© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 10/24 / 01. März 2024

JF-Intern
Das Backöfchen
Martina Meckelein

Beim Anblick eines brummelnden, in die Jahre gekommenen elektrischen Kleinküchengeräts, das seine Heimat neben einem Kühlschrank gefunden hat, fragte jüngst Dieter Stein in die Runde der Umstehenden in der Chefküche: „Wem haben wir eigentlich diesen alten Toaster zu verdanken?“ „Das ist kein Toaster, sondern ein Backofen, und den hat Christian Dorn bei der letzten Redaktions-Putzete aus der Mülltüte gerettet“, wird der Chef belehrt. „Mag ja sein, daß Dorn ihn gerettet hat“, gibt Kulturchef Thorsten Thaler zu bedenken, „aber der Ofen ist doch schon sehr viel länger da als Herr Dorn“.

Um das genaue Geburtsjahr des Clatronic-Backöfchens zu ergründen, startet die Suche nach einer Typenbezeichnung. Dabei wird eine Entdeckung gemacht: Bei der Weißware sind nicht nur Ober- und Unterhitze einzustellen, nein, es gibt sogar die bisher offensichtlich nie genutzte Möglichkeit, ein Krümelblechlein herauszuziehen. 

Derweil beginnt es aus dem Ofen zu duften. Denn egal wer ihn angeschafft und wer ihn errettet hat, es benutzt ihn bis heute Moritz Schwarz. Der backt nämlich im Öfchen seinen Cerealienvorrat auf, den er dem Brötchenmann jeden Dienstag abkauft. „Sonst käme doch der ältere Herr mit seinem Korb ganz umsonst hier her.“ Soziales Engagement kombiniert mit Nachhaltigkeit, kommentiert das Stein, „so soll es sein“. Und damit steht fest: Solange es das gute Herz von Moritz Schwarz gibt, wird das Öfchen brummeln. Übrigens: Wie alt es ist, war bisher nicht zu ermitteln.