© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 24/24 / 07. Juni 2024

Meldungen

Fußball-Doku erzielt Millionen-Reichweite 

HAMBURG. Im Vorfeld der Fußball-EM in Deutschland, die am 14. Juni beginnt, hat die Dokuserie „Wir Weltmeister. Abenteuer Fußball-WM 2014“ nicht nur im Ersten ein Millionen-Publikum erreicht, auch in der ARD Mediathek erzielte die Serie in den ersten sieben Tagen seit Veröffentlichung rund zwei Millionen Abrufe. Das teilte der Norddeutsche Rundfunk vergangenen Freitag mit. Danach sei auch der Podcast „Wir Weltmeister. Auf der Suche nach 2014“ auf aktuell „mehrere hunderttausend Zugriffe“ über alle Plattformen gekommen. Im Ersten schauten sich nach dem DFB-Pokal-Finale am 25. Mai in der Spitze knapp drei Millionen Zuschauer die Dokuserie an. Sowohl in der Serie als auch im Podcast lassen die Autoren Martin Roschitz und Sven Kaulbars den letzten großen Triumph einer deutschen Nationalmannschaft noch einmal lebendig werden. Spieler wie WM-Siegtorschütze Mario Götze oder Finalheld Bastian Schweinsteiger, aber auch Trainer Joachim Löw teilen die großen Momente des Turniers in Brasilien und der Zeit danach. Verteidiger Benedikt Höwedes ist dabei die Hauptfigur der Serie. Ebenfalls in der Mediathek abrufbar ist die Doku „Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024?“ Fernsehmoderatorin Esther Sedlaczek trifft neben Schweinsteiger und Löw unter anderem Bundestrainer Julian Nagelsmann. (JF) www.ardmediathek.de




Comic-Preise in neun Kategorien vergeben 

ERLANGEN. Der Schweizer Illustrator Nando von Arb ist für sein Buch „Fürchten lernen“ mit dem mit 10.000 dotierten  Max-und-Moritz-Preis als bester deutschsprachiger Comic ausgezeichnet worden. Darin erzählt der 32jährige Autor von unterschiedlichen Angsterfahrungen und dem Umgang damit. Der Preis für den besten internationalen Comic geht an das Buch „Hör nur, schöne Márcia“ des brasiliansichen Zeichners Marcello Quintanilha. Zum besten deutschsprachigen Künstler wurde Anna Sommer gekürt. Die 56jährige lebt und arbeitet in der Schweiz. Neben weiteren Einzelauszeichnungen erhielt der französische Künstler Joann Sfar (52) den Sonderpreis für sein Lebenswerk. Der Max-und- Moritz-Preis wird alle zwei Jahre während des Comic-Salons in Erlangen im historischen Markgrafentheater vergeben. Er gilt als wichtigste Auszeichnung für graphische Literatur im deutschsprachigen Raum. (JF)

 www.comic-salon.de/de/max-und-moritz-preis