© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 05/24 / 26. Januar 2024

Meldungen

Mit der Sterile-Insekten-Technik gegen Schädlinge

GIESSEN. Mit dem 2023 gestarteten EU-Projekt React, an dem auch Wissenschaftler aus Großbritannien, Israel und Südafrika teilnehmen, sollen neu entdeckte invasive Agrarschädlinge mittels der Sterile-Insekten-Technik (SIT) beseitigt werden. Dazu werden duch Röngten- oder Gammastrahlung steril gewordene Insektenmännchen im befallenen Gebiet freigelassen. „Die Technik kann gerade auch bei ganz kleiner Populationsdichte eingesetzt werden, denn die freigelassenen Männchen finden die Weibchen“, erläuterte React-Projektchef Marc Schetelig im Wiener Standard. Wichtig sei die schnelle Reaktion auf die Bioinvasoren. In der spanischen Provinz Valencia werde so die ganze Zitrusproduktion auf rund 140.000 Hektar damit schadfrei gehalten, so Professur für Insektenbiotechnologie an der Uni Gießen. Dort würden 600 Millionen Fruchtfliegen pro Woche hergestellt und freigelassen: „Es werden praktisch keine Insektizide mehr verwendet. Der Befall ist dort so niedrig, weil man durch kontinuierliche Freilassungen auch präventiv arbeitet.“ Auch die sich in Europa ausbreitende Asiatische Tigermücke, die gefährliche Viruskrankheiten überträgt, ließe sich mit SIT bekämpfen. (fis)

 react-insect.eu/publications





Toxizität der sRNA-Stränge Ursache für Alzheimer?

CHICAGO. In den USA leben etwa 6,7 Millionen Demenzerkrankte, in Deutschland sind es über 1,7 Millionen – 50 bis 70 Prozent davon leiden an Alzheimer. Eine wirksame Therapie gegen das Absterben von Nervenzellen im Gehirn gibt es bislang nicht. Eine amerikanische Studie (Nature Communications Vol. 15, 264/24) hat nun eine Ursache für den Neuronentod identifiziert: ein Mißverhältnis innerhalb der kurzen RNA-Stränge (sRNA). „Wir haben festgestellt, daß sich in alternden Gehirnzellen das Gleichgewicht zwischen toxischen und schützenden sRNAs zugunsten der toxischen verschiebt“, erklärte Studienleiter Marcus Peter (Northwestern University). Künftige Medikamente könnten schützende sRNA fördern oder toxische RNA hemmen, so Peter. Das sei aber keineswegs einfach, da die toxischen sRNA unverzichtbar sind: Sie töten Krebszellen ab. Dies erkläre möglicherweise auch, warum Alzheimerpatienten seltener an Krebs leiden. (fis)

 doi.org/10.1038/s41467-023-44465-8





Japanischer Sonde gelingt erste weiche Mondlandung

TOKIO. Am 3. Februar 1966 gelang der sowjetischen Luna-9-Sonde die allererste weiche Landung auf dem Mond. Es folgten Surveyor 1 (Juni 1966/USA), Chang’e 5 (2020/China) und Chandrayaan-3 (2023/Indien). Nach zwei gescheiterten Missionen ist nun auch Japan zum „Mond-Eroberer“ aufgestiegen: Am 19. Januar landete der nur 2,40 Meter lange und 1,70 Meter breite Smart Lander for Investigating Moon (Slim) der japanischen Raumfahrtbehörde Jaxa weich und präzise im kleinen Shioli-Krater auf der Ostseite des Mondes. Ob das geplante Forschungsprogramm gelingt, ist aber unklar, da es Probleme mit den Slim-Solarzellen gibt. Die erste Mondsonde „Peregrine“ der US-Privatfirma Astrobotic erreichte den Erdtrabanten gar nicht und verglühte beim Absturz am 18. Januar über dem Südpazifik. (fis)

 global.jaxa.jp





Erkenntnis

„Wollen wir Europa umbauen zu einem pittoresken Urlaubsort und den Amerikanern Oktoberfest und das Heidelberger Schloß verkaufen? Wir haben in Deutschland Weltklasseuniversitäten auf demselben Niveau wie die Amerikaner. Ich finde es aber frustrierend, wenn wir daraus selbst schlechter Kapital schlagen können. Ich will nicht vor den Amerikanern oder irgendwem kapitulieren. Ich glaube, wir haben eine Chance.“

Jonas Andrulis, Wirtschaftsingenieur und Mitgründer der KI-Firma Aleph Alpha