Mit gleich zwei Alben startete vor fünfzig Jahren ein damals 24jähriger US-Musiker seine Karriere, die ihn aus schwierigen und wirtschaftlich bescheidenen Familienverhältnissen bis auf den Gipfel des Rock-Olymps führen sollte. Heute zählt Bruce Springsteen weltweit zu den beliebtesten und kommerziell erfolgreichsten Rockmusikern; vor zwei Jahren verkaufte er Medienberichten zufolge seine kompletten Songrechte für um die 500 Millionen US-Dollar an Sony Music Entertainment. Und erst in diesem März überreichte US-Präsident Joe Biden Springsteen die National Medal for Arts, die bedeutendste Kulturauszeichnung Amerikas.
Zurück zu seinen Anfängen: Anfang 1973 erschien das Debütalbum „Greetings From Asbury Park, N.J.“, im November folgte „The Wild, The Innocent, and the E Street Shuffle“. Vor allem die aus dem Erstlingswerk ausgekoppelten Singles „Blinded by the Light“ und „Spirit in the Night“ ließen aufhorchen; beide wurden später, ebenso wie ein dritter Titel von dem Album, „For You“, von Manfred Mann’s Earth Band gecovert. Die Plattenverkäufe blieben zwar hinter den Erwartungen zurück, doch die Kritiken fielen überwiegend positiv aus. Nach einem Konzertauftritt Springsteens schrieb der Musik-journalist Jon Landau im April 1974 den bis heute viel zitierten Satz: „Ich sah die Zukunft des Rock ’n’ Roll, und sein Name ist Bruce Springsteen.“ Tatsächlich kam dessen Durchbruch nur ein Jahr später, im August 1975, mit dem Überfliegeralbum „Born to Run“. Der Rest ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte.
Bruce Springsteen Greetings from Asbury Park, N.J. Columbia Records