Und dann und wann ein Caspar David Friedrich“ pflegt mein Chefredakteur zu sagen, wenn im Kulturteil dieser Zeitung alle Jubeljahre mal ein Text mit einem Gemälde des berühmtesten Künstlers der deutschen Frühromantik bebildert werden soll. Er meint das halb ironisch-spöttisch, halb kritisch-ablehnend. Nun ja. Die Wahrheit ist, Bilder von Caspar David Friedrich (1774– 1840) lassen sich in unzähligen Zusammenhängen betrachten. Die Deutungen und Assoziationen, die sie hervorrufen, einschließlich ihrer jeweiligen Widersprüche, sind Legion. „Ja, es ist vielleicht das kostbarste Gut der schönsten Gemälde Friedrichs, daß sie keine Antworten geben und nur Fragen stellen.“ So steht es in dem Buch „Zauber der Stille“ von Florian Illies. „Vielleicht kann sich deshalb unsere Sehnsucht auch 200 Jahre später noch immer nicht daran sattsehen.“ Dem Kunsthistoriker, Journalisten und heutigen Mitherausgeber der Zeit ist mit „Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten“, so der Untertitel, erneut ein ganz großer literarischer Wurf gelungen, ein Meisterwerk der Erzählkunst, das Buch des Jahres!
„Weltliteratur für Kinder“ eignet sich hervorragend als Vorlese- und Erstlesebuch für Kinder ab sechs Jahren.
Beim Hermumstöbern in einer großen Buchhandlung bin ich unlängst erst auf die Buchreihe „Weltliteratur für Kinder“ gestoßen. Begründet von der promovierten Germanistin und Verlegerin Barbara Kindermann (1955–2020), führt ihre Tochter Anna den Kindermann-Verlag bis heute fort. In der Reihe erschienen sind bislang knapp 20 in Halbleinen gebundene und illustrierte Bücher, darunter: „Die Räuber“ und „Wilhelm Tell, beide nach Friedrich Schiller, Goethes „Faust“ und „Götz von Berlichingen“, „Das Käthchen von Heilbronn“ nach Heinrich von Kleist, „Der Schimmelreiter“ nach Theodor Storm, Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ sowie „Hamlet“ und „Der Widerspenstigen Zähmung“, beide nach William Shakespeare. Die Bände haben jeweils 36 Seiten, kosten zwischen 10 und 20 Euro und eignen sich hervorragend als Vorlese- und Erstlesebuch für Kinder ab sechs Jahren.
Nicht in dieser Reihe erschienen, aber nicht minder für Kinder ab diesem Alter empfehlenswert ist das Buch „Siegfried der Drachentöter“. Auf 40 illustrierten Seiten entführt es in die Welt der Nibelungen nach Gustav Schwab, neu erzählt von Anna Kindermann: „In einer Zeit, als es noch Zwerge und Feen gab und Helden kämpferisch Drachen entgegentraten, da herrschte in Xanten am Niederrhein ein König namens Sieghard mit seiner Gemahlin Sieglind. Sie hatten einen einzigen Sohn, der Siegfried hieß.“ So beginnen die Abenteuer des Königssohnes, der einen Drachen tötet und die Prinzessin Kriemhild zu befreien sucht. Eine wunderbare Einführung in ein deutsches Heldenepos!
Siegfried der Drachentöter: Nach Gustav Schwab neu erzählt von Anna Kindermann. Kindermann-Verlag, Berlin 2023, gebunden, 40 Seiten, 22 Euro