© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 45/23 / 03. November 2023

Meldungen

Prototyp des Katapults für britische Bomber entdeckt

LONDON. Mit Katapulten, welche heute auf Flugzeugträgern zum Einsatz kommen, um die Maschinen auf kürzestem Wege zu beschleunigen und in die Luft zu bringen, wurde bereits in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg experimentiert. So testete die britische Luftwaffe eine Vorrichtung namens Royal Aircraft Establishment (RAE) Mark III. Diese sollte allerdings den Start von schweren Bombern an Land erleichtern. Der Prototyp war das Ergebnis von drei Jahren Entwicklungsarbeit und entstand zwischen 1938 und 1940 in Harwell unweit von Oxford. Überreste der Anlage mit einem riesigen Drehtisch und zwei jeweils 82 Meter langen Startbahnen kamen jetzt bei Felduntersuchungen im Vorfeld von geplanten Baumaßnahmen durch Wissenschaftler des Museum of London Archaeology (MOLA) unter Susan Porter zutage (Pressemitteilung des MOLA vom 9. Oktober 2023). Die Preßluft für den Katapult stammte aus zwölf gleichzeitig laufenden Rolls-Royce-Flugzeugtriebwerken, welche Drücke von bis zu 136 Bar erzeugten. Allerdings fielen die Motoren ständig aus, weswegen der RAE Mark III bereits im Jahre 1941 wieder demontiert wurde. Danach erfolgte der Bau einer normalen Startbahn quer über den zugeschütteten Katapult. (ts)

 www.mola.org.uk





Erstmals Regentschaft von Pharaonenwitwe belegt 

WIEN. Wadji zählte zu den Pharaonen der 1. Dynastie im alten Ägypten und regierte um 2950 v. Chr. Danach gelangte sein Sohn Den auf den Thron des Landes am Nil. Aufgrund des Umstandes, daß Den zu diesem Zeitpunkt noch eindeutig minderjährig war, wurde lange darüber spekuliert, ob Meritneith, die Witwe des Pharaos, einige Jahre lang die Regierungsgeschäfte ausgeübt haben könnte, womit sie faktisch die erste Pharaonin überhaupt beziehungsweise Vorgängerin der Königinnen Nofrusobek (Ende der 12. Dynastie) und Hatschepsut (18. Dynastie) gewesen wäre. Hinweise darauf lieferte bereits ein um 1900 ausgegrabener Gedenkstein aus der Nekropole von Abydos. Sichere Belege für die besondere Rolle von Meritneith fanden allerdings erst jetzt einige Archäologen aus Deutschland und Österreich unter Christina Köhler von der Universität Wien, worüber die Hochschule am 9. Oktober 2023 in einer Pressemitteilung informierte. Die Forscher entdeckten Inschriften, die zeigen, daß die Witwe zentrale Regierungsämter bekleidete. Dazu paßt die monumentale Grabanlage der Meritneith mit 41 Nebengräbern für höhere Hofbeamte, welche sich in nichts von den letzten Ruhestätten männlicher Herrscher unterscheidet. (ts)

 www.medienportal.univie.ac.at





Erste Sätze

Das zweisprachige Prag ist gewesen. Es ist so jäh gestorben, daß manchen wähnen möchte, die Zeit sei stehengeblieben hinter dem Leben, das dort von Deutschen geführt und in Werke gefaßt worden ist.

Herbert Cysarz: Prag im deutschen Geistesleben, Mannheim 1961





Historisches Kalenderblatt

9. November 1848: Der Revolutionär und Abgeordnete der Frankfurter Nationalversammlung Robert Blum wird als Leiter einer Delegation für die Aufständischen in Wien auf Befehl des Habsburger Regierungschefs Felix Fürst zu Schwarzenberg verhaftet, verurteilt und hingerichtet.