Trickbetrügereien per Telefon nehmen laut BKA zu. Besonders beliebt: Die Täter rufen gezielt bei älteren Menschen an, geben sich als Verwandte, Justizangehörige oder Polizisten aus und setzen die Opfer mit Schocknachrichten unter Druck. So auch bei Edmund D., dem am Hörer eine Frauenstimme erzählte, seine Tochter habe bei einem Verkehrsunfall eine Fahrradfahrerin tödlich verletzt und komme nur nach Zahlung einer Kaution frei. 76.000 Euro fordert die Frau in der Leitung. Doch sie hat ihre perfide Rechnung ohne Edmund gemacht. Denn der 72jährige arbeitete früher bei der Polizei und weiß daher, daß seine Tochter nicht nur gar kein Auto besitzt, sondern auch, daß Kautionsfreilassungen hierzulande äußerst ungewöhnlich sind.
Und so dreht der Rentner aus Berlin den Spieß einfach um, wie die FAZ von der Gerichtsverhandlung gegen die Tätergruppe um Kamil F. aus Polen berichtet. Am Telefon mimt Edmund den tatterigen Greis, gibt vor Geld zu suchen und zu zählen, während er seine Frau mit Handzeichen instruiert, die Polizei zu rufen. Schließlich geht alles ganz schnell: Bei der Geldübergabe an Kamil F. an einer Baustelle springt ein im Wagen versteckter Kriminalbeamter hervor. Festnahme und später die Verurteilung zu zwei Jahren Gefängnis. Eine Entschuldigung des Angeklagten hatte Herr D. abgelehnt: „Die wissen gar nicht, was sie anrichten mit so einem Telefonat.“