© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 46/23 / 10. November 2023

Meldungen

Aldi Süd: Bald nur „vegane Schokolade“ im Müsli?

MÜLHEIM. Laut der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse ordnen sich nur 1,52 Millionen der 84,5 Millionen Einwohner in Deutschland als Veganer ein. 2015 waren es  lediglich 850.000 gewesen. Um diese wachsende Marktnische besser zu bedienen, kündigte Aldi Süd anläßlich des Weltvegantags am 1. November einen Sortimentsumbau an: „Bis Ende 2024 werden wir über das Jahr verteilt 1.000 pflanzenbasierte Produktsorten im Standard-, Saison- und Aktionssortiment anbieten.“ Um dieses Ziel zu erreichen, würden dann auch „tierische Kleinstmengen aus Produkten“ herausgefiltert. Dazu werde dann beispielsweise Vollmilchschokolade in Müslis durch „vegane Schokolade“ ersetzt. Derzeit gebe es bereits über 950 vegane Produkte bei Aldi Süd, von Lebensmitteln bis Kosmetika und Drogerieartikeln. Der „World Vegan Day“ wurde 1994 in England von der Tierrechtlerin Louise Wallis etabliert, als die Birminghamer Vegan Society ihr 50. Gründungsjubiläum feierte. (fis)

 www.aldi-sued.de





Langsame Hirnwellen bei ADHS im Erwachsenenalter

BONN. Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist nicht nur eine Krankheit von Kindern und Jugendlichen. Nur etwa ein Fünftel der Erkrankten hat im Erwachsenenalter keine ADHS-Symptome mehr. „Wie Studien mittels Elektroenzephalographie (EEG) gezeigt haben, findet man im Gehirn von Betroffenen häufiger bestimmte langsame Hirnwellen, die bei Gesunden in der Regel vor allem dann auftreten, wenn sie schläfrig sind“, erklärte Alexandra Philipsen, Leiterin der Klinik für Psychiatrie der Uni Bonn, im Wissenschaftsmagazin Spektrum. MRT-Untersuchungen stützen den Befund: „Läßt man Erwachsene mit ADHS im Hirnscanner Aufmerksamkeitstests durchführen, sieht man, daß die relevanten Hirnareale im Vergleich mit anderen Testpersonen weniger aktiv sind. Das sind der präfrontale Kortex sowie andere Regionen des Aufmerksamkeitsnetzwerks“, so die Medizinprofessorin. ADHS-Patienten könnten auch Reize aus verschiedenen Sinneskanälen schlechter vereinen. Sie könnten aber häufig kreativer und leichter assoziieren: „Möglicherweise hängt das mit dem Ruhezustandsnetzwerk zusammen, das bei ihnen allgemein aktiver ist.“ (fis)

 ukbonn.de





Bundeswaldgesetz: BUND stellt Forderungskatalog vor

BERLIN. Anläßlich der von der Ampelkoalition geplanten Reform des Bundeswaldgesetzes hat der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) einen Forderungskatalog veröffentlicht. „Oberste Priorität sollen die Schutzfunktionen der Wälder bekommen. Hierzu gehören saubere Luft, Trinkwasser, Kühlung, Hochwasser- und Erosionsschutz, ebenso wie die Abfederung der Folgen der Klimakrise“, heißt es in dem BUND-Papier. Holzerzeugung, Erholung, Tourismus, Freizeit oder Bildung sollen dem untergeordnet werden. „Kahlschläge sollten nur noch auf sehr kleinen Flächen erlaubt sein und die Einzelbaumnutzung die Regel werden.“ Zudem müsse künftig eine Mindestanzahl von Biotopbäumen vorgegeben und für Totholz sollten Mindestmengen gesetzlich verankert werden, so der BUND. (fis)





Erkenntnis

„Die Produktion von Keksen hat drei Nachteile: Sie ist arbeits- und energieintensiv und benötigt hochwertige Rohstoffe. Die Preise für Zuk­ker und Kakao sind in Europa auf einem Allzeithoch. Und durch die Tarifabschlüsse haben sich unsere Arbeitskosten erheblich und dauerhaft erhöht. Auch für Energie zahlen wir deutlich mehr als noch 2020.“

Alexander Kühnen, Geschäftsführer des Familienunternehmens Bahlsen GmbH & Co. KG