„Schröder war der letzte Kanzler mit einem Plan“
BLIESKASTEL. Der saarländische Familienunternehmer Daniel Hager hat die Wirtschaftspolitik der Ampel scharf kritisiert. „Die Deindustrialisierung findet in der Chemie-, der Stahl- und der Autoindustrie bereits statt. Die Langzeiteffekte sind fatal“, erklärte der Aufsichtsratschef der Hager Group, einem führender Hersteller von Elektroinstallationen, im Handelsblatt. „Es wird Wohlstand verlorengehen. Wenn sich das Land weiter deindustrialisiert, dann wird es zappenduster“, denn „wenn die Sozialkosten steigen und die Wertschöpfung sinkt, dann steigen zwangsweise die Lohnnebenkosten und die Wettbewerbsfähigkeit wird abnehmen“, erläuterte Hager. „Der letzte Kanzler, der einen Plan hatte, war Gerhard Schröder. Er wußte, daß er die Industrie hegen und pflegen muß. Er wußte, daß man günstige Energie für die Industrie braucht“, so der 52jährige Firmeninhaber. Die Politiker in Frankreich hätten „wenigstens eine abgeschlossene Ausbildung“, und die Wirtschaftsförderung im Elsaß „hilft bei bürokratischen Hürden und sorgt dafür, daß die Unternehmen glücklich sind“. (fis)
hagergroup.com/de/blog
IW-Konjunkturumfrage: Anhaltender Stellenabbau
KÖLN. Die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter mehr als 2.000 Firmen zeigt weiter ein düsteres Bild: Ende März bewerteten 39 Prozent der Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage schlechter als vor einem Jahr. Für das laufende Jahr gehen 37 Prozent von einem Rückgang ihrer Geschäfte aus, nur eine Minderheit (23 Prozent) bleibt für 2024 insgesamt hoffnungsvoll (IW-Report 20/24). „Die schlechte Entwicklung droht nach langer Zeit erstmals auch den Arbeitsmarkt nach unten zu ziehen. Nur 23 Prozent der Firmen suchen zusätzliche Mitarbeiter. Dagegen rechnen 35 Prozent damit, Stellen abbauen zu müssen. Besonders die Industrie ist hier betroffen: Fast vier von zehn der Unternehmen planen einen Beschäftigungsabbau, im Baugewerbe sind es 36 Prozent“, warnte IW-Konjunkturexperte Michael Grömling. (fis)
www.iwkoeln.de/studien.html