© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 03/24 / 12. Januar 2024

Blick in die Medien
Explosive Sammlung
Boris T. Kaiser

Das alternative Medienangebot wird auch im deutschsprachigen Raum größer. Oft wissen Interessierte aber nicht, wo sie was finden können. Abhilfe schaffen Internetseiten, deren Macher das Netz täglich nach interessanten Artikeln durchforsten. 

Dynamit Berlin stellt eine solche Textsammlung zur Verfügung, die vor allem für rechtskonservative Leser eine Fundgrube für spannende journalistische Erzeugnisse abseits des linksgrünen Mainstreams ist. Man findet dort jeden Tag ausgewählte Artikel von rechten und konservativen Nachrichtenseiten und Blogs, wie dem Freilich Magazin, Info-direkt oder Ansage. Auch Tichys Einblick, die Schweizer Weltwoche und die JUNGE FREIHEIT legen die Betreiber ihren Nutzern regelmäßig ans Herz.

Der „alternative Nachrichtenticker“ will einen umfangreichen Überblick der Medien von rechts bieten.

Dynamit Berlin will als „alternativer Nachrichtenticker“ einen möglichst umfangreichen Überblick über die aktuelle Medienszene von rechts bieten. In das so zusammengestellte geschmacklich vielfältige Potpourri gehören für die Online-Sammler auch PI-News und das Compact-Magazin oder die rechte Monatszeitschrift Zuerst. Wir bieten euch die Texte, lesen und denken müßt ihr selbst, scheint hier das in Zeiten des Erziehungsjournalismus angenehm libertär daherkommende Motto zu sein.

Daß es auf Dynamit Berlin vor allem um die Inhalte geht, zeigt sich auch in der Aufmachung. Während der Name Explosives suggeriert, ist das Design der Seite eher frugal gehalten. Ein paar weiße Spalten mit grauer Schrift vor einem orange-roten Hintergrund, eine kurze Einleitung und dann der Link zu den „Info-Profis“, denen man – ohne ihnen mit einem eigenen Nachrichtendienst Konkurrenz machen zu wollen – zu mehr Klicks verhelfen möchte. 

Es handelt sich bei dem rechten Pressespiegel eben um einen klassischen Wordpress-Blog in seiner einfachsten Form. Wer das Dynamit finden mag, muß daher im Browser korrektheiten.wordpress.com eingeben, wenn er nicht in den unendlichen Weiten der Politischen Korrektheit auf Google verlorengehen will. Wer die Nachrichtensammlung regelmäßig nutzen möchte, sollte sich also nicht scheuen, sie beim ersten Besuch mit einem Lesezeichen zu markieren.