© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 22/24 / 24. Mai 2024

Leitfaden der Woche
Was ist ein Lappen?
Vincent Steinkohl

Viele verheiratete Männer kennen es: Man(n) kann nur alles falsch machen. Ein Griff zum falschen Spülmittel – und mit dem harmonischen Wochenende ist’s Essig. Was im Privaten gilt, gilt auch in der Politik. Die Ampel schafft Abhilfe und veröffentlicht deshalb einen Leitfaden für die Beschaffung von Textilien für Bundesbehörden. Von der Bundeswehr-Bettwäsche bis zur Krankenhaus-Tischdecke. Schon 2026 sollen mindestens 50 Prozent aller angeschafften Textilien bestimmte Kriterien erfüllen, um „Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette zu verbessern, Diskriminierung, Zwangs- und Kinderarbeit vorzubeugen sowie umweltfreundliche Praktiken zu unterstützen und ökologische Risiken zu minimieren“. Dafür gibt es auch ein Punktesystem. Die Qualität und der Preis werden mit jeweils 30 Prozent gewichtet, ökologische und soziale Aspekte zu jeweils 20 Prozent. Für alle, die in rot regierten Bundesländern zur Schule gingen und hauptsächlich singen und klatschen gelernt haben, erklärt die Regierung, was sie unter den jeweiligen Produkten versteht. Matratzen etwa sind „Erzeugnisse, die als Unterlage zum Schlafen oder Ruhen dienen, bestehend aus einem mit Füllmaterial gefüllten Überzug aus festem Stoff, und die auf ein Bettgestell gelegt werden“. Als Handtücher und Waschlappen gelten „Handtücher und Waschlappen“. Auch will Berlin künftig wissen, ob es „beim Design des Textils geschlechtsspezifische Aspekte gibt, bei denen sich die Anforderungen verschiedener Personengruppen unterscheiden“. Deswegen rät man zur „Einbeziehung von Gleichstellungsbeauftragten“. Wo im Privaten der Griff zum richtigen Produkt den Hausfrieden sicherstellen kann, geht es in der Politik um viel mehr. In den Worten von Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD): „Verantwortungsbewußtes Einkaufen hilft, das Leben von Millionen Menschen weltweit zu verbessern.“