© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 07/24 / 09. Februar 2024

Grüße aus … London
Begriffsstutzige Institutionen
Derek Turner

Das Postamt hatte einst einen besonderen Platz im Herzen der Briten. Heinrich VIII. setzte 1516 einen „Master of the Posts“ ein, und 1840 wurden die ersten vorausbezahlten Briefmarken der Welt ausgegeben. Die Briefmarken tragen ein Porträt des Monarchen, und Tausende von roten Briefkästen tragen die königlichen Initialen – ein Teil der Landschaft, der die Krone mit effizienten Zustellungen verbindet. Es gibt sogar eine BBC-Kinderfernsehserie, „Postman Pat“, über einen Postboten auf dem Land, der die Probleme der Menschen mit Hilfe seiner Katze löst. Doch nun ist diese Ikone der Einheit verantwortlich für „den größten Justizirrtum in der Geschichte des Vereinigten Königreichs“. 

Im Jahr 1969 wurde das General Post Office von einer Regierungsbehörde zu einer Behörde herabgestuft und schrittweise privatisiert. Ab Ende der 1990er Jahre wurde in Tausenden von Unterpostämtern ein neues IT-System namens Horizon von Fujitsu installiert. Die Postämter stellten jedoch bald fest, daß das System Fehler machte und sie am Ende eines jeden Tages oft ein Defizit auswiesen – ein Defizit, für das sie vertraglich verantwortlich gemacht wurden.

Auf die Unterpostmeister wurde ein solcher Druck ausgeübt, daß er zu Suiziden führte.

Die Manager des Postamts weigerten sich zu akzeptieren, daß mit Horizon etwas nicht stimmen konnte. Stattdessen wurden 3.500 Unterpostmeister beschuldigt, Geld genommen zu haben, und 900 wurden strafrechtlich verfolgt. Hunderte von ihnen erhielten Vorstrafen bis hin zu Gefängnisstrafen. Außerdem mußten sie die angeblichen Defizite mit ihrem eigenen Geld ausgleichen, und einige gingen in Konkurs. Der Streß führte sogar zu Selbstmorden.

Im Jahr 2019 wurden die Fälle von 39 Unterpostmeistern schließlich vor Gericht bestätigt, ihre Verurteilungen für unrechtmäßig erklärt und die Fehler von Horizon offiziell anerkannt. Selbst dann legte die Post  Berufung ein, ohne Erfolg. Im Jahr 2021 wurde eine Untersuchung eingeleitet. Von den 900 Verurteilungen, gegen die Berufung eingelegt wurde, sind bisher 142 überprüft worden, wobei 93 Verurteilungen aufgehoben und 24 Millionen Pfund als Entschädigung gezahlt wurden, und viele weitere Millionen werden noch folgen. 

Das einflußreiche Fernsehdrama „Mr. Bates gegen die Post“ vermittelte nun Anfang des Jahres ein unvergeßliches Bild einer begriffsstutzigen und zügellosen Institution, die mehr an der Sicherung von Boni für Führungskräfte als an der Erbringung von Dienstleistungen interessiert war. Paula Vennells, die von 2012 bis 2019 Chief Executive war, verzichtete daher zähneknirschend auf ihre Auszeichnung als Commander of the British Empire, aber andere ehemalige leitende Angestellte sind weiterhin hoch angesehen. Es ist eine schäbige Geschichte – von einer einst geliebten Institution und Regierungen, die lange versagt haben.