© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 16/24 / 12. April 2024

Meldungen

Dawkins: Christentum ist Bollwerk gegen Islam 

LONDON. Der bekannte Atheist und Evolutionsbiologe Richard Dawkins hält das Christentum für ein „Bollwerk“ gegen den Islam. Das sagte er in einem Interview mit dem Londoner Privatradiosender LBC am Ostersonntag (31. März). Er sehe es kritisch, daß in Europa bis zu 6.000 Moscheen gebaut werden sollen. Er hoffe nicht, daß das Christentum durch den Islam ersetzt werde. Er sei daher im „Team Christenheit“. Dawkins betonte allerdings, daß er die Glaubensinhalte der Christen, etwa die Jungfrauengeburt oder die Auferstehung Jesu, weiterhin für „Nonsens“ halte. Dennoch bezeichne er sich als „Kulturchristen“. Er sei kein Gläubiger, aber er liebe christliche Lieder und fühle sich im christlichen Ethos „irgendwie zu Hause“. Großbritannien sei in dieser Hinsicht ein christlich geprägtes Land. Der Gesellschaft würde etwas fehlen, wenn das christliche Erbe verlorenginge. Dawkins sagte weiter, er begrüße, daß die Zahl der „gläubigen Christen“ zurückgeht. Er bedauere es allerdings, wenn das zum Verschwinden von Kathedralen und Kirchen führe. Er möge es, in einem kulturell christlich geprägten Land zu leben, obwohl er „kein einziges Wort“ des christlichen Glaubens teile. Der 83jährige gilt als prominentester Vertreter des „Neuen Atheismus“. Dawkins ist Autor des Bestsellers „Der Gotteswahn“. Von 1995 bis 2008 war er Professor an der Universität von Oxford. (idea)

 https://de.richarddawkins.net




Mehr Besucher in preußischen Schlössern 

POTSDAM. Knapp 1,3 Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr Einrichtungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) besucht. Das sind etwa 200.000 mehr als 2022, wie aus der vergangene Woche vorgestellten Bilanz hervorgeht. Danach kommen noch einmal 96.302 Besuche in zur Stiftung gehörenden musealen Einrichtungen, die – wie zum Beispiel das Belvedere auf dem Potsdamer Pfingstberg – in wirtschaftlicher Eigenregie geführt werden. Trotz der Steigerung liege man unter den Zahlen des Vor-Corona-Niveaus von 2019. Erstmals seit der Pandemie war der Betrieb der Schlösser 2023 wieder ohne Einschränkungen möglich. Zu den preußischen Schlössern zählen unter anderem die weltberühmten Hohenzollernresidenzen Sanssouci in Potsdam und Charlottenburg in Berlin. (tha)

 www.spsg.de




Neue Fenster in Friedrichs Taufkirche eingeweiht 

GREIFSWALD. Mit einem Festgottesdienst sind vergangenen Sonntag im Greifswalder Dom St. Nikolai, der Taufkirche des Malers Caspar David Friedrich (1774–1840), die von dem dänischen Künstler Olafur Eliasson neu gestalteten Ostfenster eingeweiht worden. Das Fensterprojekt ist Teil der Feierlichkeiten der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald zum 250. Geburtstag Friedrichs. Für die Fenster hat sich Eliasson von dessen Gemälde „Huttens Grab“ inspirieren lassen. Sie bestehen aus knapp 3.400 mundgeblasenen roten, gelben und blauen Einzelscheiben in 65 Farbtönen. Die Fenster tauchen den grauweißen Innenraum des Doms in ein Licht, das an die romantischen Bilder des Malers erinnert. (tha)

 www.dom-greifswald.de