Haben Sie, liebe Leser, sich einmal gefragt, wo wir die Podcasts und Videos aufnehmen? Wo die Interviews mit Staatsrechtler Ulrich Vosgerau, Dominik Nepp von der FPÖ oder ganz aktuell das mit Vizeadmiral a.D. Kay-Achim Schönbach stattfinden? Lassen Sie sich an die Hand nehmen …
Schon erstaunlich, was Vadim Derksen in einem kleinen Büro im Erdgeschoß des Verlags auf 16 Quadratmetern untergebracht hat: nämlich ein vollausgestattetes TV- und Tonstudio. Und wer ihn darauf anspricht, der kommt nicht so schnell wieder weg.
„Da sind erstmal die 25 Meter Edelstahl-Traversen zu nennen“, sagt Derksen, nicht ohne Stolz in der Baritonlage. An den Metallträgern, die wie Leitern aussehen und entlang der Decke und zwei Wänden montiert sind, baumeln Kabel und Lampen. „Zur Zeit sind zwei Podcast-Mikrophone, zwei Richtmikros, drei große und zwei kleine Strahler und drei Kameras montiert“, setzt Derksen an und bemerkt sogleich die Fragezeichen in den Pupillen der Kollegin. „Also, die großen sind die Tageslichtstrahler und die beiden kleinen strahlen von hinten die Interviewpartner an, das erzeugt Tiefe, und die Silhouette der Personen wird dadurch herausgearbeitet.“ Dazu Schalldämmung, Teleprompter, Computer, Mischpult, Bildmischer. „Schön, daß der Chef das alles abgesegnet hat“, strahlt Derksen dabei mit seiner Beleuchtung um die Wette.
Fünf Monate, von der Planung bis zur Einsatzfähigkeit, hat der Umbau des Kämmerchens gedauert. Die Arbeit hat sich gelohnt.