© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 09/24 / 23. Februar 2024

Bei Problemen fragen Sie einen Landwirt
Initiative Tierwohl hat ihre Regeln verschärft / Verpflichtende Herkunftskennzeichnung nur für Frischfleisch
Paul Leonhard

Die Verpackung verspricht 200 Gramm Schinkenwurst in Spitzenqualität. So steht es weiß auf blau. Und sie stammt vom Schwein, wie die kleine weiße Sau links oben glaubhaft macht. Außerdem wird „Haltungsform 2“ auf einer Skala von eins bis vier zugesichert – was auch immer das bedeutet. Das kann der Kunde unter Haltungsform.de im Internet nachschauen. Doch das unter dem Logo der Initiative Tierwohl (ITW) mit grünem Haken in weißer Schrift auf gelbem Grund Abgedruckten, kann wohl kein Mensch lesen.

Dabei müssen laut EU-Verordnung Pflichtangaben eines Lebensmittels in mindestens 1,2 Millimeter großer Schrift – bezogen auf das kleine „x“, also den mittleren Buchstabenteil – gedruckt werden. Selbst bei kleinen Verpackungen muß die Schrift mindestens 0,9 Millimeter groß sein. Es scheint also nicht wichtig zu sein, aber die bunten Hinweise werden immer mehr. Und nun gilt die verpflichtende Herkunftskennzeichnung auch auf frischem Fleisch von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel. So will es das Agrarministerium von Cem Özdemir. Wahrscheinlich wird künftig mit 200 Gramm Wurst auch ein Beipackbüchlein überreicht: Bei Problemen fragen Sie einen Landwirt Ihres Vertrauens. Verkaufsstellen müssen Aufzucht- und Schlachtland angeben – entweder mit kleinen Schildern an der Ware oder auch an Bildschirmen.

Das Siegel des Prüfsystems für Lebensmittel scheint zeitlos

Nehmen die Verbraucher all das ernst, dürfte die Höchstparkdauer vor dem Discounter künftig nicht mehr ausreichen – aber Einkaufsfahrten mit dem Auto sind ohnehin out, Lastenräder sind gefragt. Die Wurstverpackung trägt das Symbol „Goldener Preis 2021“ der 1885 gegründeten Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), was mißtrauisch macht: Gab es 2022 und 2023 keine Preise zu vergeben oder hat die Schinkenwurst keinen erhalten? Denn der Hersteller der „Leberwurst fein“ hat ebenfalls den Goldenen DLG-Preis, aber von 2023. Also gab es im vergangenen Jahr tatsächlich auch einen, nur nicht für die Schinkenwurst? Immerhin das Siegel des Prüfsystems für Lebensmittel scheint zeitlos.

Dann wäre noch der Brennwert von 1.126 Kilojoule (kJ) oder traditionell 272 Kilokalorien (kcal) pro 100 Gramm – beide Werte verlangt die EU. Auf der Rückseite stehen die Zutaten, die durchschnittlichen Nährwerte und der Hinweis, wie die geöffnete Verpackung mit Wurst richtig aufzubewahren und dann ohne Wurst richtig zu entsorgen ist. Mülltrennung ist wichtig. Die Käseverpackung verrät, daß der Inhalt vegetarisch ist und ohne Gentechnik hergestellt wurde. Bunt und vielfältig kommt auch der Tetrapack mit Vollmilch daher. Aber wo ist der Tierwohlhinweis? Und stammt der Inhalt überhaupt von einer Kuh? Ein kleines Tiersymbol zeigt zwar einen gefleckten Vierbeiner, aber das Wort Kuh steht nirgendwo auf der Verpackung.