Das Schauspieler-Ehepaar Gisela Ahrens (Heidemarie Hatheyer) und Robert Jürgensen (Will Quadflieg) gastiert auf der Bühne eines Provinztheaters in dem Stück „Der Richter von Zalamea“ von Calderón. Im Souffleur erkennen sie den einst berühmten Berliner Mimen Conrad Schroeter (Heinrich George).
Rückblende: Auf einer Theatertournee lernte Schroeter vor Jahren die junge Gisela kennen und engagierte sie an sein Haus in Berlin. Schon bald verliebte sie sich in den von ihr verehrten älteren Kollegen. Zunächst wehrte er sich gegen seine Gefühle, erwiderte dann jedoch ihre innige Zuneigung. Als er nicht zu ihrem ersten Rendezvous kommen kann, weil seine Tochter Inge (Marina von Ditmar) erkrankt ist, beauftragt er den Schauspieler Jürgensen, dies Gisela mitzuteilen. Doch Jürgensen nutzt die Gelegenheit, um Gisela einzureden, daß Conrad nicht an ihr interessiert sei, und verführt sie. Bereits nach kurzer Zeit findet er aber in Conrads Tochter Inge, die sich von ihrem Vater unverstanden fühlt, eine neue Geliebte. Gisela ist indes von Robert schwanger und offenbart sich Inge, die so tief verletzt ist, daß sie sich das Leben nimmt. Ihr Vater erfährt davon, während er im „Richter von Zalamea“ auf der Bühne steht. Während der Aufführung vermischen sich Fiktion und Realität …
Vorblende: Auf Wunsch des Intendanten soll auch Conrad im „Richter von Zalamea“ spielen. Das Publikum feiert ihn, und am Ende reicht er mit den Worten „Es gibt etwas Höheres als unser persönliches Schicksal, unsere Kunst!“ Robert und Gisela die Hand zur Versöhnung.
Paul Verhoevens „Der große Schatten“ wurde 1942 unter anderem am Berliner Schiller-Theater gedreht, an dem Heinrich George als Intendant und Schauspieler wirkte. Auf den Festspielen in Venedig welturaufgeführt und mit dem „Premio della Biennale“ ausgezeichnet, erhielt der Film in Deutschland das Prädikat „künstlerisch und kulturell besonders wertvoll“. Von der Kritik hochgelobt, weil „das Milieu des Theaters selten so packend und echt festgehalten worden ist“ (Filmwelt) und „Der große Schatten“ ein Film sei „aus der Welt des Schauspielers, ein Werk, das die Kunst und die Künstler ernst nimmt, ohne billige Romantik“ (Filmdienst). So entstand unter Verhoevens Leitung ein beeindruckendes Werk deutscher Filmkunst, in dem Heinrich George es mit seiner Darstellungskunst vermochte, Publikum und Kritik in seinen Bann zu ziehen.
DVD: Der große Schatten. Pidax Film 2024, Laufzeit 96 Minuten