© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de

Ausgabe 34/24 16.08.24




 

S. 1 TITELSEITE

Gelogen, getäuscht, manipuliert
Maßnahmenstaat: Warum eine Aufarbeitung der Corona-Politik längst überfällig ist, aber nicht erfolgen wird
Frank Hauke

Staatliche Presseförderung
Willfährige Medien
Dieter Stein

S. 2 MEINUNG

Straftaten und Einwanderung
Lauter Hilflosigkeiten
Rainer Wendt

Olympia
Kein Wille zur Leidensfähigkeit
Lukas Steinwandter

Ukraine-Krieg
Gewagter Vorstoß auf Feindgebiet
Ferdinand Vogel

Vielfalt der Konflikte
Warum viele Ausländer besonders Benachteiligte der Massenmigration sind
Fabian Schmidt-Ahmad

Aufgeschnappt
Das intersexuelle Sommerlochtier
Matthias Bäkermann

Bild der Woche
Nach Mariä Himmelfahrt

Zitate

S. 3 IM GESPRÄCH

„Die Integration ist in Wahrheit ein Mythos“
Interview: Die Journalistin Ulrike Stockmann begann in der linksgeprägten Kulturszene. Heute gilt die engagierte Berlinerin, die zudem seit Frühjahr Pressesprecherin der Werteunion ist, als konservative Autorin. Wie ist es dazu gekommen?
Moritz Schwarz

Stephen Fry ist eine britische Ikone. Doch mehr und mehr hadert der Liebling der Nation mit seinem Land.
Frankenstein kehrt zurück
Michael Walker

S. 4 POLITIK

Langsam im Sinne der Anklage
Karlsruhe: Vor dem Bundesverfassungsgericht sind zahlreiche Organstreitverfahren der AfD anhängig / „In Bearbeitung“
Jörg Kürschner

Jobvermittler bangen um Job
Sozialbehörde in Greifswald: Wie die Sparpläne der Bundesregierung ein Arbeitsamt in Bedrängnis bringen
Christian Schreiber

Ländersache: Bayern
Ab an die Bildungsfront
Paul Leonhard

Parteien, Verbände, Personen

Meldungen

S. 5 POLITIK

Geheimnis um die Herkunft
Ausländerkriminalität: Bei der Nationalität von Straftätern kommunizieren die Bundesländer teils sehr unterschiedlich
Daniel Holfelder

Wenn der Kleber leer ist
„Letzte Generation“: Während die Klimaradikalen in Österreich ihre Auflösung bekanntgeben, starten sie in Deutschland neue Aktionen
Christian Schreiber

Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Tamtam ums Atom
Paul Rosen

Grüner Daumen der Woche
Hol die Gießpanne raus
Daniel Holfelder

Meldungen

S. 6 POLITIK

Hier bin ich links, hier schüchter ich ein
Antifa-Area: In Göttingen bewohnt die linksextreme Szene einen ganzen Straßenzug – Kulturprogramm inklusive
Hinrich Rohbohm

Meldungen

S. 7 THEMA

Frag mal deinen Nachbarn
Multi-Kulti in Deutschland: Wie denken eigentlich Migranten und Minderheiten über Integration und Einwanderung?
Lorenz Bien

Grüße aus … Bern
Vertreibung mit Klassik
Frank Liebermann

S. 8 AUSLAND

Dem Land aus der Krise helfen
Interview: Die EU-Abgeordnete Rada Laykova (Wiedergeburt) über Bulgariens Probleme vor der siebten Wahl in vier Jahren
Curd-Torsten Weick

Meldungen

S. 9 AUSLAND

Die psychologische Wirkung auf die Russen ist fatal
Ukraine-Krieg: Die ukrainische Offensive auf russischem Gebiet bei Kursk hat Moskau kalt erwischt
Marc Zoellner

Das Kalifat im Kinderzimmer
Österreich: Ein geplanter Anschlag auf Taylor-Swift-Konzerte in Wien heizt die Debatte über die islamistische Indoktrination junger Menschen an
Robert Willacker

Meldungen

S. 10 WIRTSCHAFT

Die fragilen Ampel-Haushaltsplanungen zum Zwei-Prozent-Ziel der Nato
Halbherzige Zeitenwende
Dirk Meyer

FDP-Präsidiumsbeschluß „Fahrplan Zukunft – Eine Politik für das Auto“
Rechts überholen
Jörg Fischer

Lichtblicke im Aktienmarkt
Wirtschaftsprognosen: Überstandener Börseneinbruch und kommende Zinsentscheidungen
Thomas Kirchner

S. 11 WIRTSCHAFT

Weiter voran auf Ursulas Holzweg
EU-Industriepolitik: Die Abschaffung der Fusionskontrolle wird die Deindustrialisierung nicht verhindern / Green Deal schädigt die europäischen Unternehmen mehr als chinesische oder amerikanische Handelsbarrieren
Albrecht Rothacher

Staat verspielt Vertrauen
Haushaltspolitik: Widerstand gegen die Rückzahlung von Corona-Hilfen
Paul Leonhard / Kuba Kruszakin

Meldungen

S. 12 HINTERGRUND

Keiner weiß, wofür sie steht
USA: Widersprüchliche Aussagen und die Scheu vor Interviews prägen den mehr und mehr kritisierten Politikstil der Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris
Liz Roth

S. 13 KULTUR

Am öffentlichen Pranger
Verfassungsschutz: Wieso nicht nur die DDR, sondern auch die Bundesrepublik eine Geschichte totalitärer Überwachung kennt
Thorsten Hinz

Antisemitisches Storytelling in der queer-feministischen Szene
Israeldämonisierung und Judenhaß

Olaf Scholz interpretiert Immanuel Kant
Friede mit der Weltfriedensordnung

S. 14 KULTUR

Zimmer mit Einblick
Einchecken: Die Kultur-korrespondentin Marion Löhndorf hat erkundet, was es mit dem Leben in Hotels auf sich hat
Regina Bärthel

Zeitschriftenkritik: Cato
Broder und der neue deutsche Faschismus
Werner Olles

CD-Kritik: Hammerfall – Avenge The Fallen
Freiheit für alle
Thorsten Thaler

Dorn im Auge
Christian Dorn

Meldungen

S. 15 KULTUR

Rosenkrieg auf französisch
Kino I: Der Polyamorie-Reklamefilm „Adieu Chérie“ soll eine sommerliche Unbeschwertheit auf die Leinwand zaubern
Dietmar Mehrens

Bittersüßer Vogel Jugend
Kino II: Mit „Dìdi“ visualisiert der asiatischstämmige Regisseur Sean Wang transnationale Identitätsstörungen
Dietmar Mehrens

Filmkritik / Blutroter Sommer – Im Bann des Killers
Ein verstörendes Geheimnis
Werner Olles

Termin

S. 16 KULTUR

Zeitkritik von gestern für heute
Gegen den Zeitgeist: Der Künstler A. Paul Weber setzte sich in seinem Werk immer wieder satirisch mit gesellschaftlichen Mißständen auseinander
Manfred Harms

Meldungen

S. 17 MEDIEN

Wohl­wollende Presse erkauft?
Förderung linker Medien: „Gemeinnütziger Journalismus“ erhält steuerliche Vorteile
Frank Hauke, Sven Versteegen, Gil Barkei

Blick in die Medien
Elis Grüße aus Rußland
Ludger Bisping

Meldungen

S. 18 FORUM

Wie kommt die Zeitenwende voran?
Politik mit leeren Händen
Peter Seidel

S. 19 WISSEN

Die Verbitterung der Talentfreien
Vor 150 Jahren wurde der Philosoph und Anthropologe Max Scheler geboren
Karsten Dahlmanns

Taktische Fehler reflektiert
Marx-Engels-Werkausgabe: Die „Miniaturen“-Reihe des Dietz-Verlags zeigt, wie Tradition und Selbstkritik ineinandergreifen können
Florian Werner

In Lateinamerika vertieft der Rohstoffboom soziale Gegensätze
Zu reich für die Energiewende

Die Rolle von Pan Am beim amerikanischen „Empire Building“
Brückenkopf Liberia

S. 20 GESCHICHTE

Priester der Klio
Freies Studium, sozialer Aufstieg und politische Zurückhaltung: Deutsche Historiker der Generation Jungvolk erinnern sich
Martin Eberle

Meldungen

S. 21 LITERATUR

Fürsorgeoase für Führungskader
Wolfgang Scherz beschreibt den Fusionsprozeß von Bundesbahn und Reichsbahn nach 1990
Paul Leonhard

Junge Regimenter
„Langemarck“ und der Mythos
Erik Lommatzsch

Frisch gepresst

S. 22 NATUR & TECHNIK

Acht Jahre brütende Kraken
Widerstand gegen Tiefseebergbau / China, Norwegen und USA sehen hier neue Rohstoffquellen
Paul Leonhard

Umwelt
Ökostrom im Überfluß
Volker Kempf

Meldungen

S. 23 LESERFORUM

Leserbrief

Fragebogen
Volker Münz
Verleger & Bundestagsabgeordneter

JF-Intern
Namaste
Martina Meckelein

S. 24 SEIN & ZEIT

Große Grills und noch größere Autos
„German Rednecks“ feiern allen Diskriminierungen zum Trotz einen neuartigen Arbeiterstolz
Boris T. Kaiser

Haltungsnote
Trans im Klassenzimmer
Gil Barkei

Kabinenklatsch
Watsche für den Kanzler
Ronald Berthold

Der Flaneur
Lieber weltfremd
René Langner