© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 25/24 / 14. Juni 2024

Meldungen

Schatz des polnischen „Wunderheilers“ entdeckt 

WARSCHAU. Der polnische Wanderprediger Antoni Jaczewicz ließ sich während der Pestwelle im Zuge des Großen Nordischen Krieges um die Vorherrschaft im Ostseeraum, in den auch Polen verwickelt war, auf dem Witosławska-Berg im Heiligkreuzgebirge zwischen Warschau und Krakau nieder. Dort suggerierte Jaczewicz den Menschen ab etwa 1708, übernatürliche Kräfte zu besitzen und von der Jungfrau Maria höchstselbst die Macht erhalten zu haben, Krankheiten aller Art heilen zu können – gegen eine angemessene Zahlung. Später gingen die Gefolgsleute des „Wundertäters“ dann parallel dazu über, die Pilger schon auf dem Wege zu ihm auszurauben. Einen Teil von Jaczewicz’ Vermögen fanden polnische Hobbyarchäologen um Sebastian Grabowiec jetzt an mehreren Stellen im Heiligkreuzgebirge (Online-Ausgabe von Science in Poland vom 20. Mai 2024). Die Münzen wurden vermutlich vergraben, bevor der lokale Adel den Prediger gefangensetzte und dem Krakauer Bischof Kasimir Lubienski übergab. Einige davon stammen aber vielleicht auch aus der Zeit nach Jaczewicz’ Flucht, als dieser kurzzeitig an seine frühere Wirkungsstätte zurückkehrte. Auf jeden Fall wurde der Scharlatan bald erneut inhaftiert und schmorte dann von 1712 bis zum Ende seines Lebens im Gefängnis von Tschenstochau. (ts)

 www.scienceinpoland.pl/en/news




Antike Rüstung: Praxistest durch Marineinfanteristen

SAN FRANCISCO. Im Mai 1960 entdeckten schwedische Archäologen um Paul Åström bei Ausgrabungen in dem griechischen Dorf Dendra eine 3.500 Jahre alte mykenische Rüstung, welche heute im Archäologischen Museum von Nafplio ausgestellt ist. Der bronzene Plattenpanzer mitsamt seines massiven Helms aus Leder und polierten Eberzähnen wiegt 23 Kilogramm. Daher war bislang umstritten, ob er tatsächlich in der Schlacht getragen werden konnte. Nun gelang einem Forscherteam um Andreas Flouris von der Universität Thessalien in Volos der Nachweis der absoluten Praxistauglichkeit des Dendra-Panzers: Elf griechische Marineinfanteristen simulierten elf Stunden lang verschiedene Kampftechniken, bei denen sie in originalgetreuen Nachbildungen der bronzezeitlichen Rüstung steckten, ohne daß dabei auch nur einer der Männer vorzeitig aufgeben mußte (Online-Journal PlosOne vom 22. Mai 2024). Um das Ganze so realitätsnah wie möglich zu gestalten, spielten die Soldaten Szenarien nach, wie sie der antike Dichter Homer in seinem Epos „Ilias“ geschildert hatte, das einen wesentlichen Abschnitt des Trojanischen Krieges zwischen dem Stadtstaat Troja und der griechischen Allianz der Achaier beschreibt. (ts)

 www.plosone.plos.org/plosone


Erste Sätze

Kann man der politischen Erziehung, diesem Sorgenkind der Schule und der Pädagogik, durch eine problemgeschichtliche Untersuchung aufhelfen?

Andreas Flitner: Die politische Erziehung in Deutschland. Geschichte und Probleme 1750–1880, Tübingen 1957



Historisches Kalenderblatt

14. Juni 1634: Der „Friede von Polanów“ beendet eine Serie von Kriegen zwischen der Rzeczpospolita und Rußland, zuletzt den Smolensker Krieg. Im „Ewigen Frieden“ verzichtet Polen-Litauen als Gegenleistung für 20.000 Rubel in Gold auf alle Ansprüche auf die Zarenkrone.