Umweltbundesamt geht gegen Versender Temu vor
DESSAU. Neben der EU-Kommission (JF 46/24) geht nun auch das Umweltbundesamt (UBA) im Rahmen des EU-Behördennetzwerks Consumer Protection Cooperation (CPC) gegen den chinesischen Versandmarktplatz Temu vor. „Billigplattformen wie Temu haben mit nachhaltigem Konsum nichts zu tun. Sie versuchen mit unlauteren Mitteln, immer neue Kaufanreize zu erzeugen“, erklärte UBA-Präsident Dirk Messner. Die Verbraucher dürften „bei ihren Kaufentscheidungen nicht unfair unter Druck gesetzt werden“, indem Falschinformationen über die Dauer von Rabattaktionen oder die Anzahl der noch verfügbaren Produkte verbreitet werden. Solche „aggressiven und irreführenden Geschäftspraktiken“ seien in der EU verboten, so der UBA-Chef. Temu sei aufgefordert worden, „im Dialog mit den koordinierenden Behörden aus Deutschland, Irland und Belgien, freiwillig Zusagen zur Einstellung der Verstöße gegen europäisches Verbraucherrecht zu unterbreiten“. Sollte sich das Unternehmen nicht kooperativ zeigen, könnten weitere Maßnahmen – wie die Verhängung von Geldbußen – folgen. (fis)
www.umweltbundesamt.de/presse
TÜV will obligatorischen Führerschein-Check ab 75
BERLIN. Der TÜV-Verband hat wegen lukrativer Zusatzgeschäfte erneut einen obligatorischen Führerschein-Check ab 75 Jahren verlangt. Bei den „Rückmeldefahrten bekommen die Teilnehmenden Feedback zu Stärken und Schwächen, erhalten Verbesserungsvorschläge und Hinweise zu neuen Verkehrsregeln“, erklärte TÜV-Geschäftsführer Joachim Bühler anläßlich einer von seinem Verein beauftragten Forsa-Umfrage, wonach drei von vier Befragten befürworteten, daß sich „ältere Fahrer:innen einer verpflichtenden Überprüfung ihrer Fahrkompetenz“ unterziehen sollten. Zwar verursachten sie weniger Unfälle als jüngere, aber mit dem Alter steige das Unfallrisiko wegen nachlassender Sehkraft oder verzögerter Reaktionen. Assistenzsysteme und Fahrsicherheitstrainings reichten nicht aus, heißt es im TÜV-Positionspapier „Wie bleiben wir länger fit2drive?“. Das EU-Parlament hatte im Februar obligatorische Gesundheitstests für Senioren und Führerscheinverfallsdaten abgelehnt. Der digitale Führerschein soll aber im Rahmen der „EU Digital Identity Wallets“ zusätzlich eingeführt werden. (fis)
www.tuev-verband.de/positionen
Petition gegen Laborfleisch in Kärnten sehr erfolgreich
KLAGENFURT. Die Petition „Laborfleisch? Nein, danke!“ der Landwirtschaftskammer Kärnten (LK) hat innerhalb weniger Wochen 43.625 Unterzeichner gefunden. „Unsere Forderung ist daher, daß die nächste Bundesregierung sich klar gegen eine Zulassung von Laborfleisch in Österreich und in Europa aussprechen muß“, erklärte LK-Präsident Siegfried Huber. Notwendig sei „ein Bündnis gegen Fake-Fleisch und für echte Lebensmittel“, so Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber (ÖVP). Wissenschaftler hatten hingegen in einem offenen Brief für „Kultiviertes Fleisch“ geworben: Es biete die Chance, „traditionelle Gerichte zu bewahren und gleichzeitig dem Klima- und Umweltschutz, der öffentlichen Gesundheit und dem Tierwohl besser gerecht zu werden“. (fis)
weplanet-dach.org
Erkenntnis
„Die verschiedenen geochemischen und biochemischen Prozesse, bei denen aus Gesteinen im Untergrund Wasserstoff entsteht, laufen auch in Deutschland ab. Erste Messungen in Gebieten Süddeutschlands haben schon jetzt vielversprechende Resultate mit ungewöhnlich hohen natürlichen Wasserstoffwerten gezeigt.“
Peter Achtziger-Zupančič, Leiter des Kompetenzzentrums Geomechanik am Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen (IEG)