Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein?
Am Nordstrand in Göhren auf Rügen, bei Sonne und leichtem Wind.
Wofür lassen Sie alles stehen und liegen?
Für meine drei Enkel.
Was bedeutet Heimat für Sie?
Dazugehören.
Was ist Ihnen wichtig im Leben?
Meine Frau. Schreiben. Laufen.
Was haben Ihnen Ihre Eltern mitgegeben?
Selbständigkeit. Sparsamkeit.
Welches Buch hat Sie nachhaltig beeinflußt?
Tagebücher. Victor Klemperer, Brigitte Reimann, Erwin Strittmatter.
Welche Musik mögen Sie?
Rammstein. Jungs aus dem Osten, die es geschafft haben.
Welches Ereignis ist für die Welt das einschneidendste gewesen?
Der Buchdruck. Damit hat die Macht immer noch zu kämpfen.
Was möchten Sie verändern?
Mich selbst. Morgen mehr wissen als heute.
Woran glauben Sie?
An die Möglichkeit, die Welt zu verstehen. Und daran, daß das harte Arbeit ist.
Welche Werte sollen wir unseren Kindern weitergeben?
Familie. Ohne Wurzeln gibt es keine Freiheit.
Welche Bedeutung hat der Tod für Sie?
Er zwingt mich, Tempo zu machen.
Michael Meyen, geboren 1967 auf Rügen, ist seit 2002 Professor für Kommunikationswissenschaft an der LMU München. Er lebt in der Oberpfalz. Bücher: „Wie ich meine Uni verlor“ (2023), „Cancel Culture“ (2024) und „Der dressierte Nachwuchs“ (2024). Auszüge aus seinem bemerkenswert analytischen Werk „Cancel Culture“ sind in der Kontrafunk-Reihe „Audimax“ nachzuhören.
www.freie-medienakademie.d