| 
		 ©  JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  
		www.jungefreiheit.de 
		
		Ausgabe 07/09  06. Februar 2009 
		 
		  
		 
		S. 1 TITELSEITE 
 
Der mißachtete Bürger 
Reformdebatte: Wer rettet den Staat aus dem Klammergriff der Parteiapparate? 
Michael Paulwitz 
 
Kampagne gegen den Papst 
Seine Autorität soll fallen 
Dieter Stein 
   S. 2 MEINUNG 
 
Russland stoppt Raketenstationierung 
Der Ball liegt bei Obama 
von Karl Feldmeyer 
 
Verstaatlichung von Banken 
Sozialistische Enteignungen 
von Bernd-Thomas Ramb 
 
Die Türkei, Israel und der Westen 
Sichtbare Bruchlinien 
von Günther Deschner 
 
Die Stunde der Richter 
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über Deutschlands Staatlichkeit 
Wolfgang Philipp 
 
Kolumne 
Sechzig Jahre und kein bißchen weise 
Klaus Hornung 
 
Aufgeschnappt 
Wie man in den Wald ruft ... 
Matthias Bäkermann 
 
Zitate 
   S. 3 IM GESPRÄCH 
 
"Der Papst braucht Verbündete" 
Kampf um Rom: Wer ist die Pius-Bruderschaft? 
Moritz Schwarz 
 
"Das ist eine Kampagne" 
Kirchenrechtler Georg May bewertet die Piusbrüder kontrovers - und kritisiert 
ihre Instrumentalisierung gegen den Papst 
Moritz Schwarz 
 
George Mitchell. Kann er die Wende in Nahost bringen, die Obama vollmundig 
verspricht? 
Obamas Sisyphos 
Günther Deschner 
   S. 4 POLITIK 
 
Verkaufsschlager oder Altpapier 
Meinungsfreiheit: Die Herausgeber der "Zeitungszeugen" wollen vor Gericht dafür 
kämpfen, daß ihr Projekt unzensiert erscheinen kann 
Richard Hausner 
 
"Nicht nur mit dem Finger auf Muslime zeigen" 
Berlin: Eine Tagung zur Bekämpfung des Antisemitismus blickt vor allem auf den 
Rechtsextremismus und tut sich mit dem Islamismus schwer 
Fabian Schmidt-Ahmad 
 
Meldungen 
 
Parteien, Verbände, Personen 
   S. 5 POLITIK 
 
Die Macht des Geldes 
Parteienfi nanzierung: Mit Spenden, Zuwendungen vom Staat und Mitgliedsbeiträgen 
rüsten die Schatzmeister ihre Parteien für das Wahljahr 
Hans Christians 
 
Der Schwarze Block jagt Görings Hirsch 
Geschichtspolitik I: Das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg ist ins Visier 
von Linksextremisten geraten / Kritik an "revisionistischer Ausrichtung" 
Jörg-Bernhard Bilke 
 
Mißtöne in Dresden 
Geschichtspolitik II: Vor den Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag der Zerstörung 
der Stadt streiten sich die Parteien über die richtige Form des Erinnerns 
Marc Zöllner 
 
Meldungen 
   S. 6 POLITIK 
 
Lale Akgün träumt vom Schlaraffenland 
Einwanderung: Die türkischstämmige SPD-Politikerin versucht die Wahl Barack 
Obamas für ihre eigene Karriereplanung zu nutzen 
Doris Neujahr 
 
Schläge für den Herrn Direktor 
Jugendkriminalität: Angesichts der wachsenden Gewalt an den Berliner Schulen 
wirken die Behörden zunehmend hilflos und überfordert 
Christian Dorn 
 
Meldungen 
 
   S. 7 POLITIK 
 
Türkei als neuer Risikofaktor? 
Nach dem Eklat von Davos 
Günther Deschner 
 
Zwischen Mitleid und Revolte 
Aufstand auf Lampedusa: Immer neue Flüchtlingsströme an den Küsten Italiens / 
Libyen trickst 
Paola Bernardi 
 
Der Konflikt mit Obama scheint programmiert 
Israel vor der Parlamentswahl: Aktuelle Meinungsumfragen ergeben eine 
Verschiebung der Wählergunst nach rechts 
Ivan Denes 
 
Meldungen 
   S. 8 POLITIK 
 
Datenschutz als Vorwand 
Ein Gesetzentwurf sorgt für Unmut: Meinungsfreiheit, Marktwirtschaft und 
gemeinnütziges Engagement stehen auf dem Spiel 
Anton Theodor Holzer 
 
Meldungen 
   S. 9 WIRTSCHAFT & UMWELT 
 
Lektionen aus Japan 
Konjunkturprogramme: Ob geplante Milliardenausgaben den gewünschten Effekt haben 
ist fraglich 
Albrecht Rothacher 
 
Leuchtender Lobbyismus 
Glühlampenverbot: Energiesparlampen als Konjunkturprogramm für Hersteller 
Fabian Schmidt-Ahmad 
 
WIRTSCHAFT 
Diese Autosteuer ist ein Fehlgriff 
Klaus Peter Krause 
 
UMWELT 
Antibabypille schlecht für die Umwelt 
Martina Zippe 
 
Meldungen 
   S. 10 HINTERGRUND 
 
Verschworene Gemeinschaften 
Rockerclubs in Deutschland: Ein Leben zwischen Tradition, Kriminalität und 
archaischen Männlichkeitsritualen 
Toni Roidl 
   S. 11 KULTUR 
 
Pankraz, 
der Abgleich und die abgeschnittene Ehre 
 
Bilder aus dem Niemandsland 
Mal Trauerspiel, mal Klamauk: Der deutsche Film bleibt weit hinter seinem 
Potential zurück 
Martin Lichtmesz 
   S. 12 KULTUR 
 
Aus väterlicher Einfühlsamkeit 
Es lief nach einem falschen Drehbuch: Der Vatikan versöhnt sich mit den 
Traditionalisten 
Georg Alois Oblinger 
 
Zeitschriftenkritik: Eigentümlich frei 
Flucht nach vorne 
Thorsten Thaler 
 
CD: Neoklassik 
Waldgang 
Nils Wegner 
 
Meldungen 
   S. 13 KULTUR 
 
Handlung Nebensache 
Düstere Romantik: Frank Miller verfilmt "The Spirit" 
Claus-M. Wolfschlag 
 
Knirschen im Gebälk 
Klischeebilder: Mit "Der Architekt" verhebt Ina Weisse sich dramaturgisch 
Ellen Kositza 
 
Ehrung für deutsche Filme 
US-Festival zeichnet das Drama "Anonyma" aus 
(JF) 
 
LOCKERUNGSÜBUNGEN 
Standortvorteil 
Karl Heinzen 
 
Termine 
   S. 14 KULTUR 
 
Kompromißlos authentisch 
Zurab Sumbadze: Kunst für unabhängige Geister 
Fabian Schmidt-Ahmad 
 
Kampf um die Freiheit 
Wiedergelesen: Vor fünfzig Jahren erschien William S. Schlamms politischer 
Bestseller "Die Grenzen des Wunders" 
Ansgar Lange 
   S. 15 KULTUR 
 
Ein Interview und seine Geschichte 
Vertane Chance: Wie es gelang, Atze Brauner, eine deutsche Filmlegende der 
Nachkriegszeit, zu interviewen und doch nicht mit ihm zu sprechen 
Moritz Schwarz 
 
"Ich bin enttäuscht" 
Interview: Den Filmproduzenten Artur "Atze" Brauner läßt der Holocaust nicht los 
Moritz Schwarz 
 
Konservativer Einzeldenker 
Stimmen zum Tod von C. von Schrenck-Notzing 
(JF) 
   S. 16 LITERATUR 
 
Aus antifaschistischer Perspektive 
Ein italienischer Historiker mißdeutet in manipulativer Absicht den Europäischen 
Bürgerkrieg 
Karlheinz Weissmann 
 
Auf der Suche nach Wahrheit 
Frank-Lothar Kroll zeigt am Beispiel des Kunsthistorikers Heinrich Lützler die 
Tragik der inneren Emigration 
EriK Lehnert 
 
Frisch gepresst 
   S. 17 GESCHICHTE & WISSEN 
 
Die Täter im Blick 
In Berlin tagte Ende Januar die Zweite Internationale Konferenz zur 
Holocaust-Forschung / Neue Konzepte für die Erarbeitung des Stoffs 
Ekkehard Schultz 
 
Forschung auf Bestellung 
Der Abschlußbericht der Historikerkommission zu den Luftangriffen auf Dresden 
verzögert sich / Wissenschaftler sprechen von maximal 25.000 Opfern 
Hans Joachim von Leesen 
 
Meldungen 
   S. 18 FORUM 
 
Epochenwechsel in der Weltpolitik 
Das Politische wieder begreifen 
von Klaus Hornung 
   S. 19 LESERFORUM 
 
Leserbriefe 
 
Fragebogen 
 
JF intern 
    S. 20 ZEITGEIST & MEDIEN 
 
Verlorene Söhne: Ein Arte-Themenabend zur Jugendgewalt in Europa 
"Keiner stirbt unschuldig" 
Silke Lührmann 
 
Arte-Thementag: Iran - Der Wille zur Großmacht 
Dreißig Jahre islamische Revolution und die Folgen 
Christian Dorn 
 
Wer was auf sich hält ... 
... zwitschert 
Frank Liebermann 
 
Neues vom Sport 
Quietschfidel 
Curd-Torsten Weick 
 
Blick in die Medien 
Sperrmüll 
Ronald Gläser 
          |