© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 04/24 / 19. Januar 2024

Meldungen

Himmelsscheibe gibt Hinweise aus Sternentod 

WEINHEIM. Die Himmelsscheibe von Nebra, welche vermutlich zwischen 2100 und 1700 v. Chr. entstand, gilt momentan noch als die älteste bisher bekannte konkrete Darstellung des Sternenhimmels. Allerdings identifizierten der Archäologe Federico Bernardini und der Astronom Paolo Molaro jetzt eine bearbeitete Steinscheibe aus der befestigten prähistorischen Höhensiedlung von Rupinpiccolo an der italienisch-slowenischen Grenze als realitätsgetreue Abbildung der drei markanten Sternbilder Skorpion, Orion und Kassiopeia sowie des Sternhaufens der Plejaden – und da das Artefakt möglicherweise aus der Zeit um 1800 v. Chr. stammt, könnte es theoretisch auch etwas älter als die Himmelsscheibe von Nebra sein (Astronomical Notes 12/2023). Außerdem fanden Bernardini und Molaro heraus, daß ein auf der Rupinpiccolo-Scheibe dargestellter Stern nördlich des hellen Orion-Schultersterns Beteigeuze heute nicht mehr zu sehen ist. Nach Ansicht der beiden Wissenschaftler hat sich dieser Himmelskörper irgendwann im Laufe der Bronzezeit in ein Schwarzes Loch verwandelt. Wer in der Hügelfestung von Rupinpiccolo lebte und das geschichtlich wie astronomisch hoch bedeutsame Objekt schuf, ist bislang unbekannt. (ts)

 www.onlinelibrary.wiley.com





Herkulesbild sammelte die Wikinger-Abwehrkämpfer 

CHICAGO. Der Riese von Cerne Abbas ist das 55 Meter hohe Scharrbild eines bewaffneten nackten Mannes in den Hügeln nördlich der südwestenglischen Stadt Dorchester. 2021 ergab die Thermolumineszenzdatierung der unteren Schichten der mit Kalkschotter ausgefüllten Umrißlinien der Figur, daß diese nicht – wie lange vermutet – aus prähistorischer Zeit stammt, sondern aller Wahrscheinlichkeit nach im späten 9. Jahrhundert n. Chr. entstand. Hierauf aufbauend publizierten die Mediävisten Helen Gittos und Tom Morcom von der University of Oxford jetzt einen Artikel in der Januar-ausgabe des Fachblattes Speculum, in dem sie darlegen, was der Zweck der Figur gewesen sein könnte. Das heutige Dorf Cerne Abbas unweit des Scharrbildes, in dem sich auch eine 987 gegründete Benediktinerabtei befindet, gehörte damals zum Besitz der Ealdormen der Westprovinzen des Reiches von König Alfred dem Großen, der durch seinen erfolgreichen Abwehrkampf gegen die Wikinger in die englische Geschichte einging. Daher diente die Figur, welche ganz zweifellos den mythischen Helden Herkules darstellen soll, aller Wahrscheinlichkeit nach als weithin sichtbare Markierung für einen Sammelplatz der Armee von Wessex. (ts)

 www.journals.uchicago.edu





Erste Sätze

Als Moltke 77 Jahre und aller irdischen Ehren teilhaftig war, trat ein Schriftsteller an ihn heran mit der bescheidenen Bitte: Seine Exzellenz möchte ihm Daten und Aufzeichnungen für eine Lebens-beschreibung überlassen.

Eckart von Naso: Moltke. Mensch und Feldherr, Berlin 1937





Historisches Kalenderblatt

19. Januar 1649: Der britische König Karl I. wird in der Londoner Westminster Hall auf Veranlassung des Republikaners Oliver Cromwell vor Gericht gestellt, wegen Hochverrats verurteilt und am 30. Januar enthauptet. Damit endet der seit 1642 tobende Englische Bürgerkrieg.