„Die CDU in der Hamburger Bürgerschaft hat in der vergangenen Woche, also vor der jüngsten Demonstration, einen Verbotsantrag gegen ‘Muslim Interaktiv’ eingebracht. Der wurde von der Regierungskoalition aus SPD und Grünen abgelehnt. (…) Es darf doch nicht sein, daß wir erst reagieren, wenn es zu spät ist, wenn es knallt, wenn es Terroranschläge gibt. Ich werfe der deutschen Politik vor, daß sie da zu lasch agiert und alles verharmlost, was mit Islamismus zusammenhängt. Und das hat damit zu tun, daß vor allen Dingen Linke, Grüne und SPD erfolgreich daran gearbeitet haben, Probleme mit dem Islam in eine Tabuzone zu verschieben. Jeder, der den Islam oder Islamisten kritisiert, wird sofort als antimuslimischer Rassist beschimpft. Dagegen müssen wir uns als Gesellschaft, als Demokraten wehren. Genau diese Ignoranz der anderen Parteien macht die AfD ja so stark.“
Ali Ertan Toprak, Bundesvorsitzender der Kurdischen Gemeinde Deutschland und CDU-Mitglied, im „Cicero“ am 29. April
„Der Buchhandel hat nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, bestimmte Dinge zu verhindern; antidemokratische, rassistische Inhalte muß man nicht im Laden haben. Der Bahnhofsbuchhandel hat lange gebraucht, um sich derart eindeutig zu verhalten. Die meisten Buchhandlungen führen auch den Antaios Verlag nicht.“
Oliver Vogel, verlegerischer Geschäftsführer von S. Fischer, am 2. Mai im „Börsenblatt – Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel“
„Die Grünen ziehen in den Europa-Wahlkampf mit dem Slogan: ‘Werte verteidigen. Frieden schützen’. Die FDP rief schon vor zwei Jahren aus, womit sie nun auch das Europawahlprogramm bewirbt: ‘Freiheit sichern, Werte schaffen’. Der Koalitionsvertrag der Ampel spricht von ‘Wertepartnern’ und einer ‘Wertegemeinschaft’, die SPD hat eine Grundwertekommission, und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hält die Vermittlung von Werten für nötiger denn je. (…) Allen gemeinsam ist die Insinuation, der Einsatz für ‘Werte’ sei immer etwas Gutes. Ihre inflationäre Verwendung führt vor, wie inhaltsleer der aktuelle Streit um ‘unsere Werte’ eigentlich ist, den die CDU mit ihrem vorläufigen Grundsatzprogramm vom Zaun gebrochen hat. (…) Carl Schmitt, Kronjurist des Dritten Reichs, für die Rechtswissenschaft dennoch auch nach 1945 folgenreich, sprach in den 1960er Jahren von einer ‘Tyrannei der Werte’ und schrieb in seiner gleichnamigen Schrift: ‘Wer Werte sagt, will geltend machen und durchsetzen. (…) Es ist eben nicht nur Sache der Konservativen, sondern ein Platzhalter, der sich politisch beliebig einsetzen läßt.’“
Hannah Bethke, Politik-Redakteurin, in der „Welt“ am 3. Mai
„Hohe Kosten wie zuletzt die stark gestiegenen Strompreise können so auch Innovationstreiber sein und ein Anstoß dafür, Prozesse in Frage zu stellen. (…) Das Problem ist, daß die FDP mit dem Festhalten an der Schuldenbremse alle Subventionen blockiert, die wir bräuchten, um die Transformation noch zu beschleunigen. (…) Ich begrüße, daß die Regierung sehr stark am Ausbau der erneuerbaren Energien arbeitet. Rossmann begleitet das und startet mit einem eigenen Solarprojekt in Mecklenburg-Vorpommern im Volumen von 20 Millionen Euro. Wir errichten einen Agri-Solarpark und werden zum eigenen Stromversorger für unsere kompletten Filialen.“
Raoul Roßmann, seit 2021 Geschäftsführer der Drogeriemarktkette Rossmann, im „Handelsblatt“ am 5. Mai