© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de

Ausgabe 33/24 09.08.24




 

S. 1 TITELSEITE

Vorbürgerkrieg in Albion
Großbritannien: Die Ausschreitungen werden zu einem Streßtest für Premierminister Starmer
Georg Menz

Correctiv-Affäre
Soufflé ohne Luft
Dieter Stein

S. 2 MEINUNG

Kaum mediales Interesse am Visa-Skandal
Lizenz zum Schaden
Hans-Hermann Gockel

Frauenboxen bei Olympia
Die Ideologie hat gewonnen
Anabel Schunke

Einbürgerungszahlen
Süßer Brei in Dokumentgestalt
Fabian Schmidt-Ahmad

Wie ein Kartell
Die Änderung des Grundgesetzes dient dem Schutz der Interessen der Parteien

Aufgeschnappt
Jesus-Restaurationen auf eigene Faust
Matthias Bäkermann

Bild der Woche
Endlich Gold

Zitate

S. 3 IM GESPRÄCH

„Frau Faeser sollte in sich gehen“
Interview: Wie weit reicht das Grundrecht auf Meinungsfreiheit? Diese Frage wirft das Compact-Verbot erneut auf. Antwort gibt der ehemalige Bundesminister und Staatsrechtler Rupert Scholz: viel weiter als die Innenministerin und der Verfassungsschutz offenbar ahnen
Moritz Schwarz

Alvise Pérez. Jung, frech, erfolgreich – Spaniens Rechte hat ein neues Gesicht. Und ab jetzt soll Schluß mit lustig sein.
Die Party ist vorbei!
Marco Pino

S. 4 POLITIK

La dolce Visa
Skandal im Außenamt: Stolpert Annalena Baerbock über vertrauliche Direktiven zur Einreiseerleichterung?
Christian Schreiber

Aufs Verhältnis kommt es an
Karlsruhe II: Das von der Ampel beschlossene Wahlrecht ist im wesentlichen verfassungskonform / Fünfprozenthürde muß entschärft werden
Jörg Kürschner

Ländersache: Baden-Württemberg
Kleiner Pieks mit Untertiteln
Christian Schreiber

Meldungen

Parteien, Verbände, Personen

S. 5 POLITIK

Aus an der Alster
Islamismus: Nach langem Zögern verbietet Innenministerin Faeser den Trägerverein der Hamburger „Blauen Moschee“
Daniel Holfelder

Wieder mehr Wehrmacht wagen?
Traditionserlaß: Die Bundeswehr hebt die Vorbildfunktion kriegsgedienter Offiziere aus ihrer Gründergeneration hervor / „Militärische Exzellenz“
Christian Vollradt

Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Sommer in Berlin
Christian Vollradt

Wahlplakat der Woche
Häuptling Hartmann
Vincent Steinkohl

Meldungen

S. 6 POLITIK

„Schmeißt endlich die Leute da raus!“
Antifa Area: Die linksextremen Hausbesetzer im Berliner Bezirk Friedrichshain nerven sogar ihre „woken“ Nachbarn
Hinrich Rohbohm

Bayerischer Landtag plant Extremisten-Klausel

S. 7 THEMA

Correctiv mag keine Korrekturen
Journalismus: Nun berichten auch etablierte Medien über die Ungereimtheiten in der Potsdam-Geschichte von Correctiv. Deren Akteure reagieren darauf gereizt

S. 8 AUSLAND

Alarmstufe: Dunkelrot
Nahostkonflikt: Der Iran droht, Israel rüstet sich und der Rest warnt
Marc Zoellner

Grüße aus … Brüssel
Unter-den- Teppich-Kehrer
Albrecht Rothacher

Meldungen

S. 9 AUSLAND

„Genug ist genug“
Großbritannien: Nach den Messermorden an drei Kindern eines 17jährigen mit ruandischen Wurzeln erschüttern Krawalle das Land / Heftige Debatte um die Folgen der Migration
Paul Leonhard

Eine mehr als vertrackte Lage
Venezuela: Nicolás Maduro sieht sich als Wahlsieger, geißelt die „faschistischen Verschwörer“, und die Nachbarstaaten schauen entsetzt zu
Felix Hagen

Meldungen

S. 10 WIRTSCHAFT

Große Kurseinbrüche an den Börsen und Rezessionssorgen in den USA
Schwarzer Montag in Japan
Thomas Kirchner

Trotz Auftragsplus schlechte Stimmung in der deutschen Autoindustrie
Vollelektrische Verlustbringer
Jörg Fischer

Versteinerung statt Anpassung
Haushalt 2025: Nicht nur der Bundesrechnungshof moniert Platzhalter und Buchungstricks
Dirk Meyer

S. 11 WIRTSCHAFT

Der intensivierte Subventionswettlauf
Industriepolitik: Die USA, Ostasien und die EU-Staaten wollen mit Steuermilliarden neue Halbleiterfabriken errichten
Christian Schreiber

Staatliche Interventionen führen in den Kollektivismus
Wirtschaftsbuch: Michael von Prollius analysiert die Ursachen staatlicher Lenkung / Droht künftig der Wirtschaftsfaschismus oder Sozialismus?
Erich Weede

Meldungen

S. 12 HINTERGRUND

Eine Zeit für Gnade
Glockenhandel: Die Glockenbörse vermittelt nicht mehr gebrauchtes Geläut in alle Welt
Josef Hämmerling

S. 13 KULTUR

Lieber ein Messer in der Hand ...
... als die Schere im Kopf: Vor 125 Jahren kam mit Alfred Hitchcock der wohl berühmteste Regisseur der Filmgeschichte zur Welt. Was machte ihn zur Legende?
Dietmar Mehrens

Völkerkundemuseum erfindet sich zu Lasten der historischen Wahrheit neu
„Postkolonialistische Hexe“

Nachgeholter Ungehorsam des antisemitischen „Alma-Mater-Pöbels“
Lustvolle Selbstbarbarisierung

S. 14 KULTUR

In die Vergangenheit blicken
Nationalpädagogik: Eine Erinnerung an den Historiker Hellmut Diwald, den das Geschichtsbewußtsein der Deutschen umtrieb
Karlheinz Weißmann

Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler

Zeitschriftenkritik: Greenpeace Magazin
Das letzte Heft
Werner Olles

CD-Kritik: Deep Purple / Aerosmith
Bühnenabschied
Thorsten Thaler

Meldungen

S. 15 KULTUR

GegenAufklärung
Kolumne von Karlheinz Weissmann
Karlheinz Weissmann

Miko, mon amour
Kino: Mit dem bewegenden Liebesdrama „Touch“ versetzt der Isländer Baltasar Kormákur ins London der „Sgt. Pepper“-Ära
Dietmar Mehrens

Filmkritik / Stadt im Dunkel
Falschspieler und Rachegelüste
Werner Olles

Termine

S. 16 KULTUR

Die Goldene Stadt ist immer eine Reise wert
Prag: Wie der tschechische Künstler Marek Krumpár seine Heimatstadt auf der Leinwand verewigt und wieso Dächer seine Phantasie beflügeln
Marek KrumpÁr

S. 17 MEDIEN

Entlang der Kulturkampflinie
Geschicktes Marketing: Der US-Podcast „Whatever“ spielt mit den Erwartungen der Zuschauer
Boris T. Kaiser

Blick in die Medien
An der Front
Ludger Bisping

Till Lindemann zeigt den „Spiegel“ an

S. 18 FORUM

Das intellektuelle Erbe Wilhelm Röpkes
Was ist liberale Kulturkritik?
Gerd Habermann

S. 19 WISSEN

Letzter baltischer Rittmeister
Literaturwissenschaft: Der Germanist Eckhard Lange hat eine bemerkenswerte Biographie des 1892 in Riga geborenen Schriftstellers Werner Bergengruen vorgelegt
Günter Scholdt

Halb Prinz, halb Mensch
Serie Bewegende Köpfe, Teil 14: Der unglückliche Reichskanzler Max von Baden, der die letzten Wochen des Kaiserreichs gestalten mußte
Rainer F. Schmidt

Die russische Invasion und die Lehre vom gerechten Krieg
Papst Franziskus’ linke Weltsicht

Wie Stereotypbedrohungen die Integration behindern
Deutsche Teilidentität

S. 20 GESCHICHTE

An der blutigen Tannenbergstellung
Vor 80 Jahren stoppen europäische SS-Freiwillige an der Narwa den Vormarsch der Sowjets im Baltikum für mehrere Monate
Paul Leonhard

Ganz im Sinne der US-Hardliner
Nach Geplänkeln zwischen Nordvietnam und der US Navy im Golf von Tonkin wurde Lyndon B. Johnson 1964 ermächtigt, gegen Hanoi loszuschlagen
Thomas Schäfer

Meldungen

S. 21 LITERATUR

Umgekehrter Totalitarismus
Der Psychologe Rainer Mausfeld über die perfiden Methoden des Machterhalts
Regina Bärthel

Die Zerstörung von Normalität
Tom Sora über den Weg vom Dadaismus zum Wokismus
Lorenz Bien

Frisch gepreßt

S. 22 NATUR & TECHNIK

Teure bürokratische Vorgaben
Der Green Deal, die EU-Klima- und -Agrarpolitik und ihre Entwicklungen auf dem Milchmarkt
Manfred Harms

Umwelt
Falsche fliegende Zecke
Paul Leonhard

Meldungen

S. 23 LESERFORUM

Leserbriefe

Fragebogen
Gunnar Kunz
Schriftsteller

JF-Intern
Mitbringsel
Martina Meckelein

S. 24 SEIN & ZEIT

Metaller im Kanonen­fieber
Präsentiert die Gitarre: Der Erste Weltkrieg als Death-Metal-Spektakel
Ludger Bisping

Haltungsnote
Das Angebot überwacht
Gil Barkei

Kabinenklatsch
Es geht wieder los
Ronald Berthold

Der Flaneur
Bei den Bäumen
Elke Lau