© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 18/24 / 26. April 2024

Meldungen

Tag der Klimademokratie: Komplettumbau verlangt

BERLIN. Am 27. April veranstalten die Vereine Bürgerlobby Klimaschutz, GermanZero und Together for Future zum zweiten Mal den „Tag der Klimademokratie“. Unter der Schirmherrschaft von Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt und des ARD-Moderators Eckart von Hirschhausen können Bürger nach einer Anmeldung per Videokonferenz ausgewählte Bundestagsabgeordnete von SPD, Grünen, CDU und Linken zu Klimathemen persönlich befragen. Zum Auftakt der Veranstaltung um 10 Uhr stimmen „prominente Redner:innen“ die Teilnehmer in einem Livestream auf eine „klimademokratische, sozial gerechte und fossilfreie Zukunft ein“, so die Veranstalter. „Natürlich brauchen wir einen kompletten Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verhindern“, erklärte der teilnehmende SPD-Abgeordnete und Beauftragte der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Frank Schwabe. Das „immerwährende Wachstumsdogma“ müsse endlich konsequent in Frage gestellt werden, verlangte die Grünen-Abgeordnete Susanne Menge. Der FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer, der AKWs reaktivieren will, hat seine Teilnahme „aus Zeitgründen“ abgesagt. (fis)

 tagderklimademokratie.de/dialog




Künstliche Intelligenz patzt noch bei logischem Denken

STANFORD. Künstliche Intelligenz (KI) schlägt die meisten Menschen in Fähigkeiten wie der Bildklassifizierung, visuellem Denken und dem Englischverständnis. Bei komplexen Mathematikaufgaben oder visuellem logischem Denken und Planung liegt die KI jedoch zurück. Das geht aus dem „Artificial Intelligence Index Report 2024“ der kalifornischen Stanford University hervor. Die derzeitige KI-Technologie könne nicht zuverlässig mit Fakten umgehen, komplexe Überlegungen anstellen oder ihre Schlußfolgerungen erklären. 2023 stammten 61 namhafte KI-Modelle aus US-Einrichtungen, nur 21 aus der EU und 15 aus China. Die Investitionen in generative KI verachtfachten sich gegenüber 2022 auf 25,2 Milliarden Dollar. Wichtige Akteure in diesem Bereich seien die US-Firmen OpenAI, Anthropic, Hugging Face und Inflection AI. Weil aber immer mehr Texte, Bilder und Videos nötig sind, um die KI-Systeme leistungsfähiger zu machen, befürchtet das Epoch-Institut, daß die Ressourcen für hochqualitative Textdaten schon 2028 erschöpft sein könnten. (fis)

 aiindex.stanford.edu/report




„Bürokratisches Monstrum aus komplexen Auflagen“

OLDENBURG. Die Freien Bauern haben ihren Mitgliedern empfohlen, zu prüfen, ob sie überhaupt noch einen Agrarantrag stellen wollen. „Bei dem EU-Subventionssystem handelt es sich inzwischen um ein bürokratisches Monstrum aus hochkomplexen Produktionsauflagen, Dokumentationspflichten und Kontrollmechanismen“, erklärte Eike Bruns von der Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe. Man müsse genau „quantifizieren, was einen die damit verbundenen oft kontraproduktiven Auflagen und die Bürokratie kosten beziehungsweise was davon nach Steuern noch übrigbleibt“, so der Putenmäster aus Gro­ßenkneten im Landkreis Oldenburg. (fis)

 www.freiebauern.de



Erkenntnis 

„Den Standardanzug von früher will heute kaum noch jemand. Es geht um Funktionalität, Technologie und Qualität. Wir haben den Casual-Trend zum Performance-Anzug weiterentwickelt – mit mehr Komfort, leicht, knitterfrei, bequem durch hohen Stretchanteil und am besten wasserabweisend. Dafür setzen wir spezielle Technologien bei den Stoffen und in der Verarbeitung ein.“

Daniel Grieder, Schweizer Unternehmer und Vorstandschef der Metzinger Hugo Boss AG