© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 27/24 / 28. Juni 2024

Umwelt
Steinzeit im Recycling
Volker Kempf

Der Steinzeitmensch verwendete seine Höhlen immer wieder, sie waren nicht abzureißen und rar. Allenfalls wurden sie verlassen, um einen besseren Standort einzunehmen. Wir leben noch immer in steinernen Wohngebilden, denn Beton besteht zu drei Vierteln aus Gesteinskörnungen. Die gibt es nicht wie Sand am Meer. Daher wird die Wiederverwertung beim Bauschutt wichtiger. Berlin schreibt bei öffentlichen Bauvorhaben die Material­trennung beim Abriß und den Einsatz von Recyclingstoffen vor. Dies spart Ressourcen, namentlich Kies aus den Baggerseen. Denn die entstehen zu Lasten von Wald und Äckern. Im Tiefbau ist die Verwendung von Bauschutt schon länger üblich, nur die Auflagen und Dokumentationspflichten machen das unattraktiver. Im Hochbau können ganze Kernelemente von Gebäuden stehenbleiben und in der vorgegebenen Form kann neu gebaut werden.

Das beste Argument für oder gegen etwas sind immer die Kosten, die technischen Möglichkeiten sind da.

In Heidelberg wird auf dem dem früheren „Patrick Henry Village“ der US-Armee ein Stadtviertel geplant, für das alte Wohngebäude weichen müssen. Aber die Baumaterialien aus den abgerissenen Häusern sollen zu 90 Prozent wiederverwertet werden. Um auch bei anderen Bauprojekten möglichst viel Recyclingmaterial einzusetzen, will die kurpfälzische Unistadt ein großes Kataster anlegen. In der Grünen-Hochburg Freiburg begnügt man sich mit 50 Prozent Recyclingmaterial für das neue Rathaus. Mehrkosten gibt es für den Recyclingbeton; sie sollen nach Angaben der Produzenten aus der Region im einstelligen Prozentbereich liegen, wie die Lokalpresse berichtet. Den Recyclinggedanken in die Bauwirtschaft zu tragen ist wichtig, aber vieles hängt am nötigen Aufwand für die Erfüllung von Auflagen. Das beste Argument für oder gegen etwas sind noch immer die Kosten, die technischen Möglichkeiten sind da. Aller Anfang ist schwer, aber ein Erfolgsmodell wird sich mit der Zeit durchsetzen.