 50-Milliarden-Dollar-Kriegskredit für die Ukraine / Wer haftet beim Ausfall?
Dirk Meyer
S. 11 WIRTSCHAFT
„Chemieindustrie ist Basis des Erfolgs“
Chemie & Pharma Summit: Olaf Scholz stellt seinen Fünf-Punkte-Plan vor / Ideologisch gefärbte Detailregelungen
Jörg Schierholz
Kalifornische Giganten unterliegen in Luxemburg
EU-Politik: Europäischer Gerichtshof bestätigt EU-Milliardenstrafen gegen Apple und Google / „Harmonisierung“ der Unternehmenssteuern droht
Albrecht Rothacher
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Überall „Faschisten“
Landtagswahl Brandenburg: Seit der Wende stellt die SPD ununterbrochen den Ministerpräsidenten. Damit könnte nach dem 22. September Schluß sein
Martina Meckelein / Kuba Kruszakin
S. 13 KULTUR
Die Union mitten im Antifa-Kartell
Die heutige Synthese aus Hypermoral und Unterwürfigkeit bis hin zur nationalen Selbstaufgabe wurde vor mehr als sechzig Jahren angerührt
Thorsten Hinz
Technokratisch-grüne Arroganz der Macht und des Besserwissens
Kulturelle Hegemonie verloren
Vom Fürstenknecht zum frühbürgerlichen Revolutionär
Luther als kulturelle Waffe
S. 14 KULTUR
Hermeneutik des Verdachts
Zeitgeist: Wie Freund-Feind-Markierungen
den politischen Diskurs hemmen
Dietmar Mehrens
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Zeitschriftenkritik: Crisis
Erlerntes Wissen & Transhumanismus
Werner Olles
CD-Kritik: Konstantin Krimmel, Ammiel Bushakevitz
Mythos, fast versöhnt
Jens Knorr
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne von Karlheinz Weissmann
Flowerpower rettet
den Wald
Kino: Ein Zeichentrick-Abenteuer aus Brasilien offeriert sich als neuer Kultfilm der Klimaschutzbewegung. „Avatar“ läßt grüßen
Dietmar Mehrens
Filmkritik / Hitchcock & Co
Siebenmal Hochspannung
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Betreutes Schauen
Wenn die Kunst uns zur denkenden Betrachtung einlädt: Wissenschaftliche Sehhilfen zum 250. Geburtstag des christlichen Romantikers Caspar David Friedrich
Wolfgang Müller
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Gegenwind, Klarstellung, Sieg
Keine „russischen Narrative“ verbreitet: Der bayerische Verfassungsschutz nimmt die JF und andere Medien mit skandalösen Methoden ins Visier – und muß sich korrigieren
Frank Hauke
Es gibt keine Krise, abonnieren Sie weiter
Die „taz“ stellt im Herbst 2025 ihre werktätige Druckausgabe ein: Mails verdeutlichen die überspielten Probleme
Frank Hauke / Gil Barkei
Blick in die Medien
Vielfalt, aber bitte ohne Vielfalt
Ludger Bisping
Meldungen
S. 18 FORUM
Nebelkerzen in der Sozialpolitik
Glücksspiel
mit der Gleichheit
Olivier Kessler
S. 19 WISSEN
Konservatismus
als Hege des Mythos
Gedenkblatt: Eine Erinnerung an den Schriftsteller und Kulturkritiker Gerhard Nebel zum 50. Todestag
Till Kinzel
Absage an die Revolution
Serie Bewegende Köpfe, Teil 18: Der Sozialdemokrat Eduard Bernstein erkannte, daß freie Märkte auch der Arbeiterschaft nutzen
Rainer F. Schmidt
Politische Zwerge wie Ungarn aus dem Spiel nehmen
Gestufte EU-Mitgliedschaft
Das „Project 2025“ und die Rückkehr des Präsidenten Franklin D. Roosevelt
Trump als Wiedergänger
S. 20 GESCHICHTE
Auf der Suche nach der besten Ordnung
Die Sphinx der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts: Zum 125. Geburtstag von Leo Strauss
Wolfgang Müller
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Im Tempel des
konservativen Apollon
Der Jurist Klaus Kunze legt Grundstrukturen
eines modernen rechten Weltbildes frei
Felix Dirsch
Auf der Suche nach dem Antichristen
Ein Sammelband widmet sich verschiedenen Endzeitüberlegungen von Wladimir Solowjew, Friedrich Nietzsche bis zu Carl Schmitt
Werner Olles
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Der braune Gärtnerschreck
Spanische Wegschnecke wurde zur Plage / Schwierige Bekämpfung, da kaum natürliche Feinde
Paul Leonhard
Umwelt
Ein Lucas gegen Capri-Sun
Jörg Fischer
Meldungen
S. 23 LESERFORM
Leserbriefe
Fragebogen
Michael Meyen
Kommunikationswissenschaftler
JF-intern
Obsession
Martina Meckelein
S. 24 SEIN & ZEIT
Wer hätte nicht gern ein „Maradona“?
Ob Retro oder aktuelle Saison: Fußball-Trikots sind wieder angesagt, auch im Alltag fern der Spieltage und Stadien
Gil Barkei
Haltungsnote
Ostdeutsche raus!
Gil Barkei
Kabinenklatsch
Höllenlärm in der Schüssel
Ronald Berthold
Der Flaneur
Lehrer der Zukunft
Claus-M. Wolfschlag