© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 12/24 / 15. März 2024

Meldungen

Irland: Bürger lehnen Neudefinition der Familie ab 

DUBLIN. Die Bürger in Irland haben mit großer Mehrheit Verfassungsänderungen zur Familie und zur gesellschaftlichen Rolle der Frau abgelehnt. Bei der Volksabstimmung am 8. März votierten 67,7 Prozent der Wähler gegen eine Neudefinition der Familie und 73,9 Prozent gegen Änderungen hinsichtlich der Rolle der Frau. Ein abgelehnter Reformvorschlag sah vor, künftig nicht mehr nur die Ehe als Grundlage für die Familie anzuerkennen, sondern auch „dauerhafte Beziehungen“. Kritiker dieses Vorschlags hatten diese Aussage als unscharf und verwirrend bezeichnet. Außerdem sollten Formulierungen in der Verfassung zum „häuslichen Leben“ der Frau gestrichen werden. Dazu heißt es in dem aus dem Jahr 1937 stammenden Artikel 41 der irischen Verfassung: „Der Staat erkennt an, daß die Frau durch ihr häusliches Leben dem Staat eine Stütze ist, ohne die das Gemeinwohl nicht erreicht werden kann.“ Und weiter: „Der Staat ist daher bestrebt, dafür zu sorgen, daß Mütter nicht durch wirtschaftliche Notwendigkeit gezwungen sind, unter Vernachlässigung ihrer häuslichen Pflichten zu arbeiten.“ Eine Verfassungsänderung in Irland ist nur per Volksabstimmung möglich. Alle großen Parteien in Irland hatten sich für die Änderungen ausgesprochen. Der Chef der kleinen konservativen Aontu-Partei, Peadar Toibin, nannte das Ergebnis des Referendums gegenüber der Nachrichtenagentur AFP einen „bedeutenden Sieg“ des Volkes über das politische Establishment. Aontu verfügt über einen von 160 Sitzen im Unterhaus des Parlaments und engagiert sich vor allem gegen Abtreibungen. (idea/JF)




Düsseldorfer Uni macht Campino zum Gastprofessor  

DÜSSELDORF. Die Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf hat den Sänger der deutschen Band „Die Toten Hosen“, Campino, als Gastprofessor berufen. Die zwei Vorlesungen, die der 61jährige im kommenden April halten wird, heißen „Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer. Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik“ und „Alle haben was zu sagen. Die Kakophonie unserer Zeit“, wie die Düsseldorfer Universität am Montag mitteilte. Campino sei gut dafür geeignet, denn er sei „politisch und sozial engagiert“. Zudem habe er als erfolgreicher Songschreiber „seine Affinität zu lyrischen Texten mehr als nur unter Beweis gestellt“, führte die Hochschule aus. Der Punkrocker Campino macht aus seinen politisch linken Ansichten seit Jahren keinen Hehl. 2019 erhielten die „Toten Hosen“ den vom Deutschen Fußballbund gestifteten „Julius Hirsch Ehrenpreis“ für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus. Aufgrund des erwarteten hohen Andrangs werden die Tickets für die Vorlesungen verlost. (st)



Sprachpranger

Welcome-Baby-Bags

Erstausstattungstaschen mit Hygiene- und Pflegeprodukten sowie Bekleidung für das Kind des Berliner Projekts „Ökumenisches Frauenzentrum Evas Arche“ und von bundesweiten „Partner:innen“ für Frauen und Familien, die „von Flucht, Wohnungslosigkeit, Krankheit oder finanzieller Belastung betroffen sind“