© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 06/24 / 02. Februar 2024

Meldungen

Liechtenstein: Volk lehnt Photovoltaik-Pflicht klar ab

VADUZ. Die von der bürgerlichen Regierung Liechtensteins, der grünen Freien Liste (FL), der Gewerkschaft LANV, der Solargenossenschaft und NGOs initiierte Photovoltaik-Pflicht ist klar abgelehnt worden. 9.300 Stimmbürger (66,6 Prozent) votierten in einer Volksabstimmung gegen die Novellen des Bau- und Energieeffizienzgesetzes. Auch die verschärften Vorschriften des Energieausweisgesetzes und der Gebäuderichtlinie wurden mit 65,2 Prozent abgelehnt. „Das ist ein Signal weit über die beiden Energievorlagen hinaus. Das ist eine klare Absage an eine Verbotskultur“, erklärte der 56jährige Referendumsführer Alexander Batliner. Regierung und FL müßten dieses klare Ergebnis akzeptieren und sich fragen, ob sie das Ohr noch beim Volk haben, so der frühere Chef der Fortschrittlichen Bürgerpartei (FBP). Umweltministerin Sabine Monauni entgegnete, Liechtenstein sei aber als Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EU plus Island und Norwegen) zur Übernahme bestimmter Regulierungen verpflichtet. Nun müsse „nach neuen Wegen“ gesucht werden, so die FBP-Politikerin. (fis)

 www.abstimmungen.li





Künstliche Intelligenz: „Black Boxes“ aus den USA

OLDENBURG. Der Datenforensiker Jan Schoenmakers hat vor blindem Vertrauen in die Künstliche Intelligenz (KI) gewarnt. „Je mehr KI-Anwendungen genutzt werden, desto weniger wollen die Leute verstehen, wie sie funktionieren“, erklärte der Gründer der Analysefirma Hase & Igel im Wissenschaftsmagazin Spektrum. In deutschen Schulen würden kaum IT-Kompetenzen vermittelt, und das erhöhe die Hürde, sich mit KI zu beschäftigen. „Ob Google-Services oder ChatGPT: Was aus den USA an Anwendungen kommt, ist oft so intuitiv, daß man sich schnell einbildet, Experte zu sein, obwohl man letztlich nur Anwender ist“, erläuterte Schoenmakers. Diese Programme seien „Black Boxes“, die „niemals offenlegen, wie sie funktionieren und auf welcher Datenbasis mit welchen Annahmen sie mir eine Antwort geben“. Europa könne es nicht mehr gelingen, „die USA oder China in ihrem eigenen Spiel zu schlagen“. Im Bereich der „Explainable AI“ gebe es aber noch Chancen, so Schoenmakers, „also der KI, die ihr Handeln den Menschen erklären kann und die in der Lage ist, Rechenschaft abzulegen“. (fis)

 haseundigel.com





Mars-Helikopter Ingenuity nicht mehr einsatzfähig

WASHINGTON. Der Mars-Helikopter Ingenuity ist fluguntauglich. Mehrere Rotorblätter seien bei einer Landung beschädigt worden, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit. Die 1,8 Kilogramm schwere und seit 2021 im Einsatz stehende Drohne könne nach ihrem 72. Marsflug noch aufrecht stehen und mit dem Kontrollzentrum kommunizieren. Die historische Reise „des ersten Luftfahrzeugs auf einem anderen Planeten ist zu Ende gegangen“, erklärte Nasa-Direktor Bill Nelson. „Dieser bemerkenswerte Hubschrauber flog höher und weiter, als wir uns je vorstellen konnten, und half der Nasa bei dem, was wir am besten können – das Unmögliche möglich zu machen“, so der 81jährige demokratische Ex-Senator. (fis)

 mars.nasa.gov





Erkenntnis

„Nicht alle Öle sind für Kerzen geeignet. Eine gute Kerze tropft nicht, und der Docht bildet keine rußigen Pilze. Bienenwachskerzen tropfen. Der Bedarf nach Sojawachs ist stark gestiegen, da es rein pflanzlich ist, im Gegensatz zu Paraffin, das aus Erdöl gewonnen wird. Wir verwenden auch Paraffin, aber nur wenn es zertifiziert ist.“

Andriy Sydor, Geschäftsführer der Wiener Kerzenmanufaktur Dikart