„Kulturgut von riesigen Maschinen geschleift“
KASSEL. Trotz unklarer Rechtslage werden auf den Mittelgebirgshöhen von „Grimms Märchenwald“ erneut Fakten geschaffen: Seit voriger Woche finden an den ersten Aufstellflächen Bodenarbeiten für die Errichtung des „Windparks Reinhardswald“ statt. „Ein tausendjähriges Kulturgut wird von riesigen Maschinen geschleift“, erklärte Fred Dettmar, Bürgermeister der anliegenden Gemeinde Reinhardshagen. Das Bauen ohne abschließendes Urteil verstoße „ganz böse gegen mein Rechtsempfinden“, so der 62jährige Politiker von der Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG) im Regionalblatt Hessische/Niedersächsische Allgemeine. Es könne nicht sein, daß eine Berliner Anwaltskanzlei eine „rechtliche Einschätzung“ abgebe und dann „ganze Lebensräume zerstört werden“, so Dettmar. Derzeit sind noch neun Klagen vor dem hessischen Verwaltungsgerichtshof anhängig. Die Windpark-Investoren haben 2022 erste Rodungen durchführen lassen. Sie wollen im Reinhardswald im Landkreis Kassel 18 Windkraftanlagen (WKA) vom Typ Vestas V150-5,6 MW aufbauen. Bei einer Nabenhöhe von 166 Metern und einem Rotorradius von 75 Metern würde die Höhe der WKA 241 Meter betragen. (fis)
rettet-den-reinhardswald.de
Kryptoanalystin: „Inflation hat die Wahl entschieden“
MÜNCHEN. Die Krypto-Branche hat laut der Washingtoner NGO Public Citizen mindestens 119 Millionen Dollar in den US-Präsidentschafts- und Kongreßwahlkampf investiert und dabei auf die republikanischen Wahlsieger gesetzt – das zahlt sich offenbar aus: „Seit Jahresbeginn hat sich der Wert eines Bitcoins verdoppelt“, erklärte die Fondsmanagerin Katharina Gehra im Handelsblatt. „Anfangs trieben die im Januar in den USA zugelassenen neuen Bitcoin-ETFs den Kurs, danach waren es vor allem die Zinssenkungen der US-Zentralbank Fed. Und nun? Ist es vor allem das Versprechen von Trump und seinem Vize J. D. Vance, daß die Fed künftig strukturiert Bitcoin aufkaufen soll.“ Werde das umgesetzt, würde das für einen weiteren großen Nachfrageschub sorgen. Dabei wurde vor einigen Jahren noch diskutiert, ob die USA den Bitcoin irgendwann sogar verbieten würden. Das Thema habe die meisten Amerikaner gar nicht bewegt: „Ich bin davon überzeugt, daß die Inflation die Wahl entschieden hat“, glaubt die 41jährige Gründerin des Blockchain-Analysehauses Immutable Insight. (fis)
www.citizen.org/news