© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 36/24 30.08.24

S. 1 TITELSEITE
Kontrollverlust ohne Ende
Solingen: Wieder ein islamistischer Anschlag, wieder macht die Politik Versprechen. Doch es bleiben Zweifel
Michael Paulwitz
Potsdamer Garnisonkirche
Überlegene Realität
Karlheinz Weißmann
S. 2 MEINUNG
Festnahme des Telegram-Gründers
Warnung an die Widerspenstigen
Gil Barkei
Nahost-Konflikt
Kein Ende in Sicht
Sandro Serafin
Großbritannien
Triumphierende Verhaftungen
Michael Walker
Mauern werden fallen
Die Landtagswahlen im Osten könnten zu einer politischen Zäsur werden
Dieter Stein
Aufgeschnappt
Biker und Bourbon ohne Regenbogen
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Wagalaweia!
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Unser Ziel, eine eigene Mehrheit“
Interview: In Sachsen setzt AfD-Chef
Jörg Urban auf eine gewagte Strategie:
Regieren durch Direktmandate in
einem Drei-Parteien-Landtag
Moritz Schwarz
„Ein Wahlsieg, den man nicht mehr ignorieren kann“
Interview: In Thüringen rechnet Björn Höcke nicht nur mit einem „historischen Erfolg“, sondern hofft auf einen Impuls, der ganz Deutschland erfaßt
Moritz Schwarz
Ines Schwerdtner will die Linkspartei aus dem Kulturkampf führen und den Kampf gegen die Armut aufnehmen.
Politik ist Kopfsache
Florian Werner
S. 4 POLITIK
„Nicht die Messer sind das Problem“
Solingen: Auf die tödliche Gewalttat eines abgelehnten Asylbewerbers reagiert die Politik mit hilflosen Ritualen
Gregor Hierholzer / Daniel Holfelder
Ländersache: Niedersachsen
Zoff in der roten Hochburg
Christian Vollradt
Parteien, Verbände, Personen
Meldungen
S. 5 POLITIK
Kommt jetzt der Blauschwung Ost?
Landtagswahlen: In Sachsen und Thüringen könnte die AfD jeweils stärkste Kraft werden – die anderen Parteien sind alarmiert
Jörg Kürschner
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Der Bund baut – auf, nicht ab
Paul Rosen
Widerruf der Woche
Kann man sich sparen?
Peter Freitag
Meldungen
S. 6 POLITIK
Ihr kommt hier nicht rein
Umfrage: Eine Mehrheit der Deutschen
hält die Ausgrenzung der AfD für angebracht –
und ist gleichzeitig überzeugt, daß dies
der Partei eher nützt
Christian Vollradt
Meldungen
S. 7 THEMA
Kommt die große Klatsche?
Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen: In einer Woche entscheidet sich der Osten für zwei neue Regierungen. Wo CDU und AfD Erfolge erwarten, bangen andere. JF vor Ort
Martina Meckelein / Hinrich Rohbohm
S. 8 AUSLAND
Plötzlich sinken die Flüchtlingszahlen
Schweden: Die Rechtsregierung setzt den rigorosen Wandel
in der bis dato großzügigen Migrationspolitik erfolgreich um
Curd-Torsten Weick
Grüße aus … London
Hoffnungslose Hoffnungsträger
Derek Turner
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Punktsieg für Netanjahu
Nahostkonflikt: Sowohl Israel als auch die Hisbollah werten ihr Vorgehen am Sonntag als Erfolg – übrig bleibt eine verfahrene Situation, die auch die Biden-USA schlecht dastehen läßt
Paul Leonhard
Drogendealer raus aus dem Knast, weißer Mob rein
Großbritannien: Labour räumt Gefängnisse, um rechte Randalierer im Schnellverfahren zu inhaftieren
Julian Schneider
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Bundesbank und Sozialverbände fordern den Erhalt von Bargeld
Mehr als ein Notgroschen
Dirk Meyer
Bundesnetzagentur will Strompreisrabatte für Großindustrie abschaffen
Habeck ist kein Realsozialist
Jörg Fischer
Ein unerbitterlicher Kampf
Geldverkehr: Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten / Mehr staatliche Regulierung
Thorsten Polleit
S. 11 WIRTSCHAFT
Desaströse Entwicklung
in der Industrie
Finanzpolitik: Die Bundesbank kritisiert die Tricksereien der Ampel-Haushälter/ Fehlbedarf von 39 Milliarden prognostiziert
Ulrich van Suntum
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
„Unsere Scharia ist das Grundgesetz“
Die islamische Ahmadiyya-Gemeinschaft trifft sich in der Eifel: 40.000 Gläubige beten, betonen ihre Loyalität zu Deutschland und bauen weiter Moscheen
Daniel Holfelder
S. 13 KULTUR
Philosoph des Auges
Romantik: Drei Bücher zum 250. Geburtstag des Malers Caspar David Friedrich
Thomas Gädeke
Suhrkamp: Von der bürgerlichen Leitkultur zur radikalen Avantgarde
Spielarten der Moderne
Bologna-Reform: Generation Z genießt die Kontrollgesellschaft
Prüfungslernen und Auslandssemester
S. 14 KULTUR
„Kaum sichtbare Schäden“
Dresden: Im Grünen Gewölbe in Dresden können vom Remmo-Clan geraubte Kunstschätze wieder besichtigt werden, aber einige Stücke werden noch immer vermißt
Paul Leonhard
Zeitschriftenkritik: Krautzone
Von Mitteldeutschland nach England
Werner Olles
CD-Kritik: Genesis & Supertramp
Zeitlos hörbar
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Hilferuf aus dem Todestrakt
Kino I: Mit „Manche Lügen sterben nie“ feiert der solide gemachte Kriminalfilm eine Wiederauferstehung
Dietmar Mehrens
„Wir schließen
die Lücke!“
Kino II: In der flotten Sommerkomödie „Alles fifty-fifty“ soll ein Italienurlaub Erziehungsprobleme lösen – ein heikles Unterfangen
Dietmar Mehrens
Filmkritik / In the Fire
Zeichen von Besessenheit
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Eine alles überstrahlende Klangpracht
Dem Himmel so nah: Vor 200 Jahren wurde der
österreichische Komponist Anton Bruckner geboren.
Seiner Musik wohnt häufig eine sakrale Atmosphäre inne
Roland Frühauf
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Von der Straße weggeschnappt
Bewährung aufgehoben: Der Youtuber „Shlomo Finkelstein“ sitzt in Haft
Vincent Steinkohl / Gil Barkei
Blick in die Medien
Trommelfeuer vor den Wahlen
Gil Barkei
Meldungen
S. 18 FORUM
Israel als deutsche Staatsräson
Der Nahe Osten kommt näher
Thorsten Hinz
S. 19 WISSEN
Deutsche Verarbeitungstypen
Biographische Rechtfertigungen aus Diktaturen im 20. Jahrhundert: Der Historiker Hans-Ulrich Danner untersucht Bewältigungversuche von Führungseliten nach dem Scheitern ihrer Systeme
Rainer F. Schmidt
Letzter Versuch
Wie der schwedische Ingenieur Birger Dahlerus im August 1939
den drohenden Kriegsausbruch in Europa verhindern wollte
Paul M. Seidel
Solidarische Landwirtschaft gegen das Höfesterben
Kurzatmige Projektförderung
Keine Angst vorm Vergleich in der Holocaust-Forschung
Erheblicher Verbesserungsbedarf
S. 20 GESCHICHTE
Lauter Wölfe statt Schlafwandler
Deutscher Angriff auf Polen und die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs der europäischen Mächte:
Der 1. September 1939 war Fixpunkt einer langen, nicht allein von Hitler geprägten aggressiven Außenpolitik
Lothar Karschny
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Nur noch Handlanger des Zeitgeistes
Ein Sammelband über den Niedergang der Universität als Bildungseinrichtung – und mögliche Ansätze einer Erneuerung
Paula Sayatz
Aus der Studierstube ins Freie treten
Der Philosoph Frank Lisson auf den Spuren der die deutsche Geisteswissenschaft prägenden Sehnsucht nach dem antiken Griechenland
Wulf D. Wagner
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Die Klimabüchse aus Karlsruhe
Greenpeace, Germanwatch, BUND, Umwelthilfe und andere CO2-Paniker klagen gegen die Bundesregierung
Ulrich Vosgerau
Umwelt
„Jetzt wenden“
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
JF-Intern
Live-Schalte
Martina Meckelein
Fragebogen
Egon Minar
Unternehmensberater &
Buchautor
S. 24 SEIN & ZEIT
Die wollen doch nur spielen –
von wegen
Die Videospielemesse „Gamescom“ in Köln setzt neue Trends
Florian Werner
Haltungsnote
Ambitionen und Kind
Gil Barkei
Kabinenklatsch
Ruhe in Frieden
Ronald Berthold
Der Flaneur
Eimerweise Kunst
Maria Bentz