Die spalten nur und propagieren sogar einen bewaffneten Aufstand, heißt es oft in Richtung Trump-Lager geblökt. Alles was weiß, „redneckig“, nicht-woke, schußwaffenfreundlich und irgendwie republikanisch erscheint, bekommt in den USA, aber auch von deutschen Medien oft den Stempel Aufrührer, potentieller Rechtsterrorist aufgedrückt.
Die Gleichung ist so simpel wie diffamierend: Wer Trump wählt, bricht womöglich einen Bürgerkrieg vom Zaun. Unabhängig vom Wahlergebnis: Entweder weil er eine Niederlage Trumps nicht akzeptiert oder weil er bei einem Sieg Trumps dessen Umwälzungen in ein totalitäres Regime mitträgt.
Dabei sind es zwei linksliberale Produktionen, die Spaltung und Panik schüren.
Dabei sind es zwei Mainstream-Filme, die just das Bürgerkriegs-Narrativ bedienen und Panik schüren. In dem aktuellen Kinofilm „Civil War“ des britischen Schriftstellers und Regisseurs Alexander Garland befinden sich die Vereinigten Staaten inmitten eines neues Sezessionskrieges. Der Präsident übt gestützt auf Teile des Militärs eine illegale dritte Amtszeit aus. Zivilisten werden beschossen, mehrere Bundesstaaten spalten sich ab. Die „Florida Alliance“ und die rebellierenden „westlichen Streitkräfte“ aus Kaliforniern und Texas rücken auf die Hauptstadt Washington D.C. zu. Eine Gruppe von Journalisten begleitet den Vormarsch und will über die chaotischen Geschehnisse berichten. Die große Frage: „Was für ein Amerikaner bist du?“
In der Netflix-Produktion „Leaving the World behind“, die von Michelle und Barack Obama als „Executive Producers“ mitproduziert wurde, macht eine New Yorker Wohlstandsfamilie Spontanurlaub in einem Luxus-Airbnb-Haus im Umland. Plötzlich steht der Eigentümer samt Tochter vor der Tür. Merkwürdige Dinge geschehen: Schiffe, Autos und Flugzeuge verunglücken. Strom, Fernsehen und Internet fallen aus. Flugblätter verbreiten unterschiedliche Nachrichten. Mißtrauen und Angst entstehen zwischen den unfreiwilligen Mitbewohnern und den Nachbarn. Der Kampf um Nahrungsmittel und Medikamente beginnt. Nur langsam kommen die Figuren in Sicherheitsräumen dahinter, daß ein großer Unbekannter anscheinend eine orchestrierte Operation gestartet hat: Mehrere Städte werden von unkontrollierten Armee-Einheiten angegriffen. Wer der oder die Unbekannten sind, ist der mediengefütterten Phantasie überlassen.