© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 16/24 / 12. April 2024

Filmkritik / Formicula
Mutierte Riesenameisen
Werner Olles

Am Rande der Wüste New Mexicos entdecken Polizeibeamte ein kleines Mädchen, das offensichtlich unter Schock steht. Wenig später finden sie die übel zugerichtete Leiche eines Ladenbesitzers, dessen Geschäft völlig zerstört ist, ebenso wie der Camper des Mädchens und seiner Eltern. Da die Polizei vor einem Rätsel steht, zieht Sergeant Peterson (James Whitmore) zwei Wissenschaftler, das Militär und das FBI hinzu. Die Biologen Professor Medford (Edmund Gwenn) und seine Tochter Patricia (Joan Weldon) kommen zu dem Ergebnis, daß die Toten voller Ameisensäure sind. Doch schnell wird klar, daß es sich nicht um normale Ameisen handelt, die den Tod der Menschen verursachten.

Als noch mehr Leute in der Gegend verschwinden, bestätigen der FBI-Agent Robert Graham (James Arness) und General O’Brian (Onslow Stevens), daß sich die Vorfälle auf einem ehemaligen Testgelände für Atomwaffen ereigneten. Die Wissenschaftler schließen daraus, daß es sich um durch atomare Strahlung mutierte Riesenameisen handeln muß, deren Nest schließlich auch gefunden wird. Während die Armee es mit Cyangas ausräuchert, können zwei geschlüpfte Königinnen, die rund dreieinhalb Meter groß sind, entkommen. Eine fieberhafte Suche beginnt, denn die Königinnen sind in der Lage, neue Staaten und Nester zu gründen. Die erste Ameisenkolonie wird in einem Schiff entdeckt und kann zerstört werden, doch dann wird in der Kanalisation von Los Angeles eine zweite Kolonie gefunden. Die Nationalgarde greift den Bau mit Bomben und Flammenwerfern an …

Gordon Douglas’ SF-Horrorfilm „Formicula“ (USA 1954), der 1955 in der Kategorie „Beste visuelle Effekte“ für den Oscar nominiert wurde, begründete das Subgenre des amerikanischen Monsterfilms, „das bereits die typischen Merkmale der Gattung aufweist – auch das Spiel mit Gedanken und Ängsten, die im Unterbewußtsein des Publikums schlummern“ („Lexikon des internationalen Films“). Die Geschichte beginnt damit, daß zwei Wissenschaftler ein Rätsel lösen müssen, während laufend weitere Tote gefunden werden. Das Ende in „Formicula“ besiegelt den Beginn eines neuen Zeitalters, in dem Wissenschaft und Militär eine Allianz bilden, denn was die Wissenschaft angerichtet hat, kann nur in Zusammenarbeit mit dem Militär wieder beseitigt werden. Das ist die eigentliche Botschaft von „Formicula“!

DVD/Blu-ray: Formicula. Plaion 2024, Laufzeit 89 Minuten