© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 02/24 / 05. Januar 2024

Meldungen

Roth: Wagner-Festspiele müssen sich erneuern 

BERLIN. Kulturstaatsministerin Claudia Roth (68) setzt für ein stärkeres Engagement des Bundes auf Reformen bei den Wagner-Festspielen in Bayreuth. „Wir haben jetzt die Zusammensetzung der neuen bayerischen Landesregierung. Mit dieser werden wir nun Gespräche führen“, sagte die Grünen-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Aber es ist klar, in dem Maße, in dem die Freunde Bayreuths bestimmte Leistungen nicht mehr leisten können, können wir mehr Mitverantwortung übernehmen, zusammen mit Bayern.“ Roths Einschätzung: „Bisher laufen die Gespräche mit Bayern da sehr gut.“ Die Festspiele werden bisher zu je 29 Prozent von Bund, Land und der privaten Gesellschaft der Freunde von Bayreuth getragen. 13 Prozent hält die Stadt Bayreuth. Der Freundesverein hat wegen zurückgegangener Spenden angekündigt, im kommenden Jahr mit 2,4 Millionen Euro rund eine Million weniger als bislang zu zahlen. Der Bundeszuschuß lag zuletzt bei rund 3,4 Millionen Euro. „Wichtig ist, daß die Strukturreform tatsächlich vorangetrieben wird“, sagte Roth. „Mit dieser Strukturreform kann und muß sich Bayreuth erneuern.“ Davon verspricht sich die Kulturstaatsministerin auch Rückendeckung für die Leitung der Festspiele. „Katharina Wagner bräuchte in einer neuen Struktur auch mehr Unterstützung. Sie will, und das hat sie ja auch schon getan, für eine Öffnung sorgen, für neue Formate, um ein noch breiteres Publikum anzusprechen“, sagte Roth. Sie wünscht sich auch mehr Diversität im Parkett der weltberühmten Opernfestspiele. Auch bei den Besuchern von Bayreuth sollte sich „die Realität unserer Gesellschaft stärker widerspiegeln“, forderte Roth. „Da gibt es einen Nachholbedarf.“ Die diesjährigen Wagner-Festspiele beginnen am 25. Juli mit einer Neuinszenierung von „Tristan und Isolde“ des isländischen Regisseurs Thorleifur Örn Arnarsson und unter der musikalischen Leitung des russisch-amerikanischen Dirigenten Semyon Bychkov. Die Titelpartien werden Camilla Nylund (Sopran) und Andreas Schager (Tenor) singen. Die Bayreuther Festspiele enden am 27. August mit der Oper „Tannhäuser“. Der Online-Kartenverkauf hat begonnen. (JF)

 www.bayreuther-festspiele.de





Häufigste Vorsätze für das neue Jahr 

HAMBURG. Ganz oben auf der Liste der am hänfigsten genannten Vorsätze für das Jahr 2024 steht der Wunsch, mehr Geld zu sparen. Das gaben 51 Prozent der Befragten in einer aktuellen Statista-Erhebung an. Auf den Plätzen zwei und drei in der Rangfolge der häufigsten guten Vorsätze folgen „mehr Sport treiben“ (48 Prozent) und eine „gesündere Ernährung“ (46 Prozent). 38 Prozent wollen mehr Zeit mit der Familie und Freunden verbringen. (JF)

 https://de.statista.com





Sprachpranger

Women in Circularity

Initiative des Hamburger Kosmetikkonzerns Beiersdorf AG im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsagenda „Care Beyond Skin“ zur Förderung des „Social Business“ von Frauen und zur Verbesserung von Recycling-Infrastrukturen