© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 24/24 / 07. Juni 2024

Meldungen

Appell: Schutzstatus des Wolfes beibehalten 

BERLIN. Rund 270 Tier- und Naturschutzorganisationen setzen sich auf EU-Ebene und in einem Appell an Bundesumweltministerin Steffi Lemke für den Erhalt des aktuellen strengen Schutzes von Wölfen ein. Eine Lockerung des Schutzes und damit der Weg zu einem wie auch immer gearteten Bestandsmanagement komme zwar den „einseitigen Forderungen“ von Landnut-zergruppen entgegen, sei aber – wie etliche Studien und auch die Praxis zeigten – nicht „zielführend“. Die Rißzahlen würden dadurch nicht sinken, und auch die Anzahl illegaler Wolfstötungen ginge nicht zurück. An Umweltministerin Lemke appellieren die Verbände, die Grünen-Politikerin solle sich für den Schutz der Wölfe in Deutschland und in Europa „auch gegen Widerstände in der Ampelkoalition“ einsetzen und im Kreis der EU-Umweltminister gegen den „von Bauern- und Jagdvertretern lancierten und nicht wissenschaftlich begründeten Vorschlag“ der EU-Kommission stimmen, den aktuellen Schutzstatus des Wolfes herabzusetzen. Zur Begründung heißt es unter anderem, Wölfe seien ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Naturerbes. Sie spielten „eine entscheidende Rolle“ bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt. „Die Wiederausbreitung des Wolfes in Europa ist ein beachtlicher Erfolg für den Naturschutz, der durch einseitige Meinungsmache nicht gefährdet werden darf.“ (JF)

 www.wildtierschutz-deutschland.de




Caspar David Friedrich: Ausstellungen in Greifswald 

GREIFSWALD. Mit gleich drei aufeinander folgenden Sonderausstellungen begeht das Pommersche Landesmuseum in Greifswald das Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag des Malers Caspar David Friedrich. Der bedeutendste Maler der deutschen Romantik wurde 1774 in der Hansestadt geboren. Derzeit zeigt das Museum unter der Schirmherrschaft von Kulturstaatsministerin Claudia Roth in der Ausstellung „Lebenslinien“ (bis 4. August) seine Friedrich-Sammlungsbestände nahezu komplett, darunter sechs Gemälde, mehr als 60 Zeichnungen und Druckgrafiken sowie zahlreiche Archivalien und Briefe aus dem Familienkreis. Danach folgt die Ausstellung „Sehnsuchtsorte“ (18. August bis 6. Oktober), die unter anderem erstmals in Friedrichs Heimatregion sein Gemälde „Kreidefelsen auf Rügen“ präsentierten wird. Die Schau „Heimatstadt“ (16. Oktober bis 5. Januatr 2025) widmet sich den Wiesen bei Greifswald und dem Hafen der Stadt. (JF)

 www.pommersches-landesmuseum.de


Sprachpranger


Bureaucracy Reduction Act

Forderung im FDP-Programm zur Europawahl, mit der für jede neue Belastung durch EU-Regulierung im Gegenzug „gemäß der „One in, two out“-Regel bestehende Belastungen in doppeltem Umfang abgeschafft werden sollen. Zudem müsse der berufliche Aufstieg von Frauen und Mädchen durch „Entrepreneurship Education“ und private „FemaleFounders-Netzwerke“ gefördert werden.