© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 25/24 / 14. Juni 2024

Das JF-Sommerfest 2024
Bastian Behrens

Sommer, Sonne und eine frische Brise am Hohenzollerndamm. Fruchtiger Weißwein, prickelnder Sekt, Jazz-Musik und gut gelaunte Gäste, die überall in intensive Gespräche vertieft waren – so feierten die Besucher und Mitarbeiter der JF am Samstag ihr großes Sommerfest. Chefredakteur Dieter Stein begrüßte Förderer, Freunde und Autoren der JUNGEN FREIHEIT sowie die zahlreichen Gäste im historischen Wasserwerk im Herzen Berlin-Wilmersdorfs. Angereist waren Freunde des Verlags aus vielen Gegenden Deutschlands, Europas und der USA. 

In seiner Festrede ging Dieter Stein auf den 75. Geburtstag des Grundgesetzes in diesem Jahr ein: „Es kann nicht deutlich genug betont werden, wie sehr dieses Grundgesetz durchwirkt ist von der großartigen Tradition der demokratischen Freiheitsbewegung von 1848. Wie beseelt die Deutschen – zumindest in den westlichen Besatzungszonen – kurz nach dem Krieg waren, Freiheitsrechte und Demokratie und das Ziel der Wiedervereinigung fest in der Verfassung zu verankern, ist beeindruckend.“ Die Bereitschaft zu einem kontroversen demokratischen Streit sei damals völlig anders ausgeprägt gewesen. „Aktuell beobachten wir hingegen eine Tendenz, die Debatte immer weiter zu reglementieren und einzugrenzen. Moderiert werden soll dies im Zweifel durch öffentlich-rechtliche Medien, die Talkshowgäste vorsortieren und Gegenstimmen zu wichtigen Fragen gar nicht oder nur in Gestalt von Randfiguren zulassen“, so Stein.  

Als große Herausforderung für die nächsten fünf Jahre nannte der JF-Chefredakteur den „massiven Ausbau unserer Online-Strategie“. So soll die Online-Redaktion bis Ende dieses Jahres auf zehn bis zwölf Redakteure wachsen. Zudem expandiert die JF im Bereich Soziale Medien. „Vadim Derksen ist seit einem Jahr dafür verantwortlich. Anfang des Jahres haben wir die Abteilung schon auf vier Mann ausgebaut. Wir bespielen extrem erfolgreich Facebook, Instagram, Twitter, TikTok, Telegram – alle wesentlichen Kanäle, und überall wachsen wir, um vor allem noch mehr junge Leute zu erreichen. Wir bekommen unglaubliche Reaktionen!“, freute sich Stein unter dem Applaus der fast 500 Gäste.

Gerhard Papke, langjähriger politisch-unkorrekter FDP-Politiker und Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft, war der JF-Einladung gefolgt und hielt ein Grußwort. Papke kritisierte die EU scharf für ihren Anti-Ungarn-Kurs. Die Ungarn hätten das Recht, ihr Leben und ihre Politik selbst zu bestimmen. Wie viele andere Europäer wollten sich auch die Ungarn nicht aus Brüssel fremdbestimmen lassen. Daß Deutschland dabei nicht an der Seite Ungarns stehe, sei besonders bitter, da die Ungarn 1989 die ersten waren, die DDR-Bürger über ihre Grenze in den Westen ließen und so die Wiedervereinigung mit vorbereitet hätten, so Papke. Anschließend stimmten alle Gäste mit dem JF-Betriebschor das Lied „Die Gedanken sind frei“ an. Eine jahrzehntealte JF-Tradition, die auch neue Sommerfestgäste immer wieder begeistert.

In diesem Jahr erstmals dabei: die Musikerin Julia Iffländer. Die Künstlerin begrüßte die Sommerfestgäste mit beschwingter Jazz-Musik. Am späteren Abend begeisterte sie als Sängerin des Iffländer-Trios mit ihrer markanten Stimme und Soul-Jazz. Gemeinsam genossen Gäste aus Kultur, Politik und Medien den lauen Sommerabend. Neben zahlreichen Bundes- und Landespolitikern waren auch viele Vertreter der Medien dabei wie Vera Lengsfeld, Thomas Fasbender, Laila Mirzo (Chefredakteurin der Jüdischen Rundschau), Martin Wagener, Ulrich Vosgerau und Krautzone-Chefredakteur Florian Müller. 


Foto: Weitreichend: JF-Social-Media-Chef Vadim Derksen mit den erfolgreichen TikTokern Jana Hermann, Cedric Solms und Anna Scherer ;  Musikalisch: Das Julia-Iffländer-Trio unterhält die Sommerfest-Gäste mit beschwingtem Soul-Jazz und Swing,Kontrovers: Thilo Sarrazin diskutiert mit dem Publizisten Andreas Lombard, Begeistert: Chefredakteur Dieter Stein präsentiert die Online-Offensive der JF, Entspannt: Gute Stimmung und interessante Gespräche auf der Sonnenterrass, Historisch: Das geschichtsträchtige Wasserwerk aus der Kaiserzeit ist mit seinen Maschinen ein besonders reizvoller Veranstaltungsort, Politisch I: Tino Chrupalla (l.), Kristin Brinker und Nikolaus Kramer tauschen sich in entspannter Atmosphäre auf dem Sommerfest aus, Literarisch: Am JF-Büchertisch kann nach Herzenslust gestöbert; Politisch II: Gerhard Papke diskutiert intensiv mit Beatrix von Storch  werden