Denkmalschutz für rund 18 Millionen Euro
BONN. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz will in diesem Jahr Restaurierungsarbeiten an 351 Denkmälern in Deutschland finanziell unterstützen. Dafür werden Fördermittel in Höhe von knapp 18 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Wie die Stiftung vergangenen Donnerstag mitteilte, hänge die endgültige Zahl der geförderten Projekte davon ab, wie hoch die eingeworbenen Spenden, die Erträge der treuhänderischen Stiftungen in der DSD sowie die Zuwendungen der Lotterie Glücksspirale tatsächlich sind. Zu den geförderten Denkmalen im Jahr 2024 gehören beispielhaft der Hexenturm in Markdorf im Bodenseekreis, das ehemalige Staatsratsgebäude in Berlin-Mitte, das Heinrichsstift in Luckenwalde in Brandenburg, die Christianskirche in Hamburg-Ottensen, die Wegekirche St. Katharinen in Trent auf Rügen, der Alte Leuchtturm in Borkum, die Orgel in der Mack-Kapelle des Collegium Marianum in Neuss und das Wasserschloß Oberau im sächsischen Niederau. Die private Stiftung Denkmalschutz hat seit ihrer Gründung 1985 nach eigenen Angaben zum Erhalt von mehr als 6.700 Denkmälern beigetragen. Dafür wurden rund 750 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. (tha)
www.denkmalschutz.de
Zahl der Oldtimer steigt weiter an
FLENSBURG. Auf den Straßen in Deutschland sind immer mehr Oldtimer unterwegs. Nach aktuellen Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes in Flensburg waren zum 1. Januar dieses Jahres 846.562 historische Fahrzeuge zugelassen. Das seien 6,7 Prozent mehr gewesen als zum Stichtag im Jahr zuvor. Den größten Anteil der Oldtimer machten demnach Autos aus – laut Statistik waren es mehr als 750.000 betagte Wagen, ein Plus von 6,9 Prozent. Das Kraftfahrtbundesamt beobachtet seit rund zehn Jahren einen Anstieg. Eine Erklärung ist demnach, daß die Alltagsautos der 1970er und 1980er Jahre damals in großer Stückzahl gebaut wurden und nun über ein „Oldtimer-Gutachten“ verfügen, wenn sie gut erhalten sind. Als Oldtimer dürfen laut Definition des Bundesamtes Fahrzeuge und Anhänger bezeichnet werden, die vor mindestens 30 Jahren erstmals zugelassen wurden und weitestgehend dem Originalzustand entsprechen. Sie müssen zudem in einem guten Zustand sein und entsprechend von den Haltern gepflegt werden. Als Sammlerstücke sind außerdem Lastwagen (40.100), Zugmaschinen wie Traktoren (25.500) und Motorräder (20.300) beliebt. Dagegen sind alte Omnibusse mit 682 Exemplaren vergleichsweise selten auf den Straßen zu sehen.(JF)
www.kba.de
Sprachpranger
Join the Porsche Ride
Initiative des Stuttgarter Autokonzerns Porsche AG, die sich an den „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen orientiert und die Projekte initiiert, die von Bildungsprogrammen für Kinder zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen über die Inklusion von Menschen mit Behinderung bis hin zu Verbesserungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz reichen.