© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 03/24 / 12. Januar 2024

Zitate

„Die AfD ist nicht die Ursache für die veränderte politische Stimmung, sondern die Partei ist ihre Wirkung. (…) Sie hat offen Themen angesprochen, derer sich lange niemand sonst anzunehmen wagte (Migration, Demographie). Im Osten mußte sie die Bitterkeit und die Enttäuschung über viele Entwicklungen nach 1990 nur aufsammeln und in einen Slogan gießen (‘Vollende die Wende’). Die Partei ist durchaus effektiv. Wenn man die AfD wählt, erzielt man nicht nur Aufmerksamkeit vor Ort, sondern bundesweit, siehe die Aufregung um Kommunalwahlen.“

Sabine Rennefanz, Schriftstellerin und Kolumnistin, im „Spiegel“ am 4. Januar





„Früher haben sich die Kinder gestritten, wer den Betrieb bekommt. Heute sind viele froh, wenn sie den Hof nicht weiterführen müssen. (…) Die Landwirte ernähren uns, die Klimakleber ärgern die Bevölkerung. Die Landwirte protestieren nicht, um unseren Wohlstand in Frage zu stellen und die Industrie abzuschaffen, anders als die ‘Letzte Generation’. Man sollte die Aktionen der Landwirte eher mit Streiks in der Industrie und dem öffentlichen Dienst vergleichen. Die sagen ja auch: Wir wollen zehn Prozent mehr Gehalt, sonst machen wir das Spiel nicht mehr mit oder liefern unser Produkt nicht mehr ab. Die Bauern aber sollen Arbeiten bis zum Umfallen und sich ständig mit neuen unsinnigen kostenintensiven Vorschriften rumärgern und dann noch das Einkommen kürzen lassen.“

Hubert Aiwanger, Chef der Freien Wähler und bayerischer Wirtschaftsminister, in der „Welt“ am 6. Januar





„Kinder, war’n das schöne Zeiten!

Brokdorf, Wendland, Startbahn West:

Diskutieren, kämpfen, streiten,

Unsre Demos war’n die besten. 

Wannen kippen, Mollies schmeißen,

Was im Weg steht niederreißen,

Steine schleudern, Latten schwingen, 

Bitterböse Lieder singen,

Zwillen, Transpas, pfeifen, rempeln

Masten sägen, Stadt umkrempeln, 

Uni schwänzen, Wald besetzen,

Gegen die Regierung ätzen. (...)

Wer war immer mit dabei?

Das Personal der Grünpartei.“

Anna Veronika Wendland, Technikhistorikerin, auf „X.com“ am 6. Januar





„Wir haben lange gesagt: Na ja, wir sind nicht gut bei der Digitalisierung, aber wir bauen die tollsten Autos. Jetzt bauen wir nicht mehr die tollsten Autos. Um so sichtbarer werden die anderen Probleme. Ich glaube nicht, daß alle deutschen Autobauer das nächste Jahrzehnt überleben werden. Gut denkbar, daß einer in Schieflage gerät und aufgekauft wird. Und vielleicht ist das dann der nötige Katalysator, damit wir sagen: Wir müssen unser Geschäftsmodell ändern.“

Moritz Schularick, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ am 6. Januar





„Erst wird die Kerosinsteuer aus der Mottenkiste geholt, nun soll die Ticketsteuer erhöht werden. Besser kann eine Regierung eine Branche nicht verunsichern, die sich gerade erst von der schweren Krise während der Pandemie erholt. Der aktuelle Fall reiht sich ein in die lange Geschichte einer deutschen Luftfahrtpolitik, die an Planlosigkeit kaum zu überbieten ist.“

Jens Koenen, Büroleiter Frankfurt, im „Handelsblatt“ am 8. Januar