„Low-IQ, Verdummung und fehlende Selbstdisziplin“
ROSENHEIM. Der Psychologe Florian Becker ist nicht überrascht davon, daß inzwischen jeder zweite bei der theoretischen Führerscheinprüfung durchfällt. Dies sei ein Hinweis auf gravierende „kognitive Defizite“, also „Low-IQ, Verdummung und fehlende Selbstdisziplin“, erklärte der Professor von der TH Rosenheim im Focus. Zudem seinen die Prüfungen in zwölf Sprachen verfügbar, so daß mangelnde Sprachkenntnisse auch nicht als Erklärung herhalten könnten. Die Fahrlehrer begegneten „Fahrschülern, für die gründliche Prüfungsvorbereitung ein Fremdwort ist. Woher sollten sie es auch können? Mit dem Low-Performer-Mindset kann man sich zunehmend durch das Schulsystem schlängeln. Schwer umzuschalten, wenn es dann auf einmal härtere Standards gibt“, erläuterte Becker. Dazu kämen Fahrschüler, „die aus Ländern kommen, in denen die Verkehrsregeln ganz eigen gelebt werden“. Notwendig sei „eine tabulose Diskussion der Ursachen von Verblödung und Demotivation“, so der Vorstand der Wirtschaftspsychologischen Gesellschaft: „Wir brauchen wieder mehr Menschen, die Spitzenleistungen erzielen – und weniger Menschen, die schon an einfachsten Anforderungen des Alltags scheitern.“ (fis)
Fusionskraftwerk für 2040 in Deutschland geplant
BERLIN. Nachdem die Kernspaltung seit 2023 nicht mehr genutzt wird, soll nun die Kernfusion von Wasserstoffisotopen die grundlastfähige Stromerzeugung mittels Kohle und Erdgas ersetzen. „Die Energiekrise hat uns vor Augen geführt, wie wichtig eine saubere, verläßliche und bezahlbare Energieversorgung ist. Und Fusion ist dabei die riesige Chance, all unsere Energieprobleme zu lösen“, erklärte Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) bei der Vorstellung des Programms „Fusion 2040“. Damit wolle man ein „Ökosystem aus Industrie, Start-ups und Wissenschaft aufbauen, damit ein Fusionskraftwerk in Deutschland schnellstmöglich Wirklichkeit wird“. Neben der Verbundforschung in Form einer Public-Private-Partnership werde man auch Kooperationen mit den USA, Großbritannien, Kanada und Japan sowie den Maßnahmen der EU-Kommission anstreben. Ihr Ministerium fördere bereits die Fusionsforschung am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, am Karlsruher Institut für Technologie und am Forschungszentrum Jülich. (fis)
Smartphone ersetzt bald sogar 10.000-Euro-Kamera?
ATLANTA. Schnellere Prozessoren, bessere Kamerasensoren und Künstliche Intelligenz (KI/AI) sollen professionelle Fotoapparate überflüssig machen. „Es wird immer schwerer, Smartphone-Fotos von mit einer 10.000-Euro-Kamera aufgenommenen Bildern zu unterscheiden“, so der Google-Produktmanager Michael Specht im Wiener Standard. Das ähnlich auch von Apple, Samsung oder Sony verfolgte Konzept „AI Led Photography“ sei längst nicht am Ende angekommen. Es werde so möglich, auch dann optimale Bilder zu liefern, wenn bei schlechtem, künstlichem Licht in Innenräumen oder bei Gegenlicht fotografiert wird, so der in Georgia lebende Profifotograf. (fis)
Erkenntnis
„Viele denken, daß sie viel arbeiten. Tatsächlich überfrachten die digitalen Medien unser Gehirn. Wir sind am Ende eines eigentlich unproduktiven Tages völlig erschöpft, aber nicht von der Arbeit, sondern von der Dauerbeschallung von allen Medien und sämtlichen Kanälen parallel.“
Christina Diem-Puello, Schweinfurter Familienunternehmerin und Gründerin der Deutschen Dienstrad GmbH