Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein?
Überall bei netten Menschen. Am liebsten in einem Land der Freiheit und Sonne.
Wofür lassen Sie alles stehen und liegen?
Für eine Katze. Katzen sind sehr selbständig und nicht schmeichlerisch.
Was bedeutet Heimat für Sie?
Immer dort ,wo ich mich zuhause fühle. Das konnte bei mir in Japan, Frankreich, Belgien, Armenien oder in verschiedenen afrikanischen Ländern sein.
Was ist Ihnen wichtig im Leben?
Eine gesunde, glückliche Familie zu haben.
Was haben Ihnen Ihre Eltern mitgegeben?
Offenheit, Begeisterungsfähigkeit und Optimismus.
Welches Buch hat Sie nachhaltig beeinflußt?
Der Autor Pascal Bruckner. Er nennt die postkolonialen Bußübungen in Europa einen neuen Hautfarbenrassismus unter umgekehrten Vorzeichen: Die neue Inkarnation des Bösen ist der alte weiße Mann.
Welche Musik mögen Sie?
Früher Rock bis Mozart/Beethoven. Heute empfinde ich Stille als großes Privileg.
Welches Ereignis ist für die Welt das einschneidendste gewesen?
Corona: Viele Maßnahmen waren unsinnig, überzogen, rechtswidrig. Journalisten haben Angst geschürt, journalistische Regeln ignoriert und auf heftige Weise Stimmung gegen Ungeimpfte geschürt. Solche Verfehlungen in einer freiheitlichen Demokratie und die mangelnde Rechtsstaatlichkeit übertrafen meine Vorstellungskraft.
Was möchten Sie verändern?
Parlamentarier sind weit weg vom wirklichen Leben und anfällig für wirklichkeitsfremde Entscheidungen. Deshalb sollten 10 Jahre Berufserfahrung (z.B.als Handwerker, Unternehmer oder Bauer) Voraussetzung für ein Mandat sein.
Woran glauben Sie?
An Meinungsvielfalt, an Meinungen, die Widerspruch und Debatte fördern.
Welche Werte sollen wir unseren Kindern weitergeben?
Die Hoffnung auf die Vernunft des Menschen.
Welche Bedeutung hat der Tod für Sie?
Keine. Ich habe ein erfülltes Leben mit einer gewissen Zufriedenheit.
Volker Seitz, Jahrgang 1943, war Botschafter Deutschlands in Armenien sowie in Afrika (Benin, Kamerun, Zentralafrikanische Republik und Äquatorialguinea). Er ist Autor des Buches „Afrika wird armregiert oder Wie man Afrika wirklich helfen kann“ (Erw. Neuausgabe, dtv, München 2021).