© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 51/24 / 13. Dezember 2024

Meldungen

Google-KI soll genauere Wettervorhersagen liefern

LONDON. Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens (ML) ermöglichen neue Wettervorhersagemodelle. Das aktuelle ML-Wettermodell GenCast, das Künstliche Intelligenz (KI) der Google-Firma KI von Deepmind nutzt, soll sogar besser sein als die ENS-Vorhersagen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW). GenCast wurde mit Jahrzehnten von Wetterdaten bis 2018 trainiert, getestet wurde es an Wettervorhersagen für das Jahr 2019. Bei 97,2 Prozent der 1.320 Tests sei die Genauigkeit um ein Fünftel höher als bei ENS. Das zeigen Deepmind-Experten um Ilan Price in einem Nature-Beitrag (616/24). Auch die Vorhersage von Extremwetterlagen, Tropenstürmen und der Windenergieerzeugung sei besser. „Die Wettervorhersage steht vor einem grundlegenden methodischen Wandel“, prognostizierte Sarah Dance, Informatikprofessorin an der University of Reading, im Londoner Guardian. Aber es blieben Fragen offen, denn die Deepmind-Autoren haben nicht beantwortet, ob ihr System auch den wichtigen „Schmetterlingseffekt“, die Kaskade schnell wachsender Unsicherheiten, erfaßt. Es liege daher „noch ein langer Weg vor uns, bis ML-Ansätze physikalisch basierte Vorhersagen vollständig ersetzen können“, so Dance. (fis)

 nature.com/articles/s41586-024-08252-9




Bauernverband: Biogas ist Teil unseres Erfolgsmodells

TELTOW. Der Landesbauernverband Brandenburg (LBV) hat vor einem Aus der Biomasseanlagen gewarnt. „Eine stabile Energiewende ist nur im Mix mit der Bioenergie aus den Biogas-Anlagen der Landwirtschaft möglich“, erklärte LVB-Vizepräsident Heiko Terno auf der Biogasfachtagung der Industrie- und Handelskammer Potsdam. Biogas sei „Teil unseres Erfolgsmodells – und das darf nicht aufs Spiel gesetzt werden“, so der Geschäftsführer des AWO-Reha-Guts Kemlitz. Das Landwirtschaftsministerium von Cem Özdemir lehnt den schwerpunktmäßigen Anbau von Energiepflanzen ab und dringt darauf, Biomasseanlagen künftig nur noch mit Abfall- und Reststoffen sowie Güllevergärung zu betreiben. Für die Bauern seien die Zusatzerlöse aus der Energieeinspeisung in die angeschlossenen Nahwärmenetze jedoch ein fester Bestandteil ihres Betriebseinkommens, der ohne die Vergütung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht mehr zu erwirtschaften sei, so Terno. (fis)

 www.biogas-ist-zukunft.de




EU-Verpackungsrichtlinie: Zielvorgaben schon erfüllt

DESSAU. Der Verpackungsverbrauch ist 2022 um 675.000 Tonnen auf 19 Millionen Tonnen gesunken. Trotz des Rückgangs sei dies aber der zweithöchste bisher registrierte Verpackungsverbrauch und 18,8 Prozent mehr als 2010. Beim Recycling von Verpackungsabfällen sei Deutschland mit einer Quote von 68,5 Prozent jedoch „auf einem guten Weg“ und habe bereits alle Zielvorgaben der EU-Verpackungsrichtlinie für das Jahr 2025 erfüllt, erklärte Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes. Nur bei Plastikverpackungen müsse die Recyclingquote erhöht werden. Auch das weitgehende Verbot von „leichten Kunststofftragetaschen mit einer Wandstärke kleiner 50 Mikrometern“ werde im Handel- und Gastgewerbe teilweise weiterhin unterlaufen. (fis)




Erkenntnis

„Wer Buchhalter werden will, kann meinetwegen BWL studieren. Alle anderen sollten es lassen. Ich hätte ein Start-up gründen oder Naturwissenschaften studieren können. Physik oder Biologie oder was auch immer, alles wäre besser als BWL gewesen. Das waren echt zu viele verschwendete Jahre.“

Rolf Dobelli, früherer Swissair-Manager und Gründer des Luzerner getAbstract-Verlags