Nihilismus. Die Seit’ an Seit’ mit ihrer Lebensgefährtin, der Gender-Ideologin Judith Butler, in Berkeley lehrende „Top-Politologin“ Wendy Brown (Jahrgang 1955) meint nicht zu Unrecht, in „Nihilistischen Zeiten“ zu leben. Dafür verspricht ihr neues, so betiteltes Buch Orientierungshilfe zu geben, indem es krisenhafte „Problemkonstellationen“ verstehbar mache. Dazu taugt das Werk zwar nicht, aber es legt in erfreulicher Klarheit offen, wie sich die politisch-gesellschaftlichen Verwerfungen der Gegenwart aus der Sicht einer linksliberalen Intellektuellen darstellen. Darum präsentiert ihre „Zustandsdiagnose“ die üblichen Verdächtigen, die Schuld tragen am weltweit „die“ Demokratie zerstörenden „Chaos“: Neoliberalismus, weißer Rassismus, Rechtspopulismus, „Maskulinismus“, irgendwie auch Klimawandel sowie die „Abschottung“ des Westens gegen Masseneinwanderung. Offenbar beunruhigt vom Niedergang der Wissenschaftskultur in den US-Universitäten, zu dem nicht zuletzt die Autorin mit ihrem an schlichte „woke“ Gemüter adressierten Weltbild beigetragen hat, warnt sie nun im Rückgriff auf Max Weber vor der Verwechslung von Politik und Wissenschaft. Denn die Entthronung von Vernunft und Wahrheit zugunsten von Weltanschauung und „Werten“ in Universität, Staat und Kirche bereite den Boden für gefährliche Massenpsychochosen. Etwa solchen, wie sie aktuell der politmediale Komplex gegen die demokratisch legitimierte Opposition in Deutschland anheizt? (wm)
Wendy Brown: Nihilistische Zeiten. Denken mit Max Weber. Suhrkamp Verlag, Berlin 2023, gebunden, 185 Seiten, 28 Euro
Kirchenjahr. „Augenblicke im Kirchenjahr“ und „Streifzüge durch das Alte Testament“ lauten die Titel der neuen Büchlein von Sr. Maria Anja Henkel und Pfarrer Winfried Pietrek. Die Autoren streifen die wichtigsten Fragen nach dem Sinn des Lebens und erläutern den Wert des Leidens. Im Mittelpunkt steht das Leben Jesu: von seiner Geburt, seinen Wundern, seinem Tod und der Auferstehung in Jerusalem. All dies steht in Zusammenhang mit den Verheißungen, der Gründung des Königreichs Israel, den Wundern und der Eroberung von Kanaan, dem Gelobten Land. Doch als sich Abraham, Mose, David und Salomo von Gottes Geboten abwenden, gerät das Volk in die Babylonische Gefangenschaft. Es sind spannende und lehrreiche Büchlein, vom Drama des Schöpfungsberichts, der Gesetzgebung auf dem Sinai, der verschollenen Bundeslade, Daniels Sieg in der Löwengrube bis zum Kommen des Messias. Historisch fundierte Berichte für jeden, der seine Kenntnisse über das AT und das Kirchenjahr auffrischen möchte. (W.O.)
Sr. Maria Anja Henkel, Pfarrer Winfried Pietrek: Augenblicke im Kirchenjahr; Streifzüge durch das Alte Testament. Christliche Mitte. Ahlkenestr. 1, 59329 Wadersloh 2023, 76 und 92 Seiten, jeweils 10 Euro