© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de

Ausgabe 29/24 12.07.24




 

S. 1 TITELSEITE

Le Pens heimlicher Sieg
Frankreichwahl: Der Rassemblement verdoppelt seine Sitze fast. Macron führt das Land in die Unregierbarkeit
Alain de Benoist

Ukrainekrieg
Orbáns Friedens-Mission

S. 2 MEINUNG

Das Bekenntnis zur Nation
Ausgetrampelte Pfade vermeiden
Frank Hauke

Linksterrorismus gegen Beamte
Ungeschützt und wehrlos
Martina Meckelein

Britische Unterhauswahl
Unzufriedenheit wächst
Georg Menz

Bald ausgemolken!
Haushalt: Mehr Umverteilung, mehr Dirigismus und mehr Lippenbekenntnisse
Michael Paulwitz

Aufgeschnappt
Sommerurlaub? Kein Ort. Nirgends
Matthias Bäkermann

Bild der Woche
Lautlos und furchtlos

Zitate

S. 3 IM GESPRÄCH

„Die Radikalisierung nimmt zu“
Interview: Sein Kinderhilfswerk „Die Arche“ hat ihn bundesweit bekannt gemacht. Seit Jahren kämpft Pastor Bernd Siggelkow gegen Kinderarmut – und längst auch gegen einen sich immer stärker ausbreitenden Islamismus
Moritz Schwarz

Marion Ackermann. Nun steht fest, die umstrittene Kunsthistorikerin übernimmt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Mutter der Probleme
Peter Möller

S. 4 POLITIK

Alles südlich der Elbe ist Palästina
Antifa Area: Seit dem Angriff der Hamas auf Israel ist die linksextreme Szene auch in Hamburg tief gespalten – die Antizionisten haben Aufwind
Hinrich Rohbohm

Ländersache: Berlin
Opernbau wird eingefroren
Werner Becker

Parteien, Verbände, Personen

Meldungen

S. 5 POLITIK

Letzte Option: Enkeltrick
Bundesregierung: Selten wurde bei der Haushaltsplanung so viel geschoben, getäuscht und verschleiert, um Geld aufzutreiben
Paul Rosen

Organisierte Seniorität setzt Bank unter Druck
Kontenkündigung: Um der AfD eins auszuwischen starten die „Omas gegen Rechts“ eine Kampagne gegen die Volksbank – diese gibt klein bei
Frank Hauke

Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Baerbocks Privilegien
Paul Rosen

Abriß der Woche
Falsches Pferd
Florian Werner

Meldungen

S. 6 POLITIK

Echte Forschung kann niemand trennen
Zivilklauseln: Hochschulen schließen eine Wissenschaft für militärische Zwecke aus. Experten halten das für falsch
Peter Möller

Meldungen

S. 7 THEMA

„Flieg nach Hause und lös’ alles auf“
Auswandern: Was treibt immer mehr Deutsche dazu, sich im Ausland niederzulassen?
Martina Meckelein / CHristian SChreiber / Mathias Pellack

S. 8 AUSLAND

Macron siegt und verliert
Parlamentswahl in Frankreich: Liberale und Linke kungeln gegen Rechts / Das Ergebnis: keine klaren Mehrheiten und eine schwierige Pattsituation
Friedrich-Thorsten Müller

Grüße aus … Rom
Suche nach Sachlichkeit
Paola Bernardi

Meldungen

S. 9 AUSLAND

Labours Sieg mit fadem Beigeschmack
Großbritannien: Seit 1945 hat noch nie eine Partei mit so geringem Stimmenanteil eine Alleinregierung bilden können
Julian Schneider

Orbáns Coup wirbelt alles durcheinander
EU-Parlament: Die am 30. Juni gegründete Gruppe „Patrioten für Europa“ ist nun drittstärkste Fraktion / SPD und Grüne wollen „Brandmauer“
Felix Hagen

Orbáns Friedensmission entzweit die Gemüter

S. 10 WIRTSCHAFT

Aktivistische Investoren verlangen nicht nur hohe Renditen
Abwanderung nach New York
Thomas ­Kirchner

Warum die Kapitalmärkte nach der Frankreich-Wahl ruhig blieben
Pariser Überraschungen
Dirk Meyer

Fluch des geliehenen Geldes
Von wegen Nachhaltigkeit: Der Bundeshaushalt ächzt unter den Sünden der Vergangenheit
Ulrich van Suntum

S. 11 WIRTSCHAFT

Die Warnzeichen häufen sich
Probleme am Büromarkt: Aufgestauter Abwertungsbedarf / Wie sicher sind die offenen Immobilienfonds noch?
Stefan Kofner

Freistaat Sachsen verunsichert Bitcoin-Investoren
Wirtschaftskriminalität: Behörden erhielten Zugriff auf Bitcoin-Wallet im Wert von 2,5 bis 3,1 Milliarden Euro / Hohe Kursverluste im Kryptomarkt?
Thorsten Polleit

Meldungen

S. 12 HINTERGRUND

Habecks ungeliebtes „Osterpaket“
Energiepolitik: NRW plant den größten industriellen Windpark des Landes im Naturpark Arnsberger Wald / Der Widerstand wächst
Liz Roth

S. 13 KULTUR

Grüße vom Wolf
Kulturkampf um ein Handzeichen: Eine Geste türkischer Nationalisten führt in Sport, Medien und Politik zu großer Erregtheit
Thorsten Thaler

Nur Grünen-Wähler glauben ans Märchen Meinungsfreiheit
Autoritäre Versuchung

Kaum Kritisches zur Diversität in der regierungstreuen Presse
Das Verlangen nach Vielfalt

S. 14 KULTUR

Der Niedergang ist nicht aufzuhalten
Glaubenskrise: Die Katholische Kirche in Deutschland hat über 400.000 Mitglieder verloren
Gernot Facius

Zeitschriftenkritik: Theologisches
Lebensschutz & Sprachverhunzung
Werner Olles

CD-Kritik: Johnny Cash – Songwriter
Vergessene Lieder
Thorsten Thaler

Dorn im Auge
Christian Dorn

Meldungen

S. 15 KULTUR

Kakerlaken – Wunder der Schöpfung
Kino I: Das skurrile Kuriositätenkabinett der Filmreihe „Ich – Einfach unverbesserlich“ geht in die vierte Runde
Dietmar Mehrens

Fliegende Litfaßsäule
Kino II: „To the Moon“ ist eine romantische Komödie vor dem Hintergrund der Apollo-11-Raumfahrtmission
Dietmar Mehrens

Filmkritik / Die gelbe Flagge
Ein Frauenheld im Urwald
Werner Olles

S. 16 KULTUR

Am Anfang bezauberte der Muschelkalk
Café Marx: Vor hundert Jahren wurde das Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main offiziell eröffnet
Felix Dirsch

„Stigmatisiert und kriminalisiert“
Abtreibungseinrichtungen: Lebensrechtler kritisieren das vom Bundestag beschlossene Verbot von Mahnwachen
(idea/JF)

Meldungen

S. 17 MEDIEN

Ein Knüller könnte helfen
Mitten im US-Wahlkampf: Bei der „Washington Post“ kriselt es nach Ärger in der Führungsetage
Boris T. Kaiser

Blick in die Medien
Vorsicht, Enkeltrick!
Ludger Bisping

Meldungen

S. 18 FORUM

Zur Vorgeschichte der deutschen Remigrationsdebatte
Schwindende Mehrheiten
Werner Sohn

S. 19 WISSEN

Er festigte das Reich
Vor genau tausend Jahren starb der römisch-deutsche Kaiser Heinrich II., später der Heilige
Jan von Flocken

Märchenbuch über einen Staat, den es nie gab
Der zweite Band der Memoiren des SED-Politikers Egon Krenz behandelt die letzten beiden Jahrzehnte des DDR-Regimes
Jörg Bernhard Bilke

Studentische Anti-Israel-Proteste zwischen Berlin und Berkeley
Zentrales Bildungsziel verfehlt

Termine

Geschlechterorientierte Kampagnen in der Ukraine
Vorhut des Gender-Westens

S. 20 GESCHICHTE

Was macht Gemeinschaft aus?
Zwei epochale Werke sezieren den politischen Theoretiker Wilhelm von Humboldt
Wolfgang Müller

Leuchtturm des rechten Flügels
Zwei Biographien beleuchten den CDU-Politiker Alfred Dregger
Oliver Busch

Meldungen

S. 21 LITERATUR

Im Rausch der Privilegien
Altmietvertrag, Bürgergeld oder Visagistin: Nickolas Emrich beschreibt, wie staatliche Regulierungen viele gesetzlich bevorteilen und damit für ein unproduktives System korrumpieren
Paula Sayatz

Corona-Politik im ChatGPT-Visier
Tom und Ulrike Lausen wollen mit KI die Spaltung überwinden
Julian Marius Plutz

Frisch gepreßt

S. 22 NATUR & TECHNIK

„CO2-Fußabdruck auf jeden Fall zu groß“
Klimapaniker ohne Gnade: Rentner sollen rausgeschmissen, Fleisch unbezahlbar und bezahlbare Flüge verboten werden
Jörg Fischer

Umwelt
E-Vapes eindampfen?
Ludger Bisping

Meldungen

S. 23 LESERFORUM

Leserbriefe

Fragebogen
Alexander Meschnig
Publizist & Politikwissenschaftler

JF-Intern
Die Tippgemeinschaft
Martina Meckelein

S. 24 SEIN & ZEIT

Das Comeback der Knochen
Auf Wiedersehen Smartphone und Social-Media-Sucht: Uralt-Handys erfreuen sich wachsender Beliebtheit
Ludger Bisping

Haltungsnote
„Ich mußte mich einmischen“
Gil Barkei

Kabinenklatsch
Schick, aber geschichtslos
Ronald Berthold

Der Flaneur
Keine Diskretion
Paul Leonhard